Forschung an Deutschlands erstem Offshore-Windpark alpha ventus: Neues Buch dokumentiert die Ergebnisse Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 2016 Werbung Es ist das weltweit umfangreichste und ehrgeizigste Offshore-Forschungsprojekt: (WK-intern) - Die Forschungsinitiative RAVE – Research at alpha ventus. Über 100 Forscher beteiligten sich an der mehrjährigen Forschungsinitiative an Deutschlands erstem Offshore-Windpark alpha ventus, rund 40 Kilometer nördlich der Nordseeinsel Borkum. Noch nie gab es in der Windbranche eine so umfangreich konzipierte und koordinierte Initiative, bei der Forscher und Industrie gleichermaßen an einem Strang ziehen. Nach über fünfjähriger RAVE-Tätigkeit liegen nun vielfältige Untersuchungsergebnisse zu Deutschlands erstem Offshore-Windpark in einem Buch zusammen gefasst vor. Vom Verhalten der Schweinswale bei Errichtung und Betrieb der Anlagen auf See über die Belastung der Tragstrukturen durch Wind und Wellen reicht die
Hochmodernes Crew Transfer-Schiff: Frisia-Offshore führt Wachstumsstrategie weiter fort Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 201615. April 2016 Werbung Der Schiffspark von Frisia-Offshore GmbH & Co. KG wird um ein weiteres, hochmodernes Crew Transfer-Schiff erweitert. (WK-intern) - Mit diesem Schritt baut die Reederei ihre vorhandene Marktposition im Bereich der Offshore Windenergie weiter aus. Der 22m lange Katamaran-Neubau, welcher Anfang 2016 durch die estnische Bauwerft „Baltic Workboats“ an die Frisia-Offshore ausgeliefert werden soll, ist nach der „Wind Force I“ und „Wind Force II“ der dritte Neubau in der Reihe des eigens entwickelten „Wind Force“-Designs. Das Unternehmen präsentiert die dritte Generation des erfolgreichen Katamaran-Designs. Die Frisia-Offshore GmbH, ein 100%iges Tochterunternehmen der AG Reederei Norden-Frisia, baut ihr Engagement als Serviceunternehmen für die Offshore-Windenergiebranche weiter aus. Nach erfolgreicher
Gemeinsame Rettungskette für Offshore-Windparks vereinbart Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 201522. Mai 2015 Werbung Offshore Windpark alpha ventus, Riffgat, Global Tech I und Trianel Windpark Borkum (WK-intern) - Es ist ein Novum in der deutschen Offshore-Windkraft: Die Windparkbetreibergesellschaften Deutsche Offshore-Testfeld und Infrastrukturgesellschaft mbH & Co. KG (alpha ventus), EWE Erneuerbare Energien GmbH (Riffgat) , Global Tech I Offshore Wind GmbH und Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG kooperieren bei der Notfallrettung auf See. Damit haben erstmals verschiedene Betreiber ein einheitliches Rettungskonzept für vier Nordsee-Windparks entwickelt. Die Parks liegen zwischen 15 und 95 Kilometern vor der Insel Borkum. Ziel ist es, eine qualitativ hochwertige Notfallversorgung aus einer Hand zu erhalten und gleichzeitig Synergien zu schaffen. Die Northern HeliCopter GmbH
Deutschlands erster Offshore-Windpark „alpha ventus“ nach vier Jahren Betrieb weiter im Plan Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 201520. Februar 2015 Werbung In den Betriebsjahren 2011 bis 2014 hat alpha ventus insgesamt 16.582 Volllaststunden erreicht und 994,9 Gigawattstunden (GWh) Strom produziert. (WK-intern) - Der Ertrag beläuft sich damit auf durchschnittlich 248,73 GWh pro Jahr und übertrifft die Prognosen um rund sieben Prozent. Im Betriebsjahr 2014 lag der Ertrag mit 235,6 GWh klimafreundlicher Energie etwas unterhalb dieses Durchschnitts, aber immer noch 1,5 Prozent über der Prognose. Dieser im Vergleich geringere Ertrag ist auf den Tausch einzelner Komponenten im Jahresverlauf zurückzuführen. Besonders ertragreich waren die Monate Januar und Dezember 2014 mit jeweils über 30 GWh erzeugtem Strom. Rechnet man zu den vier vollständigen Betriebsjahren auch die während der
AREVA-Wartungsvertrag für Nordsee Windpark alpha ventus um 5 Jahre verlängert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2014 Werbung AREVA und das Betreiberkonsortium DOTI (Deutsche Offshore-Testfeld und Infrastruktur GmbH & Co. KG) unterzeichneten einen Service- und Wartungsvertrag über fünf Jahre für die AREVA Windkraftanlagen im alpha ventus Windpark. (WK-intern) - Mit diesem Vertrag verlängert sich die bisherige Service- und Wartungsvereinbarung, die im Jahr 2009 mit der Inbetriebnahme der sechs M5000-116 5-Megawatt-Windkraftanlagen erstmalig in Kraft trat. Paris/Bremerhaven - AREVA übernimmt die vollständige Wartung der Windkraftanlagen einschließlich der Inspektionen und dem Austausch von Verschleißteilen. Die Anlagen werden das gesamte Jahr über von AREVAs Leitwarte in Bremerhaven aus überwacht. Das Service-Team befindet sich in Emden. Alpha ventus, Deutschlands erster Offshore Windpark, liegt 45 Kilometer vor
Experten diskutieren am 21. und 22. Oktober auf Helgoland über die Technische Betriebsführung von Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 201411. September 2014 Werbung Technische Betriebsführung von Offshore-Windparks – Neuartige Plattform für Betriebsführer Oldenburg/Essen - Experten diskutieren am 21. und 22. Oktober auf Helgoland über den aktuellen Stand und erörtern Optimierungspotenziale für die Betriebsführung offshore. (WK-intern) - Auf Helgoland findet derzeit eine einmalige Entwicklung statt: die Insel in der deutschen Bucht wird zur ersten „Offshore-Service-Insel“ ausgebaut. Von hier aus wird zukünftig die technische Betriebsführung von Offshore-Windparks im Helgoland-Cluster organisiert. Der Betrieb (Service und Wartung) dieser Anlagen auf hoher See ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die wesentlich über den wirtschaftlichen Erfolg von Offshore-Windparkprojekten entscheidet. Der brancheninterne Austausch ist speziell bei dieser neuen Technologie unerlässlich. Unter der Leitung von Prof.
Studie: Offshore-Windenergie trifft bei Urlaubern und Anwohnern auf Akzeptanz Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. August 2014 Werbung Positive Einstellungen: Neue Studie zur Akzeptanz von Windparks vor den Ost- und Nordseeküsten Offshore-Windenergie trifft auf Akzeptanz: Die Anwohner der Küsten von Nord- und Ostsee sowie Touristen, die diese Gegenden bereisen, zeigen überwiegend positive Einstellungen gegenüber großen Windparks, die vor die Küsten ins Meer gebaut werden. (WK-intern) - Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die von 2009 bis 2013 durch die Arbeitsgruppe Gesundheits- und Umweltpsychologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) durchgeführt und nun abschließend ausgewertet wurde. Sie beschreibt erstmalig für Deutschland die Entwicklung der Akzeptanz von Offshore-Windparks über einen längeren Zeitraum und ist auch international eine der ersten Untersuchungen dieser Art. Verbaute Horizonte,
Wanderausstellung: Faszination Offshore Offshore Veranstaltungen Windenergie 21. Mai 2014 Werbung „Faszination Offshore –Wind vom Meer für neue Energie in Stadt und Land“. Die Wanderausstellung ist ein Projekt der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, das vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert wird. (WK-intern) - Sie startete im April 2013 in Kiel und wird bis Ende 2014 durch ganz Deutschland touren. Vom 20.05. bis zum 13. Juni wird die Ausstellung in Karlsruhe zu sehen sein. (KIT Campus Süd, Audimax, Hörsaal am Forum, Geb. 30.95, Straße am Forum 1, 76131 Karlsruhe) Mit der Nutzung der Windenergie auf dem Meer hat ein neues Zeitalter in der Energiegewinnung begonnen. Künftig sollen Windparks in Nord- und Ostsee einen wichtigen Beitrag zu einer klimafreundlichen Energieversorgung in Deutschland
alpha ventus hat im Februar den Energieertrag von insgesamt einer Terawattstunde überschritten Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2014 Werbung Erste Terawattstunde Offshore erzeugt Umgerechnet eine Milliarde Kilowattstunden klimafreundlicher Energie hat Deutschlands erster Offshore-Windpark mit seinen zwölf Windenergieanlagen erzeugt und ins deutsche Übertragungsnetz eingespeist. Die Strommenge entspricht in etwa dem Jahresverbrauch von 285.000 Haushalten. (WK-intern) - Das Betreiberkonsortium von EWE, E.ON und Vattenfall zieht eine positive Bilanz nach drei regulären Betriebsjahren. Seit August 2009 speist alpha ventus elektrische Energie ins Netz ein. Mit der offiziellen Inbetriebnahme im April 2010 startete der konstante Regelbetrieb. In den Betriebsjahren 2011 bis 2013 erreichte alpha ventus insgesamt 12.675 Vollaststunden. Der Ertrag des Offshore-Windparks beläuft sich 2011 bis 2013 auf durchschnittlich 253,14 GWh pro Jahr und übertrifft die Ertragsprognosen
Offshore-Windenergie und Meeresschutz sind kein Widerspruch Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 1. November 20131. November 2013 Werbung (WK-intern) - Windparks im Meer - Umweltverträglicher Ausbau möglich Windenergie und Meeresschutz sind kein Widerspruch. Das belegt die Forschung am Test-Windpark alpha ventus. Nach fünf Jahren Beobachtung zeigt sich: Seesterne, Muscheln und Seelilien siedeln sich an den Fundamenten der Windräder an. Und die Fische profitieren davon. Mehr Arten auf dem Meeresboden rund um den Windpark bringen ein höheres Nahrungsangebot für Fische. Seit der Errichtung von alpha ventus gibt es deshalb auch mehr Fischarten als vorher: So haben sich Seebull, Makrele und Leierfisch neu angesiedelt. Möwen schätzen das Gebiet 45 Kilometer westlich von Borkum ebenfalls wegen der Nahrungsfülle. Die Windräder stören sie bei
Offshore-Tage-Emden fordern Planungssicherheit für die Branche Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2013 Werbung (WK-intern) - Emden - Das Thema Planungssicherheit hat bei den Dritten Emder Offshore-Tagen eine zentrale Rolle eingenommen. Der Präsident der Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg (IHK) Dipl.-Ing. Wilhelm-Alfred Brüning appellierte am Mittwoch (4. September) beim IHK-Abendempfang der Offshore-Tage: „Klare und verlässliche Rahmenbedingungen sind unverzichtbar und dürfen nicht abhängig sein von Wahlergebnissen.“ Mehr als 300 Besucher waren zu der Veranstaltung in die Johannes a Lasco Bibliothek nach Emden gekommen. Neben zahlreichen Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft waren auch regio-nale Mitglieder des deutschen Bundestages und des Niedersächsischen Landtages der Einladung gefolgt. Critical Manufacturing Deutschland GmbH Die diesjährigen Hauptsponsoren der Offshore-Tage ENOVA-Geschäftsführer
alpha ventus zieht Bilanz für 2012 Offshore Windenergie 26. April 2013 Werbung (WK-intern) - 2012 lag der Jahresertrag von alpha ventus erneut über den Erwartungen. Im vergangenen Jahr hat der erste deutsche Offshore-Windpark 267,8 Gigawattstunden Strom ins Übertragungsnetz eingespeist. Der Energieertrag liegt damit 15,3 Prozent über dem ursprünglich prognostizierten Wert. Die gute Ertragstendenz schreibt sich auch für das erste Quartal 2013 fort. Das Windjahr 2012 erwies sich für die Betreiber EWE, E.ON und Vattenfall als besonders ausgeglichen. Im Unterschied zum Jahr 2011, das über die Wintermonate hohe Ausbeuten lieferte, verteilten sich die Erträge 2012 nahezu gleichmäßig über das Jahr. Im ersten Quartal 2013 setzt sich die positive Ertragstendenzfort. Alpha ventus