BDEW fordert zum PV-Gipfel und zur PV-Strategie des BMWK die Photovoltaik auf die Überholspur zu bringen Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Solarenergie 5. Mai 2023 Werbung Heute stellt Bundeswirtschaftsminister*in Habeck im Rahmen des Photovoltaik-Gipfels seine PV-Strategie vor. (WK-intern) - Zu dem Treffen ist auch der BDEW geladen. Die PV-Strategie soll die richtigen Rahmenbedingungen setzen, um die Ausbauziele für Photovoltaik von 215 Gigawatt (GW) im Jahr 2030 zu erreichen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist gut, dass die Bundesregierung die enorme Bedeutung der Photovoltaik für die zukünftige Energieversorgung in den Blick nimmt und mit der vorgelegten PV-Strategie wesentliche Weichen stellt, um den Ausbau weiter zu beflügeln. Die Photovoltaik ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Sie ist sehr variabel einsetzbar und hat eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung.
Zwei Drittel der Stromnachfrage in Hamburg durch Solar realisierbar E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Solarenergie 23. März 2023 Werbung EEHH legt „Solarpotenzialstudie in Hamburg. Nicht nur Schietwetter in Hamburg!“ vor (WK-intern) - Solar im Aufschwung – im Auftrag des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) untersuchten die Autoren der TU Hamburg Daniel John, Dr. Christina Rullán Lemke, Prof. Dr. Martin Kaltschmitt, und Nicholas Tedjosantoso sowie Prof. Dr. Hans Schäfers, Stellvertretender Leiter des Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz CC4E (Hochschule für Angewandten Wissenschaften), die Solarpotenziale des Bundeslandes Hamburg. Das Solarpotenzial liegt insgesamt bei circa Zwei Drittel der jährlichen Stromnachfrage und ist auf 8% des hamburgischen Staatsgebietes mit einer Leistung von 9,4 GWp und einem Ertrag von knapp 7 TWh realisierbar. Jens Kerstan,
Agri-Photovoltaik braucht dringende Korrekturen bei der Förderung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 30. Januar 2023 Werbung Agri-Photovoltaik: Letzte Hürden bremsen den Technologie-Schub aus (WK-intern) - Damit Agri-Photovoltaik die Energiewende vorantreiben kann, seien dringende Korrekturen bei der Förderung nötig, so Forschungsverbund um Uni Hohenheim Ernte und Strom vom Acker: Durch Agri-Photovoltaik können auf landwirtschaftlichen Flächen gleichzeitig Nahrungsmittel und Solarstrom produziert werden. Durch die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2023) kann die Technologie nun grundsätzlich gefördert werden. Damit die Technologie ihren vollen Beitrag zur Energiewende leisten kann, müsse die Bundesregierung jedoch dringend die letzten Hürden beseitigen, fordern die Wissenschaftler:innen in einem Positionspapier. Bei ihren Einschätzungen stützt sich die Arbeitsgruppe auf die Expertise eines Netzwerkes mit 19 Mitgliedern, darunter die Universität Hohenheim in
Neue Investitionsmöglichkeit beim Agri-Photovoltaik-Pionier Next2Sun Mitteilungen Solarenergie 22. November 2022 Werbung Anlagenbau als wichtiger Baustein für weiteres Wachstum (WK-intern) - Beim Agri-Photovoltaik-Pionier Next2Sun stehen die Zeichen voll auf Wachstum. Der verbesserte Rechtsrahmen für Agri-Photovoltaik (Agri-PV), die wachsende Bekanntheit und die allgemein hohe Nachfrage nach erneuerbaren Energien bescheren dem Pionierunternehmen eine hohe Nachfrage und großes Wachstumspotenzial. Da sich sowohl das eigene Projektportfolio, als auch die Nachfrage bei Kundenprojekten sehr gut entwickelt, will Next2Sun den Bereich des Anlagenbaus und angrenzender Dienstleistungen stark ausbauen. Nach der erfolgreichen Aktienemission der Next2Sun AG und der damit einhergehenden Stärkung des Eigenkapitals hat die Next2Sun Technology GmbH unter https://invest.next2sun.de/... nun eine Wachstumsfinanzierung speziell für das Anlagenbau-Segment aufgelegt. Die Nachrangdarlehen bieten bei
Starker Auftritt der EuroTier und EnergyDecentral Dezentrale Energien Ökologie Veranstaltungen 19. November 2022 Werbung Richtungsweisende Innovationen ermöglichen Transformation bei Tierhaltung und Energie (WK-intern) - Über 1.800 Aussteller aus 57 Ländern – Über 106.000 Besucher aus 141 Ländern – Weltleitmesse präsentiert Innovationskraft und Gestaltungswille der Branche – EnergyDecentral setzt Ausrufezeichen mit wegweisenden Konzepten für Energie und Klimaschutz – Nächste EuroTier und EnergyDecentral finden vom 12. bis 15. November 2024 in Hannover statt (DLG). Starker Aufritt der EuroTier und EnergyDecentral 2022 in Hannover: Nach vier Jahren stellten die Weltleitmesse für professionelle Tierhaltung und Livestock-Management sowie die Leitmesse für dezentrale Energien auf beeindruckende Weise die Innovationskraft beider Branchen zur Schau. Über 1.800 Aussteller aus 57 Ländern und mehr als 106.000
Agri-PV: Einspeisevergütung für Strom aus PV-Anlagen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 16. Oktober 202216. Oktober 2022 Werbung Agri-Photovoltaik: bessere Chancen für kleinere Anlagen und hoch aufgeständerte Systeme (WK-intern) - Der Deutsche Bauernverband (DBV), das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und die Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl begrüßen vor dem Hintergrund der 2023 in Kraft tretenden EEG-Novelle in einem gemeinsamen Positionspapier die stärkere Förderung der Agri-Photovoltaik – kurz Agri-PV – im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Durch die Gesetzesnovelle ist es zukünftig möglich, im Rahmen der Regelausschreibungen des EEG eine Einspeisevergütung für Strom aus PV-Anlagen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen zu erhalten. Um der noch jungen Technologie zum Durchbruch zu verhelfen, sei weiterhin eine zielgerichtetere Förderung hoch aufgeständerter Agri-PV und Vereinfachungen der Genehmigungsverfahren für den Bau von
Agri-PV: 500m-Streifen für PV-Anlagen gehen zu Lasten der Landwirtschaft Mitteilungen Solarenergie 6. Juli 2022 Werbung DBV-Generalsekretär Krüsken zur EEG-Novelle im Bundestag (WK-intern) - (DBV) Zum Beschluss der Regierungskoalition im Bundestag über die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes EEG ("Osterpaket") am Donnerstag erklärt Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes: "Bei den Freiflächen-Photovoltaikanlagen sehen wir die erneute Ausweitung der Streifen an Autobahnen und Eisenbahnen auf nun 500 Meter außerordentlich kritisch. Das führt zu agrarstrukturell nachteiligen Flächenzerschneidungen und fördert den Verlust hochproduktiver Agrarflächen. Stattdessen sollten PV-Freiflächenanlagen vorrangig auf ertragsschwachen Flächen und Standorten errichtet werden. Die Möglichkeit, Agri-PV auch auf Grünland zu errichten, bewerten wir positiv. Gleiches gilt für die verbesserten und vereinfachten Förderbedingungen für PV-Dachanlagen." Enttäuschend sind aus Sicht des DBV die Entscheidungen bei
Bundesverband Solarwirtschaft nimmt Stellung zum EEG 2023 mit Investitionsbremsen Mitteilungen Solarenergie 6. Juli 2022 Werbung EEG 2023: Solar-Fesseln gelockert, nicht gelöst (WK-intern) - Das am Donnerstag zur Beschlussfassung im Bundestag anstehende Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) strebt für den künftigen Ausbau der Solarenergie ehrgeizige Ziele an. In seinen Reformen bleibt es aber hinter den Erwartungen der Solarwirtschaft zurück. „Dies kann nur der erste Schritt zur Entfesselung der Solarenergie gewesen sein. Die Fesseln wurden gelockert, aber noch nicht vollständig gelöst.“ So kommentiert Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW), die am heutigen Abend dem Ausschuss für Klimaschutz und Energie im Rahmen des sogenannten energiepolitischen „Osterpaketes“ zur Beschlussfassung vorgelegte Gesetzesreform. Erfreut zeigt sich die Solarbranche über die deutliche Heraufsetzung der Photovoltaik-Ausbauziele. Demnach soll
Agri-Photovoltaik, intelligente Doppelnutzung von landwirtschaftlichen Flächen Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 26. April 2022 Werbung Intersolar Europe 2022 mit neuen Akteuren der Energiewelt (WK-intern) - Auf der Intersolar Europe tauschen sich etablierte und neue Akteure der Energiewelt über neue Entwicklungen und Trends aus, erleben Innovationen und nutzen Geschäftspotenziale. Im Fokus der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft steht unter anderem die doppelte Flächennutzung in der Landwirtschaft, auf Gewässern und in Bauwerken. Vom 11. -13. Mai findet die Intersolar Europe auf der Messe München statt. Die Produktion von Photovoltaik (PV) boomt in Deutschland und ganz Europa: Fast 26 Gigawatt (GW) PV-Anlagen gingen in der EU 2021 ans Netz – ein Rekordwachstum von 34 Prozent. Wie schon im Jahr zuvor war
Intersolar Europe 2022: Innovative Photovoltaik-Projekte und Technik für die Landwirtschaft Solarenergie Technik Veranstaltungen 1. April 2022 Werbung Die effiziente doppelte Flächennutzung für Landwirtschaft und die Solarstromerzeugung über die Agri-Photovoltaik (Agri-PV) entwickelt sich dynamisch und stößt auf immer größeres Interesse. (WK-intern) - Die Agri-PV ist längst kein Nischenprodukt mehr. Laut Angaben des Fraunhofer-ISE waren im Jahr 2020 weltweit bereits mehr als 14 Gigawatt (GW) installiert, die meisten davon in China. Agri-PV etabliert sich aber auch in Europa. So starten etwa in Deutschland Innovationsausschreibungen, Italien bereitet eine Förderung im großen Stil vor und in Frankreich gründete sich der weltweit erste eigene Agri-PV Verband. Auch die Standardisierung, die als Voraussetzung für einen Markthochlauf gilt, kommt voran. Weitere Erfahrungen, innovative Projekte und Technik für
Baden-Württembergs Umweltminister*in Walker macht die Windkraft zum Mittelpunkt der Legislaturperiode Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 202215. März 2022 Werbung "Der Ausbau der Windenergie ist das Top-Thema für mich" mindestens 1000 Windräder sollen im Land im Jahr gebaut werden (WK-intern) - Im Interview mit der Zeitung für kommunale Wirtschaft spricht Umweltminister*in Walker über Hürden beim Ausbau der Windenergie und der Photovoltaik im Südwesten und wie diese überwunden werden können. Das Interview führten Klaus Hinkel und Hans-Christoph Neidlein Bisher hakt es ziemlich beim Windkraftausbau in Baden-Württemberg, nun soll es vorangehen. Welche Bedeutung hat die Thematik für Sie? Der Ausbau der Windenergie, der Ausbau der erneuerbaren Energien im Gesamten, ist das Top-Thema für mich in dieser Legislaturperiode. Tatsächlich ist der Ausbau der Windenergie nicht nur in Baden-Württemberg,
SUNfarming Group entwickelt und realisiert neuartige Agri-Solar-Systeme im Rheinland Ökologie Solarenergie 11. Februar 2022 Werbung Neuentwicklung und Umsetzung einer ersten Forschungs- und Demonstrationsanlagedurch den Agri-PV Pionier für das Forschungszentrum Jülich und das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE im Rahmen der Strukturwandelinitiative BioökonomieREVIER. (WK-intern) - Die SUNfarming Group AG ist einer der deutschlandweit führenden Projektentwickler und Betreiber im Bereich der Solarenergie und zudem Pionier in der Entwicklung und im Betrieb von Agri-Photovoltaik-Anlagen. Dieser Anlagentyp ermöglicht die Doppelnutzung von Photovoltaik und Landwirtschaft durch hochgestellte Glas-Glas-Solarmodule. Hierdurch kann der Landwirt die Folgen des Klimawandels abfedern, den Ernteertrag durch höherwertig nutzbare Pflanzen steigern und gleichzeitig selbst Strom produzieren. Seit vielen Jahren kooperiert die SUNfarming Group AG dabei mit dem Institut für