1. Klausurtagung des Verbands für nachhaltige Agri-PV Ökologie Solarenergie 8. Februar 2024 Werbung Verband für nachhaltige Agri-PV betont die Chancen der Agri-PV für die Landwirtschaft und die regulatorischen Erfordernisse (WK-intern) - Am Mittwoch, 07.02.24, fand die erste Klausurtagung des Verbands für nachhaltige Agri-PV (kurz: VnAP) in Berlin statt. Der Verband setzt sich für eine verantwortungsvolle, nachhaltige Agri-PV ein, die mit Hilfe von Technologien arbeitet, die die Landwirtschaft unterstützen. Dabei kann die Doppelnutzung von Landwirtschaft und Photovoltaik und die hohe Umweltverträglichkeit der Agri-PV die gesellschaftliche Akzeptanz gegenüber dem Ausbau der Erneuerbaren Energien deutlich steigern. In Berlin betonte der VnAP gestern besonders die Rolle der Agri-PV als Chance für eine krisengebeutelte Landwirtschaft. Der VnAP freut sich besonders über die
Vattenfall setzt auf Wachstum bei fossilfreien Strompartnerschaften Kooperationen Ökologie Solarenergie Windenergie 5. Februar 2024 Werbung Private Stromlieferverträge frei von fossilen Brennstoffen zwischen Erzeugern und kommerziellen Abnehmern werden immer beliebter – denn sie bieten Investitionssicherheit, Preisgarantien und Risikostreuung für beide Seiten. (WK-intern) - Vattenfalls Projektpipeline für künftige Power Purchase Agreements (PPAs) ist sehr gut gefüllt: Bereits bis Ende 2026 sind bis zu 28 neue Solarparks in der Planung und könnten über Strompartnerschaften vermarktet werden. „Wir erleben eine wachsende Dynamik und eine stark steigende Nachfrage nach Strompartnerschaften für unsere Solar- und Windkraftanlagen“, berichtet Christine zu Putlitz, die bei Vattenfall die Vermarktung der Erneuerbaren Energien leitet. „Gerade für Industriekunden, Stadtwerke oder größere Dienstleister werden fossilfreier Strom und Nachhaltigkeit immer bedeutender für
Next2Sun und iSun bauen erste vertikale Agri-PV Anlage in den USA Ökologie Solarenergie 16. Dezember 2023 Werbung Das US-amerikanische Solarunternehmen iSun, Inc. (NASDAQ: ISUN, kurz: iSun) und der deutsche Agri-PV Pionier Next2Sun Mounting Systems GmbH (kurz: Next2Sun) kooperieren seit Anfang des Jahres 2023, um gemeinsam das vertikale Agri-PV System von Next2Sun in den USA zu etablieren. (WK-intern) - Anfang 2024 beginnt der Bau der ersten Agri-PV Anlage mit Next2Sun System in Vermont. Seit 50 Jahren hat iSun wichtige Veränderungen in unserer Welt ermöglicht, indem es die Einführung bewährter technologischer Innovationen, die unser Leben verbessern, beschleunigt hat. Von den Reinräumen, die die Produktion von Silikonchips ermöglichten, bis hin zu den Telekommunikationsinstallationsdiensten, die Industrie und Verbraucher mit dem Internet verbanden, hat iSun
Elysium Solar erhält grünes Licht für Premium-Agri-PV-Projekt Bioenergie Solarenergie 14. November 202314. November 2023 Werbung Landwirtschaft, Solarstrom und Biodiversität auf einer Fläche Eines der ersten deutschen Agri-PV-Projekte im zweistelligen MWp-Bereich Brandenburgische Gemeinde beschließt einstimmig Umsetzung des Projekts Genehmigungsseite damit beinahe abgeschlossen Nachhaltiger PPA für Direktvermarkter, Eigenverbraucher und Zertifizierer Umfasst rund 46 MWp – Ökostrom-Produktion für rechnerisch 19.000 Haushalte pro Jahr Inbetriebnahme für 2025 geplant (WK-intern) - Der Agri-PV-Spezialist Elysium Solar entwickelt eines der größten kommerziellen Agri-PV-Projekte in Deutschland – und hat dafür von der betroffenen Gemeinde einen einstimmigen Satzungsbeschluss erhalten. Damit ist die Genehmigungsseite nahezu abgeschlossen. Das Projekt kombiniert Solarstrom mit Landwirtschaft und ermöglicht Direktvermarktern, Eigenverbrauchern sowie Zertifizierern via Power Purchase Agreements (PPAs) Zugang zu Strom aus neuester ökologischer, CO2-freier Technologie mitsamt Herkunftsnachweisen (HKN). Das
VERBUND fordern bundesweiten Masterplan für Photovoltaik-Ausbau Ökologie Solarenergie 13. November 2023 Werbung Anlagenerrichter und Umweltorganisationen gemeinsam für die Erreichung der Klimaziele (WK-intern) - Die Umweltorganisationen WWF, GLOBAL 2000 und ÖKOBÜRO fordern in einem gemeinsamen Konsenspapier mit VERBUND einen massiven naturverträglichen Ausbau der Photovoltaik in Österreich. Photovoltaik wird eine bedeutende Rolle bei der Erreichung der Klima- und Energieziele im Strombereich einnehmen. Bis 2030 sollen auf Basis der österreichischen Klimastrategie zusätzlich etwa 11 TWh aus PV-Anlagen kommen. Mehrere Umweltorganisationen und VERBUND fordern dafür jetzt einen „bundesweiten Photovoltaik-Masterplan“ als verbindlichen Standard für die Raumordnung und Flächenwidmung von Bundesländern und Gemeinden. Darin sind die Ausbauziele des Bundes in den Bundesländern verbindlich und naturverträglich zu regeln sowie die unterschiedlichen Regelungen
EUROSOLAR: G & G Sonnenstrom gewinnt mit Next2Sun-Anlage österreichischen Solarpreis 2023 Aussteller Solarenergie Veranstaltungen 10. Oktober 2023 Werbung Am vergangenen Samstag verlieh EUROSOLAR Austria den österreichischen Solarpreis in der Kategorie „Industrielle, kommerzielle oder landwirtschaftliche Betriebe / Unternehmen“ an die G&G Sonnenstrom GmbH für das Projekt „Erste vertikale Agri-PV Großanlage in Österreich“. (WK-intern) - Die Agri-Photovoltaik-Anlage mit einer Nennleistung von knapp 2 Megawatt Modulleistung wurde mit dem vertikalen bifacialen Anlagensystem der Next2Sun Gruppe realisiert. Das Projekt hat gleich in mehrfacher Hinsicht Vorzeige-Charakter, zuvorderst natürlich durch die Doppelnutzung mit Landwirtschaft und Photovoltaik: Die vertikale Technologie der Next2Sun überbaut nur ca. 1% der Fläche, so dass gute 90% weiterhin effektiv mit konventionellen landwirtschaftlichen Maschinen bewirtschaftet werden können – ca. 10% rund um die
Vattenfall baut Deutschlands größtes Agri-PV Projekt mit 79 MW Ökologie Solarenergie 20. September 2023 Werbung Jetzt rollen die Baumaschinen. Vattenfall beginnt mit dem Bau von Deutschlands bisher größtem Agri-PV Projekt „Tützpatz“ in Mecklenburg-Vorpommern. (WK-intern) - Die Agri-PV Anlage wird ohne staatliche Förderung errichtet und hat nach ihrer Fertigstellung eine installierte Leistung von 79 Megawatt* (MWp). Sie soll ab 2024 Strom liefern. Mit der Power and Air Condition Solution Management GmbH (PASM), einer Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom AG, hat Vattenfall eine Partnerin für dieses Projekt gefunden, die die Produktion der Anlage für zehn Jahre vollständig übernimmt. Die Anlage deckt rechnerisch den Bedarf von etwa 2.500 Mobilfunkmasten. Agri-PV ist die Kombination aus nachhaltiger Landwirtschaft und der Erzeugung von Solarstrom auf ein
RWE und Forschungszentrum errichtet Demonstrationsanlage für Agri-PV Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie 6. September 2023 Werbung Solarstrom und Landwirtschaft Hand in Hand: RWE errichtet Demonstrationsanlage für Agri-PV Forschungszentrum Jülich bringt Expertise im Bereich Pflanzenproduktion und Bioökonomie ein Drei technische Lösungen integrieren Stromerzeugung und Landwirtschaft Anlage entsteht auf Rekultivierungsfläche des Tagebaus Garzweiler bei Bedburg (WK-intern) - Solarstrom und Landwirtschaft auf demselben Acker – wie das am besten funktionieren kann, untersucht RWE gemeinsam mit dem Forschungszentrum Jülich in einer Demonstrationsanlage im Rheinischen Revier. Heute hat RWE das Projekt im Beisein von Frank Rock, Landrat des Rhein-Erft-Kreises, Sascha Solbach, Bürgermeister der Stadt Bedburg, und Prof. Ulrich Schurr, Direktor des Instituts für Pflanzenwissenschaften am Forschungszentrum Jülich, offiziell vorgestellt. Bereits seit Juni errichtet RWE am Rand des
BSW: Bundesregierung stellt Weichen für anhaltenden Solarboom Behörden-Mitteilungen Solarenergie 16. August 2023 Werbung Solarwirtschaft begrüßt Kabinettsbeschluss zum Solarpaket I (WK-intern) - Vom geplanten Abbau von Barrieren beim Zugang zu Photovoltaik-Standorten, beim Netzanschluss und bei der Solarförderung werden nach BSW-Einschätzung Klimaschutz, Privathaushalte und Gewerbetriebe gleichermaßen profitieren Branchenverband setzt darauf, dass Wachstumsbremsen vom Bundestag gelöst werden Das am heutigen Mittwoch im Bundeskabinett beschlossene Solarpaket I löst Wachstumsbremsen bei der Solarstromnutzung und stellt Weichen für einen anhaltenden Solarboom, so die Einschätzung der Solarwirtschaft. Ihr Bundesverband BSW setzt darauf, dass sich der Bundestag im Herbst auf den Abbau weiterer Marktbarrieren verständigen wird. Im ersten Halbjahr 2023 wurden nach Daten der Bundesnetzagentur 64 Prozent mehr Photovoltaikleistung installiert als im Vorjahreszeitraum. Besonders stark
BayWa r.e. unterzeichnet Positionspapier zu extensiver Agri-PV Bioenergie Mitteilungen Ökologie Solarenergie 20. Juli 2023 Werbung Win-win-win für Landwirtschaft, Biodiversität und Energiewende (WK-intern) - BayWa r.e. hat zusammen mit weiteren Unternehmen der Solarbranche ein Positionspapier zur gesetzlichen Anerkennung der biodiversitätsfördernden Agri-PV vorgelegt. Biodiversitätsfördernde bzw. extensive Agri-PV bezeichnet PV-Freiflächenanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen, die durch ihre besondere Bauweise und Pflege der Fläche nachweislich die Artenvielfalt fördern. Die Initiative adressiert die drei Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft, für Wirtschaft und Klimaschutz sowie für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Ziel ist es, durch ressortübergreifende Anpassungen unter anderem im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sowie im Landwirtschafts- und Naturschutzrecht die Bereiche Biodiversität, Landwirtschaft und Energiewende in Einklang zu bringen und so eine hohe gesellschaftliche Akzeptanz
Agri-PV: Flächenkonkurrenzen reduzieren, Synergien nutzen Dezentrale Energien Solarenergie 2. Juni 2023 Werbung (WK-intern) - Der Umbau des Energiesystems hin zu einer klimaneutralen Stromerzeugung kommt gut voran. Insbesondere der Ausbau von Photovoltaikanlagen lag im vergangenen Jahr im Plan. Um das Ziel von 215 GW bis 2030 zu erreichen, muss sich allerdings die jetzige Ausbaugeschwindigkeit verdreifachen. Neben langen Planungs- und Genehmigungsverfahren ist häufig auch die Flächenverfügbarkeit ein Bremsklotz. Eine besondere Chance liegt daher im Ausbau der „besonderen PV-Anlagen“. Hierzu gehören verschiedene Anwendungen von PV-Modulen, die eine Doppelnutzung der Fläche ermöglichen, beispielsweise Agri-PV auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, schwimmende PV auf Gewässern oder Parkplatz-PV. Bei der Agri-PV werden die Photovoltaik-Module erhöht auf Metallkonstruktionen angebracht, unter denen
VELUX, BayWa r.e. und NORD/LB schließen die Finanzierung eines 54,1 MWp-Solarparks in Spanien ab Kooperationen Solarenergie 30. Mai 2023 Werbung BayWa r.e. und NORD/LB schließen die Finanzierung eines 54,1 MWp-Solarparks mit Agri-PV-Anlage in Granada, Spanien ab BayWa r.e. und NORD/LB haben die Finanzierung des innovativen Solarprojekts "Alhendín" in Höhe von 32,5 Mio. Euro abgeschlossen Das Projekt kombiniert Landwirtschaft und Stromerzeugung und ist Teil des ersten europäischen Agri-PV Corporate Power Purchase Agreements (PPA, Stromabnahmevertrag), das zwischen BayWa r.e. und VELUX unterzeichnet wurde Alhendín ist auch ein Vorreiterprojekt für erneuerbare Stromerzeugung im Einklang mit der Natur und der lokalen Bevölkerung (WK-intern) - Madrid - BayWa r.e. und die NORD/LB Norddeutsche Landesbank haben die Finanzierung des Solarparks Alhendín bei Granada im spanischen Andalusien in Höhe von 32,5