Lärmreduzierung: Ørsted testet neue Technologie für geräuscharme Installation von Offshore-Wind-Fundamenten Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks 12. Juli 2024 Werbung Ørsted hat eine neue, geräuscharme Installationsmethode entwickelt, die die Art und Weise, wie Offshore-Windfundamente installiert werden, revolutionieren kann. (WK-intern) - Die bahnbrechende Technologie wurde erfolgreich in Deutschland getestet und erreicht eine erhebliche Lärmreduzierung bei der Installation. Zusätzlich zu den bislang eingesetzten Maßnahmen zum Meeresschutz wird diese Neuerung der Meeresumwelt zugutekommen und möglicherweise den Weg für die nächste Generation von Fundamenten ebnen. Hamburg. Die Spitzentechnologie stellt einen der bisher größten Fortschritte in der Installation von Offshore-Windkraftanlagen dar. Sie ist auch das jüngste Beispiel dafür, wie Ørsted, Marktführer im Bereich Offshore-Wind, weiterhin Innovation vorantreibt, die die biologische Vielfalt fördert und Umwelt schützt und so grüne
Flexibles Wirkleistungs- und Blindleistungsmanagement für Windenergie- und Photovoltaikanlagen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 23. Mai 2024 Werbung Jetzt im Markt: Neuentwickelter Erzeugungsanlagen-Regler der energy grid service GmbH mit Zertifikat (WK-intern) - Jede Windenergie- und Photovoltaikanlage und jedes Blockheizkraftwerk muss am Netzverknüpfungspunkt regelbar sein, um Netzstabilität und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Dies ist wichtig, da die fluktuierende Art der Erzeugung die Frequenz und die Spannung im Stromnetz beeinflussen kann. Der Netzbetreiber benötigt Echtzeit-Daten zur Leistungsabgabe, Spannung, Frequenz und zum Betriebszustand sowie Regelungsparameter zur Steuerung der Einspeiseleistung. Der Direktstromvermarkter spielt dabei eine entscheidende Rolle, indem er den Strom an Börsen oder Endkunden verkauft, die Einspeisung optimiert und Anlagen zur Bereitstellung von Regelenergie nutzt. Zudem koordiniert er mit Netzbetreibern das Einspeisemanagement und übermittelt notwendige
Mobile Wärme -Sächsische PCM Energy GmbH übernimmt die Mehrheit an swilar eetec Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 14. Mai 2024 Werbung Mit der Übernahme der Mehrheit an der swilar eetec GmbH aus Landsberg am Lech, als den starken Mitbewerber am europäischen Markt im Bereich mobiler Wärme, hat die PCM Energy GmbH ihre führende Marktposition ausgebaut. (WK-intern) - Alle aktuellen und zukünftigen Projekte bei swilar eetec werden jetzt mit der Kompetenz und Manpower von PCM ENERGY unterstützt. Der angekündigte erste Meilenstein in der aktuellen Finanzierungsrunde auf der Plattform www.fundernation.eu konnte somit bereits umgesetzt werden und „Wir wachsen weiter!“ so Peter Gäbelein als CEO beider Gesellschaften. Die swilar eetec GmbH hat bisher 15 mobile Latent-Wärmespeicher in Deutschland und der Schweiz ausgeliefert, welche sich im intensiven Einsatz
Kohlenstofffreie Stromerzeugung mit schlüsselfertiger Prozesssteuerungsplattform Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 14. Mai 202414. Mai 2024 Werbung Sweetch Energy optimiert seine einzigartige Technologie zur kohlenstofffreien Stromerzeugung mit einer schlüsselfertigen Prozesssteuerungsplattform von Rockwell Automation (WK-intern) - Paris - Französisches Start-up für erneuerbare Energien nutzt umfangreiches Fachwissen und globale Präsenz, um seine Technologie zur osmotischen Stromerzeugung erstmals zu verbreiten Rockwell Automation, Inc. (NYSE: ROK), das weltweit größte Unternehmen für industrielle Automatisierung und digitale Transformation, gab heute bekannt, dass es die Automatisierung der einzigartigen Stromerzeugungstechnologie von Sweetch Energy durch den Einsatz eines Prozessleitsystems und der Visualisierung von Fernsteuerungsvorgängen unterstützen wird. Die erste Demonstrationsanlage des Unternehmens, die an der Barcarin-Schleuse in Port Saint Louis, Frankreich, errichtet wird, soll im Laufe des nächsten Jahrzehnts entlang
Das HyperHybrid-Konzept für E‑Autos, die betankt statt geladen werden, ist serienreif E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 11. April 2024 Werbung HyperHybrid: Fahren mit Elektromotor, aber tanken wie ein Verbrenner (WK-intern) - Erfinder Frank Obrist: „Mit HyperHybrid erhalten europäische Autohersteller ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber der Konkurrenz aus China und den USA.“ Lindau/Deutschland, Lustenau/Österreich – Mit Elektromotor fahren, aber einen (sehr kleinen) Verbrennungsmotor betanken – dieses Konzept stellt die deutsch-österreichische Industriegruppe Obrist Group ab sofort der Automobilindustrie in Lizenz zur Verfügung. Was auf den ersten Blick widersprüchlich wirkt, funktioniert technisch recht einfach: Im Fahrzeug wird ein äußerst kompakter Verbrennungsmotor verbaut, der nicht etwa den Wagen antreibt, sondern lediglich Strom erzeugt für den Elektromotor, der das Auto vorantreibt. Dabei wird nur eine sehr kleine Pufferbatterie benötigt; die
Walter setzt neuen umweltfreundliche Standard mit nachhaltigen Verpackungen Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 2. April 2024 Werbung Neue Verpackungen aus PCR tragen zur Zirkularität bei (WK-intern) - Tübingen - Der Zerspanungsspezialist Walter liefert seine Produkte ab sofort in Verpackungen, die zu 95 Prozent aus recyceltem Plastik, sogenanntem PCR, bestehen und zu 100 Prozent wiederverwertbar sind. Die neue Verpackungsstrategie ist ein weiterer Schritt zu einer Zirkularität von über 90 Prozent, die das Tübinger Unternehmen bis 2030 erreichen will. Das ist nur eines von vier Nachhaltigkeitszielen, denen sich Walter in den nächsten Jahren verschrieben hat: Das Unternehmen verpflichtet sich zu einer Halbierung der CO2-Emissionen, jeden Schaden für Menschen auszuschließen und transparent und ethisch zu handeln – also immer das Richtige zu tun. „Wir
Hohlprägewalzen: Neue Anlage revolutioniert die Herstellung von Bipolarplatten E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Veranstaltungen Wasserstofftechnik 2. April 2024 Werbung Klimafreundliche Brennstoffzellensysteme, die künftig beispielsweise Fahrzeuge antreiben sollen, sind bislang noch selten und teuer. (WK-intern) - Dies liegt unter anderem an der aufwändigen und kostspieligen Herstellung der Bipolarplatten – einer Schlüsselkomponente von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen, die für viele Wasserstoffsysteme benötigt werden. Einen wichtigen Schritt in Richtung Kostensenkung und Massenproduktion von Bipolarplatten macht das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU nun mit einer neuartigen Anlage zum Hohlprägewalzen: Der BPPflexRoll. Vom 22. bis 26. April präsentieren die Fraunhofer-Forscherinnen und -Forscher eine Komponente der Anlage auf der Hannover Messe 2024 auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 2, Stand B24. Wasserstoff-Brennstoffzellen besitzen einen hohen Wirkungsgrad. Sie nutzen Wasserstoff und
CO2, der Grundstoff für Kraftstoffe und Diamanten ersetzt fossile Quellen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik Veranstaltungen 14. März 2024 Werbung Von Diamanten und Kraftstoffen, die aus CO2 entstehen – Intelligente Innovationen ersetzen fossile Produkte (WK-intern) - Die CO2-based Fuels and Chemicals Conference 2024 gibt die Nominierten für den Innovationspreis "Best CO2-Utilisation 2024" bekannt. Carbon Capture and Utilization (CCU) bezeichnet ein breites Spektrum an Technologien zur Schaffung einer geschlossenen Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft. Dabei wird Kohlenstoff aus Abgasen oder direkt aus der Luft abgefangen und anschließend in erneuerbare Brennstoffe, Chemikalien und Materialien umgewandelt, um den fossilen Kohlenstoff zu ersetzen. Der Weltklimarat (IPCC) würdigt CCU als wichtigen Beitrag zum Klimaschutz besonders in Sektoren mit hohem Kohlenstoffbedarf und als wichtige Lösung zur Emissionsreduktion in Sektoren, in denen es keine
Windkraftanlage ohne Rotorblätter Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 29. Februar 20241. März 2024 Werbung Wolfgang Dewenter hat einen Patentantrag eingereicht mit dem Namen „Windkraftanlage auf Basis Unterdruck nach Bernoulli“. (WK-intern) - Das Patent soll nach Auskunft des Patentamtes im 2. Quartal 2024 veröffentlicht werden. Da Wolfgang Dewenter selbst ein solches Projekt nicht realisieren kann, suche er nach Interessenten und Investoren, die das Patent erwerben möchten und am besten auch realisieren können und wollen. Dazu hat Wolfgang Dewenter eine Präsentation erstellt, die er hier gerne veröffentlicht, um Tätige aus der Wind- und Luftfahrtindustrie sowie der Luftsport-Branche anzusprechen. Hier der Link zur Präsentation. Melden Sie sich gerne bei Interesse oder Nachfragen unter: wdewenter@onlinehome.de PM: Wolfgang Dewenter PB: Windkraftanlage ohne Rotorblätter
EnerKíte verkauft erste Anlage – und hat neun Pilotprojekte in der Pipeline! Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. Februar 2024 Werbung EnerKíte hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die erste Anlage ist verkauft! (WK-intern) - Damit ist der Proof-of-Market erbracht. Jene EK100-Anlage wird den Präzisionsfertiger Seipp & Kehl im hessischen Gemünden mit Strom versorgen und kann auch als Demo-Anlage für potenzielle weitere Kunden fungieren. Die Vertriebs-Pipeline ist prall gefüllt: Wir arbeiten an neun weiteren Pilot-Projekten in Deutschland, Europa und der Welt. Die EK100-Anlage wird den Präzisionsfertiger Seipp & Kehl im hessischen Gemünden, den wir Euch vor zwei Monaten bereits im Video vorgestellt hatten, mit Strom versorgen. Der Kaufvertrag mit Gesellschaftergeschäftsführer Marc Schneider ist mittlerweile unterschrieben, die Bestellung mit einer Anzahlung unterlegt. Warum sich Marc Schneider, dessen Unternehmen
Kompaktes Elektromobil HopOn® erhält intelligente Erweiterung für Schüttgut E-Mobilität Neue Ideen ! Ökologie 21. Februar 2024 Werbung Münster – Entwickelt als innovative Lösung für KEP-Dienste auf der letzten Meile, präsentiert sich der vollelektrisierte HopOn® der CARIT Automotive GmbH & Co. KG als vielseitiger Helfer – nicht zuletzt für die Arbeit mit Schüttgut unter schwierigen Platzbedingungen. CARIT präsentiert den neuen Muldenkipper „Tipper“ für den umweltfreundlichen HopOn® Kommunen und (Friedhofs)Gärtnereien profitieren von der smarten Lösung Neue Aufsätze für Front und Heck erweitern den Einsatzbereich (WK-intern) - Denn der kompakte E-Transporter erhält neue Features, speziell zugeschnitten auf die Arbeit im Garten- und Landschaftsbau, in der Abfallwirtschaft sowie in der Park- und Friedhofspflege. Am 15. März stellt CARIT die Kipplösung „The Tipper“ in der niederländischen Stadt
Vattenfall ebnet mit Airbus und Partnern Weg für wasserstoffbasierte Luftfahrt Neue Ideen ! Ökologie Technik Wasserstofftechnik 2. Februar 2024 Werbung Airbus, Avinor, SAS, Swedavia und Vattenfall haben eine Absichtserklärung zur Frage der Machbarkeit einer Wasserstoffinfrastruktur an Flughäfen in Schweden und Norwegen unterzeichnet. (WK-intern) - Im Rahmen dieser Zusammenarbeit soll ein besseres Verständnis der Konzepte von Wasserstoffflugzeugen, des Betriebs, der Versorgung, des Infrastruktur- und Betankungsbedarfs an Flughäfen entwickelt werden, um den Ausbau des Wasserstoff-Ökosystems für die Luftfahrt in beiden Ländern zu fördern. Auch werden Wege für die Auswahl der Flughäfen, die für den Betrieb wasserstoffbetriebener Flugzeuge in beiden Ländern umgerüstet werden sollen, sowie der entsprechende Rechtsrahmen ausgelotet. In einem ersten Schritt erfolgt eine einjährige Machbarkeitsstudie, die zwei Länder und mehr als 50 Flughäfen einschließt.