Neues Forschungsprojekt zu Wasserstoffproduktion an Offshore-Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2025 Werbung Offshore-Windanlagen produzieren oft mehr Strom als über die Leitungen an Land transportiert werden kann. (WK-intern) - Kann der Strom nicht abgenommen werden, stehen sie still. Effizienter wäre es, den Strom direkt in das speicherbare Medium Wasserstoff umzuwandeln. Wasserstoff aus Meerwasser zu gewinnen, direkt dort, wo der Wind weht – diese Idee steht im Fokus des Projekts SalYsAse (Salzwasserelektrolyse mittels mariner Bakterien auf Titangasdiffusionsschichten). Das Prinzip: Mittels Elektrolyse soll Strom in so genannten grünen Wasserstoff umgewandelt werden. Bei der Elektrolyse wird Wasser durch elektrischen Strom in seine Bestandteile, also Wasserstoff und Sauerstoff, getrennt. Grüner Wasserstoff ist CO2-neutral und kann einfach gespeichert und transportiert werden.
BRM-FORDERUNGSPAPIER: Energiewende-Speed-Up für den Mittelstand Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 24. Juli 2025 Werbung Das Solarpaket I muss dringend in Kraft treten, durch eine klar geregelte Übergewinnabschöpfung auf Grundlage des EEG. (WK-intern) - Nur so kann eine schnelle Ratifizierung oder Akkreditierung in Brüssel erfolgen. Dies schafft Planungssicherheit für Investoren und sichert die Finanzierung neuer Anlagen, insbesondere im landwirtschaftlichen Bereich, der massiv betroffen ist. 1. Solarpaket I – Übergewinnabschöpfung gesetzlich verankern Wir schlagen vor, als Abschöpfungsgrenze den durchschnittlichen Marktwert oder Auktionspreis für Wind und Solar aus dem Jahr 2024 zuzüglich 25 % festzulegen. Gewinne oberhalb dieser Schwelle gelten als abschöpfungsfähig. Ein Vorschlag über das BMWE sollte hierzu zeitnah erarbeitet werden. Unternehmen benötigen diese Regelung dringend als Grundlage für neue Investitionen,
Bundesverkehrsministerium fördert die Umstellung von Busflotten auf klimafreundliche Antriebe E-Mobilität Wasserstofftechnik 23. Juli 2025 Werbung Noch bis Ende August können Förderanträge gestellt werden (WK-intern) - Mit bis zu 80% der Mehrkosten für Batterie- oder Brennstoffzellenbusse und bis zu 40 % für Lade-, Tank- und Wartungsinfrastruktur fördert das Bundesverkehrsministerium den Umstieg auf sauberen Busverkehr. Verkehrsbetriebe und Kommunen können noch bis zum 31. August 2025 ihre Projektskizzen einreichen – und bei der Antragstellung auf die langjährige Erfahrung des Energiewendeunternehmens GP JOULE setzen. Im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 soll der Einsatz emissionsfreier Busse im Personennahverkehr helfen, Klimaziele zu erreichen. Gefördert werden Investitionen in batterieelektrische Busse und Brennstoffzellenbusse, die Umrüstung bestehender Fahrzeuge sowie der Ausbau von Lade-, Betankungs- und Wartungsinfrastruktur. Durch die
Crowdfunding-Kampagne für die Produktion von grünem Wasserstoff erfolgreich Wasserstofftechnik 23. Juli 2025 Werbung Lhyfe sammelt 2,5 Millionen Euro durch Anleihen in der ersten erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne für die Produktion von grünem Wasserstoff. (WK-intern) - Erstmals in Europa haben sich Bürger zusammengeschlossen, um die Produktion von grünem und erneuerbarem Wasserstoff direkt zu finanzieren. Sie investieren Beträge zwischen 300 und 75.000 Euro und setzen damit ein starkes Zeichen für das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Branche. Die Initiative von Lhyfe ermöglicht es der Öffentlichkeit, die Dekarbonisierung von Mobilität und Industrie zu finanzieren und als Anleihezeichner eine Rendite zu erzielen. Gleichzeitig trägt Lhyfe zur Energiesouveränität lokaler Regionen und ihrer Reindustrialisierung bei. Lhyfe entwickelt sich auf einem immer solideren Fundament weiter, um
Energie neu denken: Startup-Finale in Berlin Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 20. Juli 2025 Werbung Am 22. Juli im „Future Energy Lab“: neue Technologien, starke Ideen, echte Lösungen für die Energiewende (WK-intern) - Wie sieht die Energiewelt von morgen aus? Antworten gibt es beim Finale des Energie Startup Pokals 2025 – am Dienstag, 22. Juli 2025, Beginn 16:30 Uhr im „Future Energy Lab“ in Berlin-Tiergarten. Acht visionäre Startups präsentieren ihre Lösungen für die Energie-, Wärme- und Mobilitätswende; innovativ, praxisnah und voller Zukunftspotenzial. Wenn innovative Energie-Startups beim Finale pitchen, lässt sich Zukunft live erleben Vom drohnengestützten Monitoring von Windkraftanlagen, ultraleichten Batterien für Luftfahrt und Transportsektor, über smarte Control-Software für Energiesysteme und fortschrittliche Wasserstoffspeicherlösungen bis hin zur Umwandlung von Plastikmüll in
MSEwasserstoff: Aktelle Aspekte der Wasserstoffwirtschaft Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 18. Juli 2025 Werbung M-V prädestinierter Investitionsstandort für Wasserstoffindustrie Projekt HyTruck entwickelt länderübergreifendes Wasserstoff-Tankstellennetz für den Schwerlastverkehr im Ostseeraum Optimierte Strombeschaffungsstrategie kann Wasserstoffproduktionskosten um bis zu 30 % reduzieren Proaktive Politik, zielgerichtete Kommunikation mit Unternehmen und geplanter Aufbau geeigneter Unternehmen erforderlich für erfolgreichen Hochlauf der Wasserstoffindustrie Initiative für Wasserstoff in Mitteldeutschland bündelt seit 2024 Kapazitäten und fördert Wasserstoffinitiativen in den sechs Ost-Bundesländern. (WK-intern) - Demmin/ Waren (Müritz): Am 17.07.2025 lud die Wirtschaftsförderung Mecklenburgische Seenplatte GmbH (WMSE) zur 12. Ausgabe der Veranstaltungsreihe MSEwasserstoff. Referentinnen und Referenten aus Politik und Wirtschaft gaben den rund 50 zugeschalteten Interessierten Einblick in aktuelle Aspekte der Wasserstoffwirtschaft. Den Anfang machte Katrin Bockler (Wirtschaftsministerium MV/ Abt. Energie und
Wasserstoff Leitprojekt H2Mare erzeugt synthetischen Kraftstoff aus dem Offshore-Windpark-Strom Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 2025 Werbung Synthetischer Kraftstoff aus dem Offshore-Windpark (WK-intern) - Im Wasserstoff Leitprojekt H2Mare der Bundesregierung wurde die erste Offshore-Produktionsanlage für synthetische Kraftstoffe eröffnet Netzunabhängig, modular und hochseetauglich: Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Partner wollen im H2Mare-Projekt PtX-Wind auf einer schwimmenden Plattform synthetische Kraftstoffe aus Windenergie, Meerwasser und Umgebungsluft produzieren. Eine entsprechende modulare Anlage wurde auf einer Barke installiert und liegt betriebsbereit in Bremerhaven. Noch in diesem Jahr wird sie vor Helgoland erstmals Kraftstoff direkt auf dem Meer produzieren. Das Wasserstoff-Leitprojekt H2Mare des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt hat in dieser Woche (08. Juli 2025) die weltweit erste schwimmende Versuchsplattform zur Demonstration einer vollständigen
Lhyfe erzeugt grünen Wasserstoff mit Offshore-Wind-Strom Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 202510. Juli 2025 Werbung Lhyfe schließt erste Verbrennungstests mit grünem Wasserstoff als Erdgasersatz im Industriesektor erfolgreich ab und liefert erstmals nach Spanien. (WK-intern) - Grüner Wasserstoff wurde für Verbrennungstests in der Keramikindustrie geliefert, um fossiles Erdgas, das hohe CO2-Emissionen verursacht, zu ersetzen. Die Tests sind schlüssig und eröffnen einen vielversprechenden Weg zur Dekarbonisierung der Industrie, die für 20 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich ist. Ein von Lhyfe entwickeltes Mischkit, das Wasserstoff-Erdgas-Gemische mit bis zu 100 % Wasserstoffanteil ermöglicht, steht nun für weitere Industrietests in verschiedenen Branchen zur Verfügung, z. B. in der Zement-, Stahl-, Glas- und Nichteisenmetallindustrie. Lhyfe startet in Spanien: Drei Tonnen grüner Wasserstoff wurden innerhalb von
Rolls-Royce und duisport eröffnen CO2-neutrales, autarkes Energiesystem für neues Hafenterminal Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 8. Juli 2025 Werbung Rolls-Royce und die Duisburger Hafen AG haben Anfang Juli 2025 ein CO2-neutrales und autarkes Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Erste mtu-Wasserstoff-BHKWs, Batteriespeicher und Brennstoffzellensysteme von Rolls-Royce im Einsatz Maßstab für nachhaltige Energieversorgung in Logistikzentren weltweit (WK-intern) - Kernkomponenten sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die für einen Betrieb mit 100 Prozent Wasserstoff entwickelt wurden und hier erstmals weltweit zum Einsatz kommen. Ergänzt wird das System durch ein mtu-Batteriespeichersystem, mtu-Brennstoffzellensysteme und eine Photovoltaikanlage, die über ein intelligentes Energiemanagementsystem integriert ist. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Leuchtturmprojekt Enerport II setzt neue Maßstäbe für nachhaltige Energieversorgung in großen Logistikzentren und gilt als Modell für andere
Forschung für Windenergietechnik und Wasserstofftechnik zur Energieversorgung von Deutschland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2025 Werbung Länderübergreifender Austausch über aktuelle Entwicklungen in der Windenergie- und Wasserstoffbranche Prof. Dr. Gerard Schepers hält Gastvorlesung an der Hochschule Bremerhaven Die elektrische Energieversorgung und der Wasserstofftransport Deutschlands enden nicht an den Landesgrenzen. Speziell Deutschland und die Niederlande arbeiten länderübergreifend daran, die erneuerbaren Energien auszubauen. Prof. Dr.-Ing. Carsten Fichter von der Hochschule Bremerhaven und Prof. Dr. Gerard Schepers von der Hanzehogeschool in Groningen möchten ihre Studierenden auf die internationale Zusammenarbeit vorbereiten. Neben Gastvorlesungen ermöglichen sie ihnen einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung ihrer jeweiligen Heimatländer. Perspektivisch möchten sie die Zusammenarbeit weiter intensivieren. Schon länger ist die Hanzehogeschool eine Partnerhochschule der Hochschule Bremerhaven.
HysetCo stärkt seine Führungsrolle in der Wasserstoffmobilität in Frankreich Wasserstofftechnik 8. Juli 2025 Werbung HysetCo, Pionier der Wasserstoffmobilität, eröffnet eine neue Wasserstofftankstelle am Flughafen Paris-Orly. (WK-intern) - Als europäischer Marktführer für Wasserstoffmobilität als Dienstleistung mit der weltweit größten Wasserstoffflotte (800 Fahrzeuge) und dem führenden Wasserstofftankstellennetz Frankreichs (acht Stationen in der Region Paris) setzt HysetCo sein Wachstum fort und versechsfacht die Wasserstofftankstellenkapazität am Flughafen Orly. Als Pionier der Wasserstoffmobilität baut HysetCo sein Wasserstofftankstellennetz in der französischen Region Île-de-France aus. Um der steigenden Nachfrage nach Wasserstoff im Verkehrssektor gerecht zu werden, hat das Unternehmen die Verteilungskapazität seiner Station am Flughafen Paris-Orly auf eine Tonne pro Tag erhöht. Dieses Projekt ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit der Groupe ADP und
ABO Wind-Wasserstoff-Projekt wird als grün zertifiziert Wasserstofftechnik Windenergie 7. Juli 2025 Werbung Wasserstoff aus ABO Energy-Projekt wird als grün zertifiziert (WK-intern) - Der von ABO Energy in der neu eröffneten Anlage in Hünfeld-Michelsrombach produzierte Wasserstoff ist nun offiziell als grün zertifiziert. Dieses Qualitätsmerkmal hebt den ABO Energy-Wasserstoff gegenüber den meisten derzeit verfügbaren Angeboten ab. Bislang haben die wenigsten Anlagen eine Zertifizierung. Die Projektgesellschaft „ABO Wind Wasserstoff Michelsrombach GmbH & Co. KG“ hat das Zertifikat vom TÜV nach dem CertifHy EU RNFBO Voluntary Scheme für grünen Wasserstoff erhalten. Die Zertifizierung weist nach, dass die Anlage ausschließlich grünen Strom für die Produktion des Wasserstoffs verwendet. Außerdem darf der grüne Strom nur aus PPAs (Power Purchase Agreements) stammen, die