Werbung Kontaktlos Temperatur messen – mit PCE-777 Mitteilungen 6. August 2014 Kontaktlos-Thermometer PCE-777Kleines und kompaktes Kontaktlos-Thermometer mit rotem Laserpointerzur kontaktlosen, zerstörungsfreien Messung von Oberflächentemperaturen Temperaturbereiche von Oberflächen sind immer wichtiger und müssen schnell ermittelt werden. Kontaktlos-Thermometer sind klein, und liefern per Knopfdruck mit Hilfe eines Laserpointer die Temperatur. (WK-intern) – Die PCE Deutschland GmbH hat ihr Kontaktlos-Thermometer PCE-777 neu designt und in wichtigen Punkten erneuert. Der Temperaturmessbereich ist gegenüber dem alten Thermometer höher und die Einsatzgebiete dadurch flexibler. Das PCE-777 wird häufig zur Kontrollmessungen der Temperatur eingesetzt. Die berührungslose Messung entsteht, indem optisch sehr genau das Zielobjekt mit einem Doppellaser anvisiert und die Temperatur auf diesem Wege abgegriffen wird. Die Messung funktioniert auf weiten Distanzen und ist für die Aufgaben in Industrie und Handwerk unverzichtbar. Der festeingestellte Emissionsgrad beläuft sich bei diesem Gerät auf 0,95 und deckt so 90 % aller Temperaturmessaufgaben ab, bei einem Temperaturmessbereich von -50 °C bis zu + 330°C. Strahlungsthermometer (Pyrometer) messen anhand der Wärmestrahlung des Messobjektes. Die sekundenschnelle Temperaturermittlung kann eine Entscheidungshilfe für einige Anwendungen sein, ob etwas zu heiß ist oder nicht. Aber auch für den privaten Gebrauch ist dieses kleine Infrarotmessgerät schnell zur Hand, z. B. bei der Ermittlung der Bodenwärme einer Fußbodenheizung oder beim aufgeheizten Kopfsteinpflaster im Schwimmbad. Bei Wartungsarbeiten und Instandhaltung von Maschinen wird, im Bereich Heizung, Lüftung, Klimaanlangen, KFZ, bei elektrischen Anlagen und Schränken, das Kontaktlos-Thermometer besonders gern zur Hilfe genommen. Mehr Informationen bei PCE. Weitere Beiträge:Energiewendekonferenz PowerNet 2022: Informieren, vernetzen, gemeinsam handelnGrößter Branchentreff der Energie- und WasserwirtschaftFDP-Chef Lindner will Subventionen beim Klimaschutz abbauen