Werbung BSH legt neue Offshore-Windpark-Gebiete in der Nordsee fest Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 202526. Februar 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Offshore: BSH veröffentlicht Ergebnisse für zwei weitere Windparkflächen in der Nordsee (WK-intern) – Ergebnisse der Untersuchungen auf PINTA-Portal einsehbar Gebotstermin ist am 1. August 2025 Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat die Ergebnisse der zentralen Flächenvoruntersuchung für die Flächen N-10.1 und N-10.2 für die Errichtung von Offshore Windparks in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) veröffentlicht. Einsehbar sind die Ergebnisse zu Baugrund, Meeresumwelt, Ozeanographie, Wind und Schifffahrt auf dem Datenportal der Flächenvoruntersuchung (PINTA). Die Flächen werden von der Bundesnetzagentur (BNetzA) ausgeschrieben und versteigert. Der Gebotstermin für die Flächen ist der 1. August 2025. Weitere Informationen zum Ausschreibungsverfahren sind auf der Internetseite der BNetzA zu finden. Die Flächen N-10.1 und N-10.2 befinden sich in der deutschen AWZ der Nordsee, rund 120 Kilometer von der Insel Helgoland entfernt. Die Wassertiefen in diesem Gebiet liegen zwischen 39,5 und 42 Meter, bezogen auf LAT (Lowest Astronomical Tide). Zusammengenommen sind die Flächen 182 Quadratkilometer groß. Die Fläche N-10.1 umfasst 151 Quadratkilometer. Ihre zu installierende Leistung beträgt 2.000 Megawatt. Die Inbetriebnahme der Windenergieanlagen auf der Fläche N-10.1 ist für das Jahr 2031 vorgesehen. Die Fläche N-10.2 ist 31 Quadratkilometer groß mit einer zu installierenden Leistung von 500 Megawatt. Die Inbetriebnahme der Windenergieanlagen auf dieser Fläche ist für das Jahr 2030 vorgesehen. Die Eignung der Flächen N-10.1 und N-10.2 wurde durch das BSH bereits am 28. Januar 2025 durch die Fünfte Verordnung zur Durchführung des Windenergie-auf-See-Gesetzes (5. WindSeeV) festgestellt. BSH führt eigene Untersuchungen durch Das BSH hat bereits vor etwa drei Jahren mit der Voruntersuchung der Flächen N-10.1 und N-10.2 begonnen. Untersucht wurden die Bereiche Baugrund, Meeresumwelt, Ozeanographie, Wind und Schifffahrt. Den Großteil der Untersuchungen vergibt das BSH im Rahmen öffentlicher Vergabeverfahren an Unternehmen. Einige Untersuchungen, wie etwa die ozeanographischen Untersuchungen, führt das BSH selbst durch. Zur Erfassung verschiedener Parameter des Seegangs, wie etwa Wellenhöhe, Wellenperiode, Wellenrichtung, wurden im Gebiet N-10 zwei Seegangsbojen durch das BSH ausgelegt. Die Messbojen wurden am Meeresboden verankert und mit GPS, einem Kompass, Neigungs- und Beschleunigungssensoren ausgestattet und lieferten jeweils Zeitreihen von rund 6 Monaten. Die erhobenen Daten fließen letztendlich in die Beschreibung der ozeanographischen Parameter der Flächen ein. Alle erhobenen Daten und Ergebnisse stehen nun auf dem Datenportal der Flächenvoruntersuchung zur Verfügung. Datenportal der Flächenvoruntersuchung PINTA Bereits seit 2021 werden jährlich Daten, Ergebnisse und Berichte für die Flächen der zentralen Flächenvoruntersuchung auf dem Datenportal PINTA veröffentlicht. Das BSH hat hier in den vergangenen Jahren bereits Daten und Informationen zu insgesamt 11 Flächen, mit etwa 30 Terabyte Datenvolumen veröffentlicht. „Mit der Veröffentlichung der Ergebnisse der Voruntersuchung über das Datenportal PINTA liefert das BSH einen weiteren wichtigen Baustein für die erfolgreiche Umsetzung des ambitionierten Offshore-Ausbaus“, sagt Bettina Kühn, Leiterin der Unterabteilung Offshore-Untersuchungen und Bewertung des BSH. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ist die maritime Behörde in Deutschland. Das BSH ist zuständig für Schifffahrt, Meeresschutz und nachhaltige Meeresnutzung, Offshore, Meeresvermessung, Meeresdaten und maritime Ressortforschung. 1000 Beschäftigte in über 100 unterschiedlichen Berufen engagieren sich an den Standorten in Hamburg und Rostock sowie auf fünf Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiffen. Weitere Informationen: https://pinta.bsh.de https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Beschlusskammern/BK06/BK6_72_Offshore/Ausschr_vorunters_Flaechen/Ausschr_zentral_vorunters_Flaechen.html?nn=863118 PM: BSH PB: Lage der Flächen N-10.1 und N-10.2 in der deutschen AWZ der Nordsee (Quelle: BSH) PB: Ausbringung von Seegangsbojen durch das BSH (Quelle: BSH) Weitere Beiträge:TÜV NORD überprüft mit neuem Verfahren Energieerträge von Windparks standortspezifischAmazon stellt weltweit erste kommerzielle Algenfarm im Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid in Betr...Vestas erhält 50-MW-Auftrag in Spanien