Werbung Weltmarktführer ebm-papst sichert Finanzierung der Wasserstoff-Heiztechnik von HYTING Aussteller Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 17. Februar 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels HYTING sichert sich Seed-Finanzierung von BMH und ebm-papst, um die Entwicklung von Wasserstoffheizsystemen zu beschleunigen Das Wasserstoff-Heiztechnik-Unternehmen HYTING hat sich eine Seed-Finanzierung von der BMH Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH und ebm-papst, einem weltweit führenden Unternehmen der Luft- und Heiztechnik, gesichert Das frische Kapital wird von HYTING für die weitere Produktentwicklung und die Ausweitung der Kundenbasis in Europa verwendet, wobei Heiz- und Lüftungssysteme für Nichtwohngebäude die ersten Zielanwendungen darstellen Das flammenlose, katalytische Verfahren von HYTING ermöglicht eine sichere, effiziente und saubere, mit Wasserstoff betriebene Luftheizung, bei der nur Wasser als Nebenprodukt anfällt – unabhängige Tests bestätigen, dass keine nachweisbaren Emissionen von CO2, CO, NOx oder Feinpartikeln entstehen Als idealer Ersatz für Heiztechnologien mit kohlenstoffhaltigen Brennstoffen, wie Gas, Öl oder Kohle, trägt die HYTING-Technologie zur Dekarbonisierung des Heizungssektors bei Die erste Kundeninstallation findet im ersten Quartal 2025 statt, und die neue Startinvestition wird HYTING helfen, weitere Aufträge zu gewinnen HYTING wird sein Wasserstoff-Heizungsportfolio auf der ISH-Messe in Frankfurt vom 17. bis 21. März ausstellen (Halle 12.1, Stand E08) Für weitere Informationen besuchen Sie bitte hyting.com (WK-intern) – Wiesbaden – Das Wasserstoff-Heiztechnologie-Unternehmen HYTING hat eine Finanzierung durch die BMH Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH und ebm-papst, Weltmarktführer für Luft- und Wärmetechnologie, bekannt gegeben. Mit der Finanzierung werden beide Unternehmen Gesellschafter der HYTING GmbH. Das in dieser Runde aufgenommene Kapital wird zur weiteren Produktentwicklung und Erweiterung des Produktportfolios sowie zur Gewinnung neuer Kunden verwendet. Die BMH verfügt über eine ausgewiesene Expertise im Technologiesektor, hat in mehr als 500 Unternehmen investiert, und verwaltet Beteiligungsfonds mit einem Volumen von mehr als 200 Millionen Euro. ebm-papst und HYTING haben vor kurzem ihre strategische Partnerschaft zur Entwicklung und Herstellung der wasserstoffbetriebenen Wärmeerzeuger von HYTING bekannt gegeben. Die Beteiligung an HYTING ist ein weiterer Schritt in ihrer Partnerschaft und unterstreicht ihr gegenseitiges Engagement. Sowohl die BMH als auch ebm-papst sehen in der Technologie von HYTING ein großes Potenzial zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Heizungssektor, und die getätigten Investitionen werden dazu beitragen, die nächste Phase der Expansion zu unterstützen. Tim Hannig, CEO von HYTING, sagte: „Wir freuen uns, so erfahrene Unternehmen an unserer Seite zu haben, mit denen wir, zusammen mit unseren weiteren Gesellschaftern, die nächsten Wachstumsschritte gehen werden. Wir sind überzeugt, dass es uns gemeinsam gelingen wird – insbesondere bei den anstehenden ersten Kundenprojekten – sehr schnell von der Prototypenentwicklung in die Serienfertigung überzugehen.“ HYTINGs einfache, sichere, effiziente und saubere Methode, Wärme direkt aus Wasserstoff zu erzeugen, ist einzigartig. Das Verfahren erzeugt nicht nur keine Emissionen wie Feinstaub, NOx, CO2 und CO – ein Schlüsselmerkmal, das durch unabhängige Tests bestätigt wurde -, sondern verwendet auch Wasserstoff bei niedrigem Druck, verwendet an keinem Betriebspunkt brennbare Wasserstoffkonzentrationen und kann mit Wasserstoff jeder Reinheitsklasse arbeiten. Die Technologie eignet sich daher für ein breites Spektrum möglicher Anwendungen in Gebäuden, Fahrzeugen und thermischen Prozessen. Die ersten Produkte des Portfolios werden Luftheizungssysteme für Nichtwohngebäude mit Heizleistungen von 10 bis 300 kW sein, die sowohl für Neuanlagen als auch für Nachrüstungslösungen konzipiert sind. Mehrere wichtige Meilensteine im Industrialisierungsplan von HYTING wurden bereits erreicht, darunter die strategische Entwicklungspartnerschaft mit der ebm-papst Gruppe und der erste Kunde – Flusys. HYTING wird seine ersten marktreifen Produkte auf der ISH, der Weltleitmesse für Luft, Wärme, Wasser, vom 17. bis 21. März in Frankfurt ausstellen (Halle 12.1, Stand E08). Die Sicherung dieser jüngsten Investitionsrunde durch EBM wird es HYTING ermöglichen, sein strategisches Wachstum fortzusetzen. Über HYTING: HYTING ist ein 2021 gegründetes Unternehmen für Heizungstechnologie mit dem Ziel, kohlenstofffreie, mit Wasserstoff betriebene Systeme zur Wärmeerzeugung zu liefern: ohne CO2, NOx oder Feinstaub. Es hat ein zum Patent angemeldetes Luftheizsystem entwickelt, das eine molekulare, exotherme katalytische Reaktion nutzt, um eine Mischung aus Wasserstoff und Sauerstoff aus der Luft in Wärme umzuwandeln – das einzige Nebenprodukt ist Wasser. Dieser flammenlose Oxidationsprozess steht im Mittelpunkt der einfachen, sicheren, effizienten und sauberen Heizsysteme von HYTING. Die Dekarbonisierung des Heizens ist eine dringende Herausforderung von weltweiter Bedeutung, und die Technologie von HYTING trägt dazu bei, den Übergang von kohlenstoffhaltigen Heiztechnologien zu saubereren, nachhaltigeren Heizsystemen zu beschleunigen und bis zum Jahr 2050 Netto-Null zu ermöglichen. Die HYTING-Technologie findet Einsatz in Gebäudeheizungen im industriellen und gewerblichen Bereich, bei Prozesswärme bis 300°C und im Automobilbereich, etwa für Standheizungen. Das Unternehmen skaliert schnell vom Prototyp zur Serienproduktion, wobei die ersten Kundenversuche Anfang 2025 beginnen sollen. HYTING hat seinen Sitz in Wiesbaden, Deutschland, und wird von einem Führungsteam mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Technikbranche geleitet. Über die BMH Die BMH Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH mit Sitz in Wiesbaden wurde 2001 gegründet und ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale (Helaba). Über die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) ist die BMH aktiv in die Wirtschaftsförderung des Landes Hessen eingebunden. Als mittelständische Beteiligungs- und Venture-Capital-Gesellschaft bündelt die BMH die öffentlichen Beteiligungsinteressen und Finanzierungsinstrumente für Frühphasen-, Wachstums- und Mittelstandsunternehmen in Hessen. Die BMH verwaltet derzeit sechs Beteiligungsfonds mit einem Volumen von über 200 Millionen Euro. Seit ihrer Gründung hat die BMH in mehr als 500 Unternehmen investiert. Beteiligungsschwerpunkte sind unter anderem die Sektoren Software/Analytics; Fintech/Insuretech; Life Science; Deep Tech; IoT/IndustrialTech; Hardware/ Industriegüter; Cleantech. Über ebm-papst Die ebm-papst Gruppe ist weltweit führender Hersteller von Ventilatoren und Motoren mit Hauptsitz in Mulfingen, Baden-Württemberg. Das Familienunternehmen wurde 1963 gegründet und setzt mit seinen Kompetenzen in den Bereichen Motortechnik, Elektronik, Digitalisierung und Aerodynamik international Standards. ebm-papst bietet nachhaltige, intelligente und maßgeschneiderte Lösungen für nahezu alle Anforderungen der Luft- und Heiztechnik. Das Unternehmen bedient mit seinen Produkten zahlreiche Branchen wie Luft-, Kälte- und Klimatechnik, Heizungstechnik, IT, Maschinenbau, Intralogistik und Medizintechnik. Im Geschäftsjahr 2023/24 erwirtschaftete die ebm-papst Gruppe einen Umsatz von 2,408 Milliarden Euro. Weltweit beschäftigt das Unternehmen rund 14.000 Mitarbeitende an knapp 30 Produktionsstandorten, unter anderem in Deutschland, China und den USA, sowie in etwa 50 Vertriebsniederlassungen. Landshut ist als Sitz der globalen Division Heiztechnik Teil der ebm-papst Gruppe. Dieser Unternehmensbereich umfasst alle Anwendungen der Wärmeerzeugung und -verteilung, unabhängig von der Energiequelle – sei es Erdgas, grüne Gase, Strom oder Biomasse. Zudem arbeitet ebm-papst Landshut an zukunftsorientierten Systemlösungen im Bereich Wärmepumpen und -verteilung und den passenden Elektroniken. PM: ebm-papst PB: A grey rectangular box on a roofAI-generated content may be incorrect. / ©: hyting Weitere Beiträge:Fracking: Niedersachsen und Schleswig-Holstein wollen Reform des BundesbergrechtsRichtige Rahmenbedingungen für den Photovoltaik-Ausbau treiben ökologisches Wirtschaftswachstum vora...Neues Energiewirtschaftsgesetz stellt fluktuierenden Stromerzeuger unter Generalverdacht