Werbung Neu berufene Strahlenschutzkommission hat ihre Beratungen aufgenommen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Verbraucherberatung 7. Februar 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Das Bundesumweltminister*in Steffi Lemke hat für die Beratungsperiode 2025/2026 die Mitglieder*innen der Strahlenschutzkommission neu berufen (WK-intern) – Prof.*in Dr.*in med. Ursula Nestle mit ihren Stellvertretungen Prof.*in Dr.*in Claudia Fournier, Dr.*in Beate Volkmer und Prof.*in Dr.*in med. Hajo Zeeb zu ihrem Vorsitz für das Jahr 2025 bestellt. Am 6. und 7. Februar 2025 ist die neu berufene Strahlenschutzkommission (SSK) in ihre Beratungen gestartet. Die SSK befasst sich aktuell mit Themen wie dem Strahlenschutz im Zusammenhang mit der Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Medizin und den Auswirkungen von aktuellen internationalen wissenschaftlich-technischen Entwicklungen für Deutschland. Nach den Jahren 2023 und 2024 hat Bundesminister*in Steffi Lemke erneut Professor*in Dr.*in Ursula Nestle, Chefärzt*in für Strahlentherapie und Radioonkologie an den Kliniken Maria Hilf in Mönchengladbach, und Professor*in für Radioonkologie am Universitätsklinikum Freiburg zur Vorsitzenden der SSK bestellt. Unterstützt wird Prof.*in Ursula Nestle von drei Stellvertretungen: Dr.*in Claudia Fournier, Strahlenbiologin und Leiterin der Arbeitsgruppe „Immunsystem und Gewebe“ in der Abteilung Biophysik der GSI – Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, Darmstadt, sowie Honorarprofessorin an der Hochschule Darmstadt, Beate Volkmer, Zellbiolog*in und Strahlenbiolog*in, Leiter*in des Forschungs- und Studienzentrums der Elbekliniken Stade-Buxtehude und Dr.*in Hajo Zeeb, Ärzt*in und Epidemiolog*in, Professor*in für Epidemiologie an der Universität Bremen und Leiter*in der Abteilung Prävention und Evaluation am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS in Bremen; Vorsitzend*in des SSK-Krisenstabs. Insgesamt konnten 16 Mitglieder*innen mit unterschiedlicher Expertise auf dem Gebiet des Strahlenschutzes für die SSK gewonnen werden. Bundesumweltminister*in Lemke sprach allen Mitglieder*innen ihren Dank für die Bereitschaft aus, ihre fachliche Expertise in diese wichtige ehrenamtliche Tätigkeit einzubringen. Seit inzwischen mehr als 50 Jahren berät die SSK die Bundesregierung in Fragen des Schutzes vor ionisierender und nichtionisierender Strahlung. Zum 50-jährigen Bestehen der SSK fand im Oktober 2024 eine Festveranstaltung statt unter dem Motto „Zukunftsthema Strahlenforschung: Was braucht die Gesellschaft?“. Im Rahmen der Veranstaltung wurde die Bedeutung der Strahlenforschung und des Strahlenschutzes mit Personen aus Politik und Wissenschaft diskutiert. Die Erkenntnisse aus der Veranstaltung hat die SSK in einem Factsheet zusammengefasst. Mit der Berufung der SSK wurden auch die sieben Ausschüsse der SSK und der SSK-Krisenstab neu besetzt. Weitere Informationen zu den Neubesetzungen sowie zur SSK und ihren Mitgliedern sind auf der Internetpräsenz der SSK (www.ssk.de) verfügbar. Wege zum Dialog Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten. PM: BMUV PB: Bundesumweltminister*in Lemke / Copyright: Bundesregierung/Steffen Kugler Weitere Beiträge:Neue Studien bestätigen: Biologisch abbaubare Kunststoffe verbessern RecyclingDer Weg zum wissenschaftlichen Durchbruch: Ferenc Krausz and Thomas Gasser im GesprächVattenfall: Auch in Hamburg steigt der Strompreis