Werbung Schweden: Windkraft stellt neue Rekorde auf – gemeinsam auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energiewende Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Jetzt, da wir in ein neues Jahr eingetreten sind, ist es erfreulich, über das Wachstum der Windkraft nachdenken zu können. (WK-intern) – 2024 war ein Jahr, in dem die Windkraft neue Rekorde aufstellte und ihre zunehmend wichtige Rolle bei der Energiewende Schwedens unter Beweis stellte. Im Dezember sahen wir zum ersten Mal, dass die Windkraft sowohl Wasserkraft als auch Kernkraft in der monatlichen Produktion übertraf, was historisch ist. Mit einer Rekordproduktion von 5,5 Terawattstunden (TWh) im Dezember, in dem die Windkraft 35 % der gesamten Stromproduktion ausmachte, können wir deutlich sehen, dass die Windkraft bereits jetzt ein sehr wichtiger Teil unseres Stromsystems ist. Der weitere Ausbau ist der Schlüssel zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs, der durch Elektrifizierung und Klimawandel entsteht. Zukunftsorientierter Dialog über die Rolle der Windkraft bei der Energiewende Schwedens Am 29. Januar nahm der schwedische Windenergieverband an einem konstruktiven Treffen mit der Regierung teil, bei dem wir Maßnahmen zur Förderung des Ausbaus der Windkraft in Schweden diskutierten. Wir haben betont, dass Schweden heute mehr Genehmigungen und wettbewerbsfähige Investitionsbedingungen für Windkraft benötigt, damit es das Ziel der Regierung erreichen kann, die Größe des Stromsystems bis 2045 zu verdoppeln. Die beiden gemeinsamen Regierungsaufträge zur Schaffung besserer Bedingungen für Wind- und Solarenergie, um den Beitrag zu einem robusten Stromsystem zu stärken, wurden ebenfalls besprochen. Wir freuen uns darauf, die Arbeit der zuständigen Behörden an diesen Aufträgen zu unterstützen. Am 31. Januar wird der schwedische Windenergieverband an den Kommunaltagen der Zentrumspartei in Linköping teilnehmen, um die Rolle der Windkraft im Energiesystem zu diskutieren. Wir freuen uns auf weitere Gespräche mit Politikern verschiedener Parteien während ihrer Konferenzen in der Zukunft. Weg in die Zukunft für effizientere Genehmigungen und verstärkte Offshore-Windkraftentwicklung Um der schnell wachsenden Nachfrage nach erneuerbarer Energie gerecht zu werden, ist es von entscheidender Bedeutung, dass sowohl das Genehmigungssystem als auch die Planung für den Ausbau der Windkraft weiterentwickelt werden. Der schwedische Windenergieverband stimmt dem Vorschlag der Umweltgenehmigungsuntersuchung zu, die Prozesse im schwedischen Lizenzierungssystem anzupassen, um den Anforderungen des EU-Rechts zu entsprechen und die Umweltverträglichkeitsprüfung zu beschleunigen. Wir werden die Vorschläge nun analysieren, um sicherzustellen, dass die Änderungen tatsächlich zu einer schnelleren und effizienteren Überprüfung führen. Wir sind gespannt, was die weitere Untersuchung im Rahmen der zusätzlichen Richtlinie ergeben wird. Gleichzeitig wird der Vorschlag der schwedischen Agentur für Meeres- und Wasserwirtschaft für neue maritime Raumpläne ein wichtiges Puzzleteil für die Möglichkeit des Baus von Offshore-Windkraftanlagen sein. Obwohl aufgrund von Koexistenzproblemen mit den schwedischen Streitkräften keine neuen Gebiete in der Ostsee ausgewiesen werden, ist es positiv, dass die Pläne weiterhin den Ehrgeiz haben, 120 TWh neue Stromproduktion zu ermöglichen. Wir hoffen nun, dass die Entscheidung der Regierung über aktualisierte Meerespläne schnell getroffen wird, um Unsicherheiten für zukünftige Projekte zu verringern. Zusammenarbeit zwischen Energieakteuren, Gleichstellung der Geschlechter und neuen Mitgliedsunternehmen Der schwedische Windenergieverband und das Netzwerk der Solarparks haben eine Zusammenarbeit initiiert, um die Stimmen der erneuerbaren Energien in der laufenden Energiewende zu stärken und zu koordinieren. Gemeinsam werden wir die Bedeutung des Beitrags von Wind- und Solarenergie zur Klimawende hervorheben und sicherstellen, dass Schweden gut gerüstet ist, um den zukünftigen Strom- und Energiebedarf zu decken. Durch die Zusammenarbeit werden wir bessere Bedingungen für die vielfältige und flexible Energieerzeugung schaffen, die zur Unterstützung der Elektrifizierung der Industrie und des Verkehrssektors erforderlich ist. Wir freuen uns, dass der schwedische Windenergieverband nun ein Unternehmensmitglied von Kraftkvinnorna ist – einem Netzwerk, das sich für die Stärkung von Frauen im Energiesektor einsetzt. Diese Mitgliedschaft ist ein Schritt in unseren kontinuierlichen Bemühungen, die Gleichstellung der Geschlechter und die Vielfalt in der Windkraftbranche zu fördern. Durch den Beitritt zu Kraftkvinnorna haben wir die Möglichkeit, mehr Frauen dabei zu helfen, Führungspositionen zu erreichen und so eine integrativere und nachhaltigere Energiebranche zu schaffen. Wir freuen uns, neue Mitgliedsunternehmen im schwedischen Windenergieverband begrüßen zu dürfen! Aerones Nordic SIA, AB Mimmi mm, ERM Denmark ApS und BOS Power haben sich unseren gemeinsamen Bemühungen angeschlossen, die Rolle der Windkraft in Schweden und der Welt zu stärken. Gemeinsam verleihen wir der Branche eine stärkere Stimme, und mit mehr Mitgliedern haben wir eine größere Chance, wichtige politische Entscheidungen zu beeinflussen und zu einer nachhaltigen Energiewende beizutragen. Unsere größten Veranstaltungen im Jahr 2025 – merken Sie sich die Termine vor! Im Jahr 2025 können wir uns auf mehrere wichtige Veranstaltungen freuen. Am 14. Mai veranstalten wir VÅRVIND2025 in Göteborg, einen Nachmittag mit ausführlichen Diskussionen über Windenergie. Am darauffolgenden Tag, dem 15. Mai, treffen wir uns beim Swedish Offshore Wind Forum 2025, um aktuelle Themen der Offshore-Windenergie zu diskutieren. Swedish Wind Energy Association: Wind power sets new records – together towards a sustainable energy transition Now that we have entered a new year, it is gratifying to be able to reflect on the growth of wind power. 2024 was a year in which wind power set new records and demonstrated its increasingly important role in Sweden’s energy transition. In December, for the first time, we saw wind power surpass both hydro and nuclear power in monthly production, which is historic. With record production of 5.5 terawatt hours (TWh) in December, where wind power accounted for 35% of total electricity production, we can clearly see that wind power is already a very important part of our electricity system. Continued expansion is key to meeting the future electricity needs arising from electrification and climate change. Future-oriented dialogue on the role of wind power in Sweden’s energy transition On 29 January, the Swedish Wind Energy Association participated in a constructive meeting with the government where we discussed measures to promote the expansion of wind power in Sweden. We emphasised that in order for Sweden to be in line with the government’s goal of doubling the size of the electricity system by 2045, more permits and competitive investment conditions for wind power are needed today. The two joint government assignments to create better conditions for wind and solar energy to strengthen the contribution to a robust electricity system were also discussed. We look forward to contributing to the responsible authorities‘ work on these assignments. On 31 January, the Swedish Wind Energy Association will participate in the Centre Party’s municipal days in Linköping to discuss the role of wind power in the energy system. We look forward to more conversations with politicians from different parties during their conferences in the future. Way forward for more efficient permitting and increased offshore wind development In order to meet the rapidly growing demand for renewable energy, it is crucial that both the authorisation system and the planning for wind power expansion are developed. The Swedish Wind Energy Association agrees with the Environmental Permit Inquiry’s proposal to adapt the processes in the Swedish licensing system to meet the requirements of EU law and to speed up the environmental assessment. We will now analyse the proposals to ensure that the changes really do lead to a faster and more efficient review. We look forward to seeing what the further investigation under the additional directive will result in. At the same time, the Swedish Agency for Marine and Water Management’s proposal for new maritime spatial plans will be an important piece of the puzzle for the possibility of building offshore wind power. Although no new areas are designated in the Baltic Sea due to coexistence issues with the Swedish Armed Forces, it is positive that the plans continue to have the ambition of enabling 120 TWh of new electricity production. We now hope that the government’s decision on updated marine plans will be made quickly to reduce uncertainties for future projects. Collaboration between energy actors, gender equality and new member companies The Swedish Wind Energy Association and the Network of Solar Parks have initiated a collaboration to strengthen and coordinate the voices of renewable energy in the ongoing energy transition. Together, we will highlight the importance of wind and solar power’s contribution to the climate transition and ensure that Sweden is well equipped to meet future electricity and power needs. By working together, we will create better conditions for the diverse and flexible energy production needed to support the electrification of industry and the transport sector. We are pleased that the Swedish Wind Energy Association is now a corporate member of Kraftkvinnorna – a network that works to empower women in the energy sector. This membership is a step in our continued efforts to promote gender equality and diversity in the wind power industry. By joining Kraftkvinnorna, we have the opportunity to help more women reach leading positions and thereby create a more inclusive and sustainable energy industry. We are happy to welcome new member companies to the Swedish Wind Energy Association! Aerones Nordic SIA, AB Mimmi mm, ERM Denmark ApS, and BOS Power have joined us in our joint efforts to strengthen the role of wind power in Sweden and the world. Together we create a stronger voice for the industry, and with more members we have a greater opportunity to influence important political decisions and contribute to a sustainable energy transition. Our biggest events in 2025 – save the dates! In 2025, we have several important events to look forward to. On 14 May, we will host VÅRVIND2025 in Gothenburg, an afternoon of in-depth discussions on wind power. The following day, 15 May, we will meet at Swedish Offshore Wind Forum 2025 to discuss current issues in offshore wind power. Later in the year, on 13-14 October, VIND2025 will take place in Stockholm – the largest conference for the Swedish wind power industry and a central meeting place for the energy transition. We look forward to inspiring discussions and meeting industry players at these events. Towards a productive 2025 2025 will be a year in which wind power continues to play a key role in the energy transition. Together, we are working to create the best possible conditions for the industry’s development. Thank you for your continued support – we look forward to a productive 2025! PR: Swedish Wind Energy Association PB: Daniel Badman, CEO Swedish Wind Energy Association Weitere Beiträge:RWE Renewables Iberia baut starkes grünes Portfolio in Spanien weiter ausInteressenvertreter im globalen Smart City-Markt suchen nach neuen Finanzierungsmodellen zur Monetar...VSB bringt Windpark Fischbach ans Netz