Werbung


Elektromobilität: Siebte Tour de Flens mit Teilnehmerrekord und spannenden Einblicken

Pressebild mit Hafenkulisse
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Bei so einem Wetter macht e-mobiles Fahren noch mehr Spaß: bei sommerlichen Temperaturen war die Tour de Flens am 5.Mai ein Tag zum Genießen.

(WK-intern) – Erstmals beteiligten sich mehr als 100 Fahrer und interessierte Mitfahrer in fünfzig Fahrzeugen an dem grenzübergreifenen Info-Programm rund um Elektromobilität.

Fria aus Hamburg war mit acht Monaten die jüngste Mitfahrerin, die mit ihren Eltern in einem Renault Zoe aus Hamburg zur siebten „Tour de Flens“ gekommen war.

Mit ihren zeitweiligen Mitfahrern im Urgroßelternalter, Hans und Jennifer Bracht aus Glücksburg, teilten sie schon auf dem morgigen Weg nach Sonderborg ihre Erfahrungen als stolze Besitzer eines E-Fahrzeuges mit 350 km Reichweite. Andere Interessierte ließen sich in Flensburg und anderswo „einsammeln“, um an dem Schnupperkurs für Einsteiger teilzunehmen. Vom E-Motorrad bis zum Handwerker-Fahrzeug reicht die Palette der teilnehmenden 18 Fabrikate; allein bei den mitfahrenden neun Teslas waren alle drei aktuellen Typen vertreten. Selbst umgerüstete Fahrzeuge waren angesichts der steigenden Zahl serienmäßiger ausgereifter Neuentwicklungen wie E-Golf, BMW-i , Hyundai Ioniq, Mercedes E, Nissan , Stromos, Citroen Zero und anderen in der Minderheit, erfreuten sich aber großer Begeisterung bei Technik-Interessierten. Auf díe Alltagstauglichkeit für Handwerker richtete sich hingegen das Augenmerk der Testpiloten in den drei vertretenen Varianten der für die Deutsche Post entwickelten E-Scooter.

So abwechslungsreich wie die Fahrzeuge war auch das Programm an den zahlreichen Zwischenstationen.
An einer solarthermischen Großanlage am Ortsrand von Sonderborg erläuterte Lars Riemann von SonFor, wie die Stadt bis 2030 komplett CO2-neutral werden will. Von Erdwärme bis zu einem Offshore-Windpark reichen die verschiedenen Energiewende-Bausteine der Initiativen rund um Project Zero“. Gemeinsam mit dessen Geschäftsführer Peter Rathje begrüßte Bürgermeisterin Ase Nyegaard am Schloss Sonderborg die E-Mobil-Flotte, deren Passagiere anschließend die Open Air-Atmosphäre zwischen Segelbooten und Hafenkulisse beim Auftritt des Sängers Richardt Nielsen genießen konnten. Von hier startete der eindrucksvolle Konvoi über Dübbel nach Sonderhav, um nach dem traditionellen Hot dog-test bei Annie´s und der Fjordperle erneut Fahrzeuge wechseln zu können.

PM: artefact gGmbH

Pressebild mit Hafenkulisse








Top