Werbung Revolution Wind-Projekt erhält Offshore-Arbeitsstopp-Anordnung vom US-Innenministerium Offshore Windenergie Windparks 23. August 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Revolution Wind erhält Offshore-Arbeitsstopp-Anordnung vom Bureau of Ocean Energy Management des US-Innenministeriums (WK-intern) – Am 22. August 2025 erhielt Ørsteds Tochtergesellschaft Revolution Wind LLC, ein 50/50-Joint Venture mit Skyborn Renewables von Global Infrastructure Partner, vom Bureau of Ocean Energy Management (BOEM) des US-Innenministeriums eine Anordnung zur Einstellung der Offshore-Aktivitäten auf dem äußeren Kontinentalschelf im Zusammenhang mit dem Revolution Wind-Projekt. Revolution Wind kommt der Anordnung nach und ergreift geeignete Maßnahmen, um die Offshore-Aktivitäten zu stoppen und so die Sicherheit der Arbeiter und der Umwelt zu gewährleisten. Nach der endgültigen bundesstaatlichen Genehmigung durch das BOEM im vergangenen Jahr begannen die Offshore-Bauarbeiten. Das Projekt ist zu 80 % abgeschlossen: Alle Offshore-Fundamente sind installiert und 45 der 65 Windturbinen sind installiert. Ørsted prüft alle Optionen, um die Angelegenheit zügig zu lösen. Dies umfasst die Zusammenarbeit mit den zuständigen Genehmigungsbehörden zur Klärung und Lösung notwendiger Fragen sowie die Durchführung möglicher Gerichtsverfahren. Ziel ist es, den Projektbau bis zur Fertigstellung im zweiten Halbjahr 2026 fortzusetzen. Revolution Wind verfügt über alle erforderlichen Genehmigungen auf Bundes- und Landesebene, einschließlich der Genehmigung des Bau- und Betriebsplans am 17. November 2023, nach den vor über neun Jahren begonnenen Prüfungen. Revolution Wind verfügt über 20-jährige Stromabnahmeverträge zur Lieferung von 400 MW Strom nach Rhode Island und 304 MW nach Connecticut. Damit können über 350.000 Haushalte in beiden Bundesstaaten versorgt und deren wachsenden Energiebedarf gedeckt werden. Zum Vergleich: South Fork Wind, das neben Revolution Wind liegt und dieselbe Turbinentechnologie nutzt, lieferte im ersten Halbjahr 2025 zuverlässig Strom nach New York mit einem Kapazitätsfaktor von 53 %, was der Grundlastversorgung des Bundesstaates entspricht. Ørsted investiert in die amerikanische Energieerzeugung, den Netzausbau, die Hafeninfrastruktur und eine Lieferkette, die sich über mehr als 40 Bundesstaaten erstreckt und den US-Schiffbau und die US-Fertigung umfasst. Revolution Wind beschäftigt bereits Hunderte von lokalen Gewerkschaftsmitgliedern, die sowohl On- als auch Offshore-Bautätigkeiten unterstützen. Ørsteds US-Offshore-Windprojekte haben bisher insgesamt rund 4 Millionen Gewerkschaftsstunden geleistet, davon 2 Millionen bei Revolution Wind. Ørsted bewertet die potenziellen finanziellen Auswirkungen dieser Entwicklung und zieht verschiedene Szenarien in Betracht, darunter auch Gerichtsverfahren. Ørsted wird den Markt zu gegebener Zeit über die möglichen Auswirkungen der Anordnung auf den am 11. August 2025 angekündigten Plan zur Durchführung einer Bezugsrechtsemission (Unternehmensmitteilung 12/2025) informieren. Bestehenden Aktionären und potenziellen Investoren wird empfohlen, weitere Ankündigungen des Unternehmens abzuwarten. Revolution Wind receives offshore stop-work order from US Department of the Interior’s Bureau of Ocean Energy Management On 22 August 2025, Ørsted’s subsidiary Revolution Wind LLC, a 50/50 joint venture with Global Infrastructure Partner’s Skyborn Renewables, received an order instructing the project to stop activities on the outer continental shelf related to the Revolution Wind project from the US Department of the Interior’s Bureau of Ocean Energy Management (BOEM). Revolution Wind is complying with the order and is taking appropriate steps to stop offshore activities, ensuring the safety of workers and the environment. The project commenced offshore construction following the final federal approval from BOEM last year. The project is 80% complete with all offshore foundations installed and 45 out of 65 wind turbines installed. Ørsted is evaluating all options to resolve the matter expeditiously. This includes engagement with relevant permitting agencies for any necessary clarification or resolution as well as through potential legal proceedings, with the aim being to proceed with continued project construction towards COD in the second half of 2026. Revolution Wind is fully permitted, having secured all required federal and state permits including its Construction and Operations Plan approval letter on 17 November 2023 following reviews that began more than nine years ago. Revolution Wind has 20-year power purchase agreements to deliver 400 MW of electricity to Rhode Island and 304 MW to Connecticut, enough to power over 350,000 homes across both states to meet their growing energy demand. As a reference, South Fork Wind, which is adjacent to Revolution Wind and uses the same turbine technology, delivered reliable energy to New York at a capacity factor of 53% for the first half of 2025, on par with the state’s baseload power sources. Ørsted is investing into American energy generation, grid upgrades, port infrastructure, and a supply chain, including US shipbuilding and manufacturing extending to more than 40 states. Revolution Wind is already employing hundreds of local union workers supporting both on and offshore construction activities. Ørsted’s US offshore wind projects have totalled approximately 4 million labour union hours to date, 2 million of which are with Revolution Wind. Ørsted is evaluating the potential financial implications of this development, considering a range of scenarios, including legal proceedings. Ørsted will, in due course, advise the market on the potential impact of the order on the plan announced on 11 August 2025 (company announcement 12/2025) to conduct a rights issue. Existing shareholders and prospective investors are advised to await further announcements by the company. About Ørsted The Ørsted vision is a world that runs entirely on green energy. Ørsted develops, constructs, and operates offshore and onshore wind farms, solar farms, energy storage facilities, and bioenergy plants. Ørsted is recognised on the CDP Climate Change A List as a global leader on climate action and was the first energy company in the world to have its science-based net-zero emissions target validated by the Science Based Targets initiative (SBTi). Headquartered in Denmark, Ørsted employs approx. 8,300 people. Ørsted’s shares are listed on Nasdaq Copenhagen (Orsted). In 2024, the group’s revenue was DKK 71.0 billion (EUR 9.5 billion). Visit orsted.com or follow us. PR: Ørsted Weitere Beiträge:Die Nordex-Gruppe hat ihren bislang größten Einzelauftrag in Deutschland erhaltenSchiffbau, Windenergie, Stahl und Eisen: DIHAG Gruppe stellt die Weichen für eine NeuausrichtungW.E.B Windenergie feiert ein wahrhaft außergewöhnliches Jahr 2017