Werbung dSPACE stellt zur embedded world 2025 neue Anwendungsmöglichkeiten für die MicroLabBox II vor Technik Veranstaltungen 10. März 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Closed-Loop-Tests eingebetteter Systeme mit der MicroLabBox II – Hardware-Software-Integrationstests direkt am Entwickler-Arbeitsplatz (WK-intern) – Paderborn – dSPACE stellt zur embedded world 2025 (11. – 13. März, Nürnberg) neue Anwendungsmöglichkeiten für die MicroLabBox II vor und zeigt, wie das kompakte Entwicklungs- und Testsystem für Controller-Hardware-in-the-Loop (C-HIL)-Tests eingesetzt werden kann. Für das entwicklungsbegleitende Testen eingebetteter Systeme werden häufig aufwendige Closed-Loop-Testlösungen eingesetzt. Deshalb wurden HIL-Tests bislang in der Regel erst in den späten Phasen des Entwicklungsprozesses genutzt. Mit der MicroLabBox II bietet dSPACE ein kostengünstiges und gleichzeitig sehr flexibles Einstiegssystem für Closed-Loop-Tests auf Controller-Ebene (C-HIL). Das System bietet neben einer Vielzahl an I/O-Schnittstellen auch die Unterstützung automotiver Kommunikationsprotokolle, eine hervorragende Echtzeitperformance sowie die Möglichkeit, hochpräzise Simulationsmodelle mit Hilfe des großen kundenprogrammierbaren FPGAs zu integrieren. „Mit dem neuen, kompakten HIL-System können Hardware-Software-Integrationstests nun bereits in frühen Phasen direkt am Arbeitsplatz des Entwicklers erfolgen“, erklärt Christian Wördehoff, Product Lead Business Field Manager HIL Testing bei dSPACE. Die MicroLabBox II eignet sich hervorragend für Testaufgaben im Bereich der Elektrifizierung, wie etwa bei der Absicherung von Steuerungen elektrischer Antriebe, Leistungselektronik oder Ladeprotokollen. Das System adressiert Closed-Loop-Testanwendungen in verschiedenen Industrien – von der Fahrzeugtechnik und Agrartechnik über Robotik und Medizintechnik bis hin zur Industrieautomatisierung. dSPACE zeigt die MicroLabBox II und verschiedene C-HIL-Test-Absicherungsmöglichkeiten in Halle 4 an Stand 327. Im Zentrum des dSPACE Messeauftrittes steht das Thema SIL-HIL-Durchgängigkeit. dSPACE präsentiert, wie Software für elektrische, autonome und softwaredefinierte Fahrzeuge mit durchgängigen Software-in-the-Loop (SIL)- und Hardware-in-the-Loop (HIL)-Lösungen für Simulation und Validierung effizient getestet werden kann. Über dSPACE dSPACE ist weltweit führender Anbieter von Simulations- und Validierungslösungen für die Entwicklung vernetzter, autonomer und elektrisch angetriebener Fahrzeuge. Die End-to-End-Lösungen des Unternehmens werden insbesondere von Automobilherstellern und ihren Zulieferern genutzt, um die Software- und Hardware-Komponenten ihrer neuen Fahrzeuge zu testen, lange bevor ein neues Modell auf die Straße kommt. Nicht nur in der Fahrzeugentwicklung ist dSPACE ein gefragter Partner, auch in der Luft- und Raumfahrt sowie in der industriellen Automatisierung vertrauen Ingenieure auf das Know-how von dSPACE. Unser Portfolio reicht von End-to-End-Lösungen für Simulation und Validierung über Ingenieur- und Beratungsdienstleistungen bis hin zu Schulungen und Support. Mit mehr als 2.800 Mitarbeitern weltweit ist dSPACE in Paderborn und drei Projektzentren in Deutschland sowie durch Landesgesellschaften in den USA, Großbritannien, Frankreich, Japan, China, Kroatien, Südkorea, Indien und Schweden vertreten. PM: dSPACE GmbH PB: Mit dem kompakten HIL-System können Hardware-Software-Integrationstests nun bereits in frühen Phasen am Arbeitsplatz des Entwicklers erfolgen / ©: dSPACE GmbH Weitere Beiträge:TenneTs neue Supraleitertechnologie für das ÜbertragungsnetzVSB Holding erhält Genehmigung für Windpark im hessischen UfhausenWindenergie und Artenschutz in der Regional- und Bauleitplanung