Werbung Energiestabilität: Hamburger greentech erhält Aufstellungsbeschlüsse für zwei 2-Stunden Speicher-Systeme Erneuerbare & Ökologie Technik 4. Februar 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels greentech erreicht Aufstellungsbeschlüsse für zwei 20 MW-Batteriegroßspeicher-Projekte in Süderdeich und Hanerau-Hademarschen (WK-intern) – Der Hamburger Solar- und Speicher-Spezialist greentech konnte dank der breiten Zustimmung in den Gemeinderäten im schleswig-holsteinischen Westen in den vergangenen Wochen mit gleich zwei Aufstellungsbeschlüssen einen weiteren Schritt in Richtung bessere Energiestabilität gehen. Das Unternehmen beginnt nun mit der Bauleitplanung für die beiden Projekte, die sich jeweils unmittelbar neben den örtlichen Umspannwerken befinden. Die Realisierung ist für Anfang 2027 geplant. Installiert werden ein 2-Stunden Speicher-System mit einer Leistung von je 40 MWh aufgeteilt auf 8 bis 10 Batterie-Container und eine Transformation-Station. „Damit sorgen im erzeugungsreichen Schleswig-Holstein zukünftig weitere Batteriegroßspeicher für eine höhere Versorgungssicherheit und die optimale Nutzung der erneuerbaren Energien. Wir haben das Ziel, in Norddeutschland diesen nächsten Baustein der Energiewende maßgeblich voranzutreiben. Ohne einen substanziellen Zubau von Batteriespeichern wird es nicht gehen“, heißt es von Moritz von Daniels, Leiter Projektentwicklung für Batteriespeichersysteme bei greentech. Auch können sich die Gemeinden aufgrund der Änderung im jüngst verabschiedeten Jahressteuergesetzt über 90 Prozent der Gewerbesteuereinnahmen freuen. Damit profitieren Gemeinden nun neben Solar- und Wind-Kraftwerken auch von Batteriespeichern an lokalen Umspannwerken. Über die genannten Projekte hinaus, entwickelt greentech neben Freiflächen-Solaranlagen in der Region derzeit eine zweistellige Anzahl weiterer Großspeicherprojekte. „Wir sind sehr erfreut über die großartige Zusammenarbeit mit den Gemeinden und Behörden und daher optimistisch, auch an weiteren Standorten positive Beschlüsse für eine optimale Nutzung der vor Ort erzeugten erneuerbaren Energien zu gewährleisten“, blickt von Daniels in die Zukunft. Mehr Informationen und einen schnellen Flächencheck finden sich auf der greentech Website unter www.greentech.energy/flaechen. PM: greentech PB: Die Errichtung der Batteriegroßspeicher soll in unmittelbarer Nähe zum örtlichen Umspannwerk erfolgen. / ©: greentech Weitere Beiträge:Siemens AG und Siemens-Gamesa: Joe Kaeser geht und Roland Busch kommtIntensiver Netzausbau führt bei MITNETZ STROM erstmals zu weniger Netzsicherheitsmaßnahmen in 2016EE-Einspeisevorrang: BEE fordert mehr Gestaltungsfreiheit in der europäischen Energiepolitik