Werbung Siemens Gamesa sichert sich zwei Onshore-Wind-Aufträge in Japan mit insgesammt 74,8 MW Leistung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die Tokyu Land Corporation hat 22 Anlagen vom Typ SWT-3.4-108 für zwei Windparks auf der Insel Hokkaido bestellt (WK-intern) – Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) baut seine Präsenz im Japanischen Onshore-Windmarkt weiter aus: Die Tokyu Land Corporation hat jetzt zwei Projekte in Hokkaido bestellt, die mit 22 Windenergieanlagen vom Typ SWT-3.4-108 ausgerüstet werden. Zusammen werden die beiden Parks eine Gesamtleistung von 74,8 Megawatt (MW) erreichen. Sowohl Gondeln als auch Naben werden in Dänemark hergestellt, während die Rotorblätter aus dem chinesischen SGRE-Werk geliefert werden. Die Turbinen werden in den Jahren 2018 und 2019 installiert: Eine erste Charge ist bereits im April im Hafen von Hokkaido eingetroffen. Siemens Gamesa wird auch den Betrieb und die Wartung der Anlagen über einen Zeitraum von 20 Jahren übernehmen. „Siemens Gamesa engagiert sich stark im japanischen Markt“, sagt Álvaro Bilbao, CEO des Onshore-Geschäfts von Siemens Gamesa in der Asia-Pacific-Region. „Wir waren Pioniere in diesem Markt und haben uns dank unserer Fähigkeit, uns an die Bedürfnisse unserer Kunden anzupassen, als führender Anbieter etabliert.“ Die Verträge wurden im August 2017 und März 2018 unterzeichnet und spiegeln sich Orderbuch der der für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2018 angekündigten Ergebnisse wider. Siemens Gamesa in Japan Seit dem Markteintritt 1999 hat Siemens Gamesa 188 Windenergieanlagen mit einer Leistung von mehr als 323 MW installiert. Auch im Bereich Betrieb und Wartung ist das Unternehmen aktiv. Neben Japan ist Siemens Gamesa auch in China, Südkorea, Indonesien, den Philippinen, Thailand, Vietnam, Australien und Neuseeland vertreten und hat dort bereits mehr als 6,6 GW installiert. Über Siemens Gamesa Renewable Energy Siemens Gamesa ist ein weltweit führendes Unternehmen der Windenergiebranche mit einer starken Präsenz in allen Bereichen des Windgeschäfts: Laut MAKE Consulting rangiert das Unternehmen an Position eins im Offshore-Geschäft, ist Nummer zwei bei Onshore-Windenergie und drittgrößter Anbieter im Servicegeschäft. Im Jahr 2017 war Siemens Gamesa mit einem Anteil von 17 Prozent an der neu installierten Windleistung die Nummer eins der Branche. Durch seine fortschrittliche digitale Technologie bietet das Unternehmen eines der breitesten Produktportfolios der Branche sowie branchenführende Servicelösungen, die dazu beitragen, klimafreundliche Energie preiswerter und zuverlässiger zu machen. Mit einer installierten Leistung von 85 Gigawatt weltweit, produziert, installiert und wartet Siemens Gamesa Windenergieanlagen im Onshore- und Offshore-Bereich. Der Auftragsbestand beläuft sich auf 22 Milliarden Euro. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Spanien und ist an der spanischen Börse notiert (gehandelt im Ibex-35 Index). Weitere Informationen unter www.siemensgamesa.com PM: Siemens Gamesa Renewable Energy Pressebild: SGRE wind farm in Japan Weitere Beiträge:EEG-Novelle: Pauschale Sanktionen bedrohen künftige Investitionen in Erneuerbare EnergienNeue Infrarot-Gefahrenfeuer für Windanlagen geht in SerienfertigungDeutsche Windtechnik startet unabhängigen Service für Windenergieanlagen der Marke Enercon