ABO Wind steigert Überschuss und baut erstes Projekt in Schottland Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2011 Werbung Gewinn im Vergleich zum Krisenjahr stark gewachsen Errichtung des Windparks Lairg stärkt Position in Großbritannien Größter Windpark der Unternehmensgeschichte steht in Irland vor Vollendung Erfolgreicher Start der Bürgerwindaktie Erstes Biogasprojekt mit Direkteinspeisung Wiesbaden: Die ABO Wind AG, ein Projektentwickler für erneuerbare Energien aus Wiesbaden, knüpft mit dem Jahresabschluss 2010 an die guten Jahre vor Ausbruch der weltweiten Wirtschaftskrise an. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Überschuss von 712.000 auf 3.213.000 Euro. „Der Anstieg zeigt, dass wir uns gut eingestellt haben auf die veränderten Bedingungen des Finanzmarktes, denn insbesondere die Finanzierung größerer Projekte im Ausland ist weiterhin sehr viel schwieriger und zeitaufwändiger als vor der Insolvenz der
DUH fordert beim Ausbau der Stromnetze klare Abstandsregeln und Vorrang für Erdkabel Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. Juni 2011 Werbung Die Deutsche Umwelthilfe fordert: Netzausbaubeschleunigungsgesetz NABEG in sich widersprüchlich DUH verlangt vor Wirtschaftsausschuss des Bundestags Verbesserungen Förderung der Akzeptanz zur Leitschnur der Gesetzesinitiativen machen „Vereinfachtes Verfahren“ mit eingeschränkter Beteiligung der Betroffenen nicht zum Regelfall machen Berlin, 27. Juni 2011: Die von der Bundesregierung und der schwarz-gelben Koalition gestarteten Gesetzesinitiativen zum Umbau der Stromnetze drohen in der vorliegenden Form ihren Zweck zu verfehlen. Diese Befürchtung hat die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) anlässlich der heutigen Anhörung vor dem Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestages geäußert und gleichzeitig weitergehende Vorschläge zur Verbesserung der Akzeptanz des Netzum- und -ausbaus bei den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern unterbreitet. Die derzeit im Bundestag beratenen
REpower wird 13 Windenergieanlagen für den 44 Megawatt-Windpark San Marco, Italien liefern Kooperationen Mitteilungen Windenergie Windparks 27. Juni 2011 Werbung REpower und Alerion CleanPower schließen Vertrag über 44 MW für Windparkprojekt in Italien REpower Systems SE Hamburg und das im Bereich der erneuerbaren Energien tätige italienische Unternehmen Alerion CleanPower SpA haben einen Vertrag für ein Windparkprojekt in Süditalien abgeschlossen. REpower wird 13 Windenergieanlagen der Baureihe 3.4M104 für den 44 Megawatt-Windpark San Marco in Lamis im nordöstlichen Teil der Provinz Foggia liefern. Die Anlagen haben eine Nennleistung von je 3,4 Megawatt (MW) und eine Nabenhöhe von jeweils 80 Metern. REpower ist verantwortlich für die Lieferung, Errichtung und Inbetriebnahme der Windenergieanlagen. Darüber hinaus übernimmt das Unternehmen im Rahmen eines Zwölfjahresvertrags mit Alerion CleanPower
Siemens, DONG Energy & Scottish Power Renewables bauen Offshore-Windpark West of Duddon Sands in der Irischen See Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Windenergie 27. Juni 2011 Werbung 108 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 389 Megawatt (MW) werden von Siemens geliefert. Erlangen, 27. Juni 2011 - Siemens hat einen weiteren Auftrag für einen Offshore-Windpark in Großbritannien erhalten. An ein Konsortium von DONG Energy und Scottish Power Renewables wird Siemens 108 Windenergieanlagen für das Projekt West of Duddon Sands in der Irischen See liefern. Zum Zeitpunkt seiner Inbetriebnahme im Jahre 2014 wird West of Duddon Sands mit einer Gesamtleistung von 389 Megawatt (MW) einer der größten Offshore-Windparks der Welt sein und etwa 300.000 britische Haushalte mit sauberem Strom versorgen. Großbritannien ist heute der wichtigste Offshore-Windmarkt. Für den Offshore-Windpark West of Duddon
Dr. Norbert Röttgen wird Schirmherr für die Leitmesse IndustrialGreenTec 2012 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. Juni 201127. Juni 2011 Werbung Hannover (ots) - Der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Dr. Norbert Röttgen, hat die Schirmherrschaft für die Leitmesse IndustrialGreenTec übernommen. Die IndustrialGreenTec wird 2012 erstmals im Rahmen der HANNOVER MESSE ausgerichtet und bietet eine Plattform für sämtliche Umwelttechnologien entlang der industriellen Wertschöpfungskette. „Nachhaltige Umweltpolitik ist zunehmend wirtschaftsrelevant. Im Bereich der Umwelttechnologien nimmt Deutschland eine führende Rolle ein. Über 1,8 Millionen Arbeitsplätze wurden hier zu Lande in diesem Segment geschaffen, Tendenz steigend. Wir stehen vor einem umfassenden Wandel, bei dem es darum geht, einen Transformationsprozess in der Wirtschaft und der Gesellschaft anzustoßen“, sagte Röttgen. Besucher der IndustrialGreenTec können sich branchenübergreifend über
Video – Helix Wind testet eine Turbine im Windkanal Kleinwindanlagen Videos 26. Juni 201110. September 2012 Werbung Wir haben wieder einmal rumgestöbert und ein Video gefunden, in dem eine Turbine einer Kleinwindanlage von Helix Wind getestet wird. Und (je nach Geschmack) gute Musik ist auch noch dabei. Dies ist ein Video von Helix Wind, ein unabhängiger Test auf 3rd-Party-Performance. Dank Chad Benton für die Musik, um mehr von seiner Arbeit zu hören besuchen Sie bitte www.awomansworkmovie.com http://www.helixwind.com
Holz verantwortungsvoll nutzen! Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 26. Juni 201126. Juni 2011 Werbung Die stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe leistet einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Holz findet dabei vielfältige Einsatzmöglichkeiten in den Bereichen Bauen, Wohnen, Modernisieren, dem Transport- und Verpackungswesen. Der Bereich Forst und Holz umfasst rund 1,2 Mio. Arbeitsplätze mit einem Jahresumsatz von fast 168 Mrd. Euro. Die zunehmende Verwendung von Holz im energetischen Bereich führt zu einer Holzverknappung und gefährdet Arbeitsplätze. Der VHI fordert, die politischen Weichen neu zu stellen, um die zunehmende Konkurrenz zwischen stofflicher und energetischer Verwertung zu entschärfen. Dazu gehört die verstärkte Kaskadennutzung von Holz und der Stopp der bisherigen
Umweltbundesamt gibt Entwarnung vor EHEC im Trinkwasser Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 26. Juni 201128. Juni 2011 Werbung Trinkwasserkommission verneint EHEC-Ausbreitung Für Trinkwasser kann eine Gefahr durch den EHEC-Ausbruchsstamm ausgeschlossen werden. In größeren Wasserversorgungen mit täglicher mikrobiologischer Überwachung kommen Darmbakterien fast nie vor. Auch bei sehr kleinen öffentlichen Wasserwerken und Hausbrunnen, die weniger überwacht werden, ist das Auftreten des aktuellen EHEC-Ausbruchsstammes äußerst unwahrscheinlich. UBA-Präsident Jochen Flasbarth warnte vor unbegründeter Panikmache: „Die mit unabhängigen Wissenschaftlern besetzte Trinkwasserkommission beim Umweltbundesamt hat eine Gefahr für das Trinkwasser durch den aktuellen EHEC-Ausbruchsstamm verneint.“ EHEC-Bakterien des Ausbruchsstamms kommen im Abwasser und in Gewässern äußerst selten vor.
Deutsches BiomasseForschungsZentrum zu überteuerte Biogasanlagen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 26. Juni 2011 Werbung Biogasrat will künftig überteuerte Biogasanlagen vom Stromkunden subventionieren lassen Vorwürfe des Biogasrates e.V. gegen den Wissenschaftlichen Bericht zum EEG-Erfahrungsbericht – Biogasförderung, beruhen auf überhöhten Investitionskostenansätzen und werden entschieden zurückgewiesen! Als reinen Versuch zur Durchsetzung eigener politischer Ziele des Biogasrat e.V. weist das Deutsche BiomasseForschungsZentrum (DBFZ) die Vorwürfe in der Presse- und Abgeordneteninformation des Biogasrat e.V. gegen die durch das DBFZ erarbeiteten wissenschaftlichen Grundlagen des Erfahrungsberichtes zum EEG entschieden zurück. Deutlich höhere Investitionskosten anzunehmen fordert der Biogasrat – und macht damit deutlich: Biogas ist einzigartig in der Erneuerbare-Energien-Branche! Vertraut man den genannten Zahlen, so werden die Anlagen - trotz aktuell eifrigen Zubaus bei Vergütungen,
Sonnen- und Windenergie sind weltweit auf Wachstumskurs Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 26. Juni 2011 Werbung Kein anderer Energiesektor wächst seit 20 Jahren so stark wie die Erneuerbaren Energien. Greenpeace International hat sich die Entwicklung der globalen Energieversorgung seit 1970 angeschaut und in einer Studie veröffentlicht. Den größten Schub an neuen Wind- und Solaranlagen gab es 2010, während neue AKW seit 2000 nur einen Marktanteil von zwei Prozent haben. Von den Kraftwerken, die in den letzten zehn Jahren weltweit ans Netz gegangen sind, sind 26 Prozent mit Erneuerbaren Energien (Wind, Sonne, Wasser) betriebene Anlagen. Neue Gaskraftwerke hatten in diesem Zeitraum einen Anteil von 42 Prozent, Kohlekraftwerke einen von 30 Prozent - die meisten wurden in China gebaut. Und
Solar-Zulieferer Meyer Burger übernimmt deutsche Solarfirma Roth & Rau Mitteilungen Solarenergie 25. Juni 2011 Werbung Der Solarindustrie-Zulieferer Meyer Burger setzt zum nächsten Wachstumssprung an: Mit dem Kauf der ostdeutschen Roth & Rau für 356,6 Mio. Euro (rund 468 Mio. Franken) soll das Geschäft um Produktionsanlagen für Solarzellen ergänzt werden. Berlin. – Meyer Burger könne damit eine Lücke schliessen und Maschinen für alle Produktionsschritte vom Solarsilizium bis zur fertigen Solaranlage abdecken, sagte Verwaltungsratspräsident Peter Wagner vor den Medien in Zürich. Die Lücke bestand bislang zwischen dem früheren Stammgeschäft mit Spezialsägen zum Zerschneiden von Siliziumblöcken und den Produktionsanlagen von Solarmodulen und ganzen Solarsystemen, die Anfang 2010 mit der Übernahme der Lysser 3S ins Portfolio kamen. Roth & Rau ist
EU-Kommission fordert: Umweltverträgliche Wirtschaft in Verbindung mit nachhaltiger Entwicklung und Armutsbekämpfung Behörden-Mitteilungen Wirtschaft 25. Juni 201125. Juni 2011 Werbung Umweltverträglichere Weltwirtschaft und bessere Governance EU-Kommission legt politische Leitlinien für Rio+20-Konferenz vor Die Europäische Kommission hat diese Woche eine Mitteilung angenommen, die die Grundlage für die Position der EU auf der UN-Konferenz über nachhaltige Entwicklung Rio+20 im Juni 2012 in Rio de Janeiro darstellt. Es geht darum, den Übergang zu einer umweltverträglichen Wirtschaft in Verbindung mit nachhaltiger Entwicklung und Armutsbekämpfung zu ermöglichen und eine bessere Governance für die nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten. EU-Umweltkommissar Janez Potočnik und EU-Entwicklungskommissar Andris Piebalgs stellten die Mitteilung gemeinsam vor und setzten damit ein wichtiges Zeichen für die enge Verbindung zwischen Umwelt und Entwicklung. Janez Potočnik erklärte: „Die nachhaltige Bewirtschaftung von