Stadtwerke-Azubis bringen Know-How auf die Rennstrecke eines wasserstoffbetriebenen Karts E-Mobilität Nordrhein-Westfalen 29. Juni 201129. Juni 2011 Werbung Den Beweis für die Renntauglichkeit eines wasserstoffbetriebenen Karts liefern die angehenden Industriemechaniker und Elektroniker für Betriebstechnik der Stadtwerke Bochum. Am 16. Juli gehen auf der Hertener Zeche Ewald sieben Azubi-Teams von Unternehmen aus dem Ruhrgebiet beim Wasserstoffrennen des „h2-netzwerks-ruhr“ an den Start. Die Aufgabenstellung ist klar: Herstellung eines fahrfähigen Hybrid-Karts auf Brennstoffzellenbasis sowie eine umfangreiche Dokumentation und die individuelle Gestaltung des Kart-Designs. Geschwindigkeit und Reichweite werden sich bei Qualifying, Hauptrennen und Reichweitenrennen erweisen. Die Stadtwerke Bochum sagten die Teilnahme gerne zu: „Es ist uns eine Freude moderne Antriebstechnologien in den Lehralltag unserer betrieblichen Berufsausbildung zu integrieren und auf diese Weise
Bundesregierung verhindert die Möglichkeit auf beschleunigte Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 29. Juni 2011 Werbung Erneuerbare-Energien-Gesetz sind unzureichend Berlin, - Nach Einschätzung des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) hat die Bundesregierung mit dem vorliegenden Entwurf des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG), der voraussichtlich morgen im Bundestag verabschiedet wird, die Chance auf eine beschleunigte Energiewende vertan. „Zwar wurden in letzter Minute grobe Fehler wie zum Beispiel das Ausbremsen der Windenergie an Land teilweise beseitigt. Der Druck von Bundestagsabgeordneten und Bundesländern reichte jedoch offenbar nicht mehr aus, um zum Beispiel bei der Bioenergienutzung neue marktferne Hemmnisse zu verhindern. Insgesamt bleibt der EEG-Entwurf unzureichend“, kritisiert BEE-Präsident Dietmar Schütz die Arbeit der schwarz-gelben Regierungskoalition. Das zeigt auch die Tatsache, dass die Bundesregierung trotz schnellerem Atomausstieg
AREVA und Iberdrola wollen französische 6 GW Offshore-Projekte umsetzen Erneuerbare & Ökologie Offshore Windparks 29. Juni 2011 Werbung Paris - Iberdrola Renovables und AREVA wollen gemeinsam französische Offshore-Windenergie-Projekte umsetzen. Zu diesem Zweck haben die beiden Unternehmen aufgrund der Ankündigung der französischen Regierung, bis 2020 das Ziel von 6 GW installierter Leistung zu erreichen, eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Die Partner werden gemeinsam ein Angebot für zwei, der in der ersten Phase ausgeschriebenen fünf Offshore-Zonen abgeben. Im Rahmen der Vereinbarung wird AREVA alleiniger Lieferant der Offshore-Turbinen, mit denen die von Iberdrola Renovables entwickelten Windparks bestückt werden. Der im regenerativen Aktienindex RENIXX World gelistete Windenergie-Erzeuger und -Projektierer Iberdrola Renovables ist eigenen Angaben zufolge das weltweit größte Windenergie-Unternehmen und hat in Europa, vorwiegend
Stadtwerke setzen verstärkt auf Ausbau Erneuerbarer Energien / Kooperationsstrategien wichtig für Erfolg im Wettbewerb Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 29. Juni 2011 Werbung Berlin - Die deutschen Stadtwerke gestalten den Umbau der Energieversorgung aktiv mit. Zu diesem Ergebnis kommt die neue Stadtwerkestudie 2011 von Ernst & Young und des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), die heute auf dem BDEW-Kongress in Berlin vorgestellt wurde. Mehr als zwei Drittel der befragten Unternehmen planen, in eigene Erneuerbare-Energien-Anlagen zu investieren, und über 60 Prozent werden sich darüber hinaus an Regenerativanlagen beteiligen. „Die aktuelle Studie zeigt, dass Stadtwerke sich den Herausforderungen der Energiewende stellen und diese aktiv gestalten wollen“, erklärte Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Bereits mehr als 1.000 Mitgliedsunternehmen seien im Bereich der Erneuerbaren Energien tätig. Mit
Video-Interview mit Minister Remmel über die Energiewende und Erneuerbare Energien in NRW Nordrhein-Westfalen Videos 29. Juni 201110. September 2012 Werbung Klimaschutzminister Johannes Remmel hat am 24. Juni 2011 den „EnergieDialog.NRW — Informations- und Beratungsplattform für Erneuerbare Energien in NRW” gestartet. Bei einem Besuch in den neuen Räumen der EnergieAgentur.NRW in Düsseldorf sagte er: „Mit dem EnergieDialog.NRW unterstützen wir Kommunen, Unternehmen und Bürger beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Er ist Teil unseres Pakets zur Unterstützung kommunaler Klimaschutzaktivitäten.” Der EnergieDialog.NRW ist eine neue Informations- und Beratungsplattform für alle Fragen zu erneuerbaren Energien, angesiedelt bei der EnergieAgentur.NRW. EA.TV, der Video-Podcast der EnergieAgentur.NRW, sprach mit dem Minister über die Aufgaben der neuen Plattform und die Chancen der Erneuerbaren in NRW. http://www.energiedialog.nrw.de/
BELECTRIC Solarkraftwerke GmbH und Solar Frontier! Solarenergie 29. Juni 2011 Werbung Solarkraftwerk Wildflecken geht auf ehemaligem Bundeswehrgelände ans Netz Mit der offiziellen Inbetriebnahme des Solarkraftwerks Wildflecken am 24.06.2011, durch die BELECTRIC Solarkraftwerke GmbH, sichert das Unternehmen eine zukunftsfähige Entwicklung der Konversionsflächen. „Die militärische Nutzungshistorie des Geländes, die Bundeswehr war hier bis ins Jahr 1998 präsent, geht damit zu Ende und wird einer nachhaltigen und innovativen Verwendung zugeführt“, so der Bürgermeister der Gemeinde Wildflecken Alfred Schrenk. Mit dem ersten mit Solar Frontier CIS (Kupfer, Indium, Selen)-Dünnschichtmodulen ausgestatten Freiflächen-Solarkraftwerk der Firma BELECTRIC können 158 Vier-Personen Haushalte pro Jahr mit Sonnenstrom versorgt werden. Dies entspricht einer Einsparung von 413 Tonnen CO2 pro Jahr. Eine besondere Leistung
DLR übernimmt Solarturm in Jülich Solarenergie 29. Juni 201129. Juni 2011 Werbung Solarforscher arbeiten an Herstellung solarer Treibstoffe und Innovationen für Solarkraftwerke Solarturm Jülich: Pilotkraftwerk wird stärker für die Forschung genutzt zum Bild Solarturm Jülich: Pilotkraftwerk wird stärker für die Forschung genutzt Am 29. Juni 2011 hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) das solarthermische Turmkraftwerk in Jülich von den Stadtwerken Jülich GmbH übernommen. Das Pilotkraftwerk wird damit zukünftig intensiver zu Forschungszwecken genutzt. Die Solarforscher im DLR werden hier neue Komponenten entwickeln und testen, die Solarkraftwerke effizienter und kostengünstiger machen, sowie an Herstellungsverfahren von solaren Treibstoffen arbeiten. „Mit dem Solarturm in Jülich können die Solarforscher im DLR Neuerungen wesentlich schneller und in einem anwendungsnahen
Geplante EU-Verordnung wichtige Grundlage für mehr Transparenz im europäischen Energiehandel Wirtschaft 29. Juni 2011 Werbung Neues Markttransparenz- und Integritätsregime für den Energiehandel: BDEW: Maßgeschneidertes Regime für den Energiehandel richtiger Weg / Bürokratischen Aufwand für Energiehändler so gering wie möglich halten Berlin, 29. Juni 2011 - Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben heute auf einer Sitzung in Brüssel einem Kompromiss für eine branchenspezifische Regulierung des europäischen Energiemarktes in Bezug auf Transparenz und Integrität (Regulation on Energy Market Integrity and Transparency - REMIT) zugestimmt. Den Kompromiss hatten zuvor das Europäische Parlament, die Europäische Kommission und der Rat der EU ausgehandelt. Die wichtigsten Punkte der REMIT, die als EU-Verordnung nach Inkrafttreten unmittelbar in den Mitgliedstaaten gilt, sind die Schaffung eines