E.ON chartert für sechs Jahre das hochmoderne Offshore-Konstruktionsschiff MPI Discovery Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie 30. Juni 2011 Werbung Einsatz auch bei hohen Wellen möglich Kostenreduktion bei Errichtung von Offshore-Windparks im Fokus E.ON chartert für sechs Jahre das hochmoderne Offshore-Konstruktionsschiff MPI Discovery. Ein entsprechender Vertrag mit der niederländischen Reederei MPI-Vroon wurde heute unterzeichnet. MPI ist eines der weltweit führenden Unternehmen bei der Installation von Windparks auf hoher See. Mit Hilfe der Discovery will E.ON weitere Windparks in Nord- und Ostsee errichten, um den Anteil Erneuerbarer Energien in Deutschland und Europa weiter zu steigern. Die MPI Discovery verfügt über sechs Hubbeine, mit deren Hilfe das gesamte 140 Meter lange und 40 Meter breite Schiff aus dem Wasser gehoben werden kann. Auf diese Weise
Siemens liefert mehr als 213 getriebelose Windkraftanlagen für Schwachwind nach Schweden Bayern Kooperationen Offshore Windenergie 30. Juni 201130. Juni 2011 Werbung Siemens Energy hat einen Rahmenvertrag über die Lieferung von bis zu 253 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von über 580 MW für Onshore-Projekte in Schweden abgeschlossen. Vertragspartner ist die Statkraft SCA Vind AB (SSVAB), eine Tochtergesellschaft der Statkraft (60%) und der Svenska Cellulosa Aktiebolaget SCA (40%). Bau und Inbetriebnahme des Projekts in Schweden sind für das Jahr 2013 geplant. Die neue Windturbine ist der zweite Anlagentyp mit Direktantrieb von Siemens. Im Vergleich zu herkömmlichen Windenergieanlagen mit Getriebe konnte die Anzahl der Komponenten halbiert und die Anzahl der rotierenden Teile wesentlich reduziert werden, so Siemens. „Besonders stolz sind wir darauf, dass der Markt
EU-Haushaltsentwurf für die Jahre 2014-2020 kritisiert von NABU-Präsident Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 30. Juni 2011 Werbung „Es ist unmöglich, mit diesem Etatentwurf die von der EU-Kommission und den Mitgliedstaaten beschlossenen Ziele im Natur- und Klimaschutz zu erreichen“, kritisiert NABU-Präsident Olaf Tschimpke den gestern abend von der EU-Kommission in Brüssel vorgestellten EU-Haushaltsentwurf für die Jahre 2014-2020. Der NABU fordert Bundeskanzlerin Angela Merkel auf, in den nun anstehenden Verhandlungen für deutliche Nachbesserungen zu sorgen. „Was Kommissionspräsident Barroso hier vorgelegt hat, blendet die umweltpolitischen Herausforderungen aus, die er in vielen Sonntagsreden selbst benannt hat. Im vorauseilenden Gehorsam gegenüber starken Wirtschaftsinteressen wagt die Kommission weder den schnellen Abbau umweltschädlicher Subventionen, noch die nötige Aufstockung der zielgerichteten Förderung von Maßnahmen im Natur-
Weitere Verbesserungen des Gasnetzzugangs / Verbände sehen breite Marktakzeptanz für überarbeitete Kooperationsvereinbarung Kooperationen 30. Juni 2011 Werbung Verbände veröffentlichen Kooperationsvereinbarung Gas IV: Umfassendes Regelwerk zum Gasnetzzugang verabschiedet Weitere Verbesserungen des Gasnetzzugangs / Verbände sehen breite Marktakzeptanz für überarbeitete Kooperationsvereinbarung Berlin, 30. Juni 2011 - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und der europäische Verband der unabhängigen privaten und öffentlichen Strom- und Gasverteilerunternehmen (GEODE) haben heute fristgerecht die Überarbeitung der Kooperationsvereinbarung zum Netzzugang Gas verabschiedet. Die Überarbeitung des Regelwerks wurde aufgrund geänderter gesetzlicher und regulatorischer Rahmenbedingungen erforderlich. Bei der Kooperationsvereinbarung handelt es sich um eine Vereinbarung zwischen den Betreibern von in Deutschland gelegenen Gasversorgungsnetzen. In die überarbeitete Kooperationsvereinbarung sind zahlreiche Regelungen eingeflossen, die einen transparenten,
Nordex hat zwei neue Aufträge aus Polen und Frankreich über 32,5 MW Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks 30. Juni 2011 Werbung Nordex liefert 32,5 MW nach Polen und Frankreich Erster N100/2500-Park in Polen Schlüsselfertige Errichtung in Frankreich Nordex hat zwei neue Aufträge aus Polen und Frankreich erhalten. Für einen polnischen Stromversorger liefert der Windenergiespezialist im Oktober 2011 acht N100/2500-Turbinen. In Frankreich hat die private Projektgesellschaft „Vent Local“ fünf N90/2500-Anlagen bestellt. Den gleichnamigen Windpark baut Nordex schlüsselfertig, die Lieferung der Anlagen erfolgt im August dieses Jahres. Der polnische und der französische Kunde haben auch einen Premium-Servicevertrag über 15 bzw. zehn Jahre unterzeichnet. Das polnische Projekt errichtet Nordex im Nordwesten des Landes. Der erwartete Jahresenergieertrag liegt bei rund 50.000 Megawattstunden. Es ist der erste N100/2500-Windpark in
Heutige Verabschiedung der Gesetze zur Energiewende im Bundestag: Energieversorgung steht vor historischem Umbau Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 30. Juni 2011 Werbung Zahlreiche Aufgaben und Korrekturbedarf bleiben auch nach heutigen Entscheidungen / Pflicht zu Erdverkabelung erhöht Kosten Berlin, 30. Juni 2011 - „Wir stehen mit den heutigen Beschlüssen des Bundestages am Startpunkt des ehrgeizigsten und komplexesten Umbaus des Energieversorgungssystems in der Geschichte unseres Landes. Die großen Linien dieses Umbaus hat die Politik bestimmt, jetzt beginnt die konkrete Arbeit an der Umsetzung. Die Kosten der Energiewende, die Folgen für das Landschaftsbild, all das und mehr wird uns in den kommenden Jahren intensiv beschäftigen“, sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) heute anlässlich der Verabschiedung der Gesetze zur Energiewende
Energiewende als große Chance / Neue Flächen für Windenergie in SH Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein Windparks 30. Juni 2011 Werbung Die Energiewende bietet große Chancen für Schleswig-Holstein, das erklärte Ministerpräsident Carstensen am Donnerstag im Landtag. In einer Regierungserklärung zum Energiepakt der Bundesregierung wies er darauf hin, dass die Energiewende kein Spaziergang werde - richtig gestaltet aber für Wachstum und Arbeitsplätze sorge. Er forderte daher einen schnellen Netzausbau. Ministerpräsident Peter Harry Carstensen hat von der Bundesregierung einen beschleunigten Netzausbau gefordert. Schleswig-Holstein werde alles dafür tun, diesen Ausbau der Netze zügig voranzubringen, sagte der Regierungschef am Donnerstag, 30. Juni, in einer Regierungserklärung zum Energiepakt der Bundesregierung im Landtag in Kiel. „Wir müssen, ebenso wie beim Ausbau der erneuerbaren Energien, hier schnell vorankommen. Sonst
Die FH Frankfurt erhält von SCHOTT Solar Experimente-Koffer – Kinder können damit die Solarkraft erforschen Solarenergie 30. Juni 201130. Juni 2011 Werbung Die Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) hat vom Solarunternehmen SCHOTT Solar AG aus Mainz einen Solar Experimente-Koffer entgegengenommen. Dieser soll in den Lernwerkstätten im künftigen forschungsorientierten FH-Kinderhaus und in Lehrveranstaltungen eingesetzt werden. Im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit werden Studierende auch für die Arbeit in Lernwerkstätten ausgebildet. Der Koffer hilft, den Kindern durch altersgerechte Versuche mit Solarenergie einen Einblick in die dahinterstehenden Technologien zu geben. Sie sollen so früh an die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) herangeführt werden. „Über praktische Versuche zur Solarenergie sollen die Kinder schon frühzeitig mit erneuerbaren Energien in Berührung kommen und ihr Bewusstsein für eine nachhaltige Zukunft gestärkt
alpha ventus: Offshore-Stromausbeute höher als erwartet Offshore 30. Juni 201130. Juni 2011 Werbung Heute erreichte uns eine erfreuliche Mitteilung der Presseabteilung von alpha ventus: Deutschlands erster Offshore-Windpark alpha ventus produziert mehr Strom als erwartet. Während das erste Halbjahr 2011 bei Deutschlands Onshore-Windparks enttäuschend war, hat der konstante und starke Wind auf der hohen See in den vergangenen neun Monaten mehr als 190 Gigawattstunden Strom erzeugt. Damit liegt die Windausbeute zirka fünf Prozent über dem für diesen Zeitraum prognostizierten Wert, teilt das alpha ventus Konsortium DOTI – bestehend aus den Unternehmen EWE, E.ON und Vattenfall – mit. „Die hohe Stromausbeute von alpha ventus zeigt, dass Offshore-Wind schon heute zu den Stützen einer sicheren und zuverlässigen Stromversorgung