PI-Berlin zugelassen für PV-Modul-Zertifizierung für Brasilien Solarenergie 14. Juli 2015 Werbung Erhebliche Zeitersparnis für PV-Modulhersteller (WK-intern) - Das Photovoltaik-Institut Berlin (PI-Berlin) hat die Zulassung erhalten, Solarmodule für den brasilianischen Markt zu testen. Sie wurde von Brasiliens zentraler Behörde für Messtechnik und industrielle Qualitätskontrolle (INMETRO) erteilt. Weltweit dürfen ab sofort nur zwei Labore außerhalb Brasiliens die PV-Modulprüfung übernehmen. Brasilien importiert nur zertifizierte Module, die mit einem INMETRO Energielabel gekennzeichnet sind. Hersteller können erheblich Zeit sparen, wenn sie ihre PV-Module außerhalb Brasiliens zertifizieren lassen. „In Brasilien wird der PV-Markt schnell wachsen, weil eine attraktive Net-Metering-Gesetzgebung und explodierende Stromkosten Solaranlagen dort besonders interessant machen. Schon heute sind brasilianische Testlabore überlastet, häufig dauert es neun Monate oder noch länger,
Deutsche Institut für Bautechnik erteilt Zulassung für ALTEC-Montagesysteme Solarenergie Technik 11. November 2013 Werbung ALTEC-Montagesysteme für den Dachbereich erhalten bauaufsichtliche Zulassung des DIBt (WK-intern) - Mit der bauaufsichtlichen Zulassung der ALTEC-Montagesysteme spricht der DIBt, das Deutsche Institut für Bautechnik, eine „Unbedenklichkeitsbescheinigung“ für alle relevanten Teile der ALTEC-Schrägdachmontagesysteme aus. „Mit dieser Zulassung wurde die hohe Zuverlässigkeit unserer Montagesysteme nun auch von offizieller Seite bestätigt. Das gibt unseren Kunden, neben den strengen ALTEC-Qualitätsstandards, zusätzliche Sicherheit bei der Verwendung der Montagesysteme aus unserem Hause“, begrüßt Vorstandsvorsitzender Holger Mittig die Zulassung durch das DIBt. Denn seit dem 1. Juli 2013 fordert die neue Bauproduktenverordnung eine Kennzeichnungspflicht für alle „in den Verkehr“ gebrachten Produkte. Für PV-Anlagen bedeutet dies, dass die Anlage
Ergebnisse der im Sommer durchgeführten Energie-Kundenzufriedenheitsumfrage Mitteilungen 23. September 2013 Werbung (WK-intern) - Börsenrat: EEX-Kundenumfrage mit positivem Echo Neue L-Gas und H-Gas Produkte – Relaunch der French Futures – Umstellung des Terminmarktsystems Leipzig - In der Sitzung des EEX-Börsenrats am 17. September 2013 in Paris unter dem Vorsitz von Peter Heydecker, Head of Origination Gas & Power bei Vitol SA, wurden die Ergebnisse der im Sommer durchgeführten Kundenzufriedenheitsumfrage vorgestellt und diskutiert. Ziel der Umfrage war die Bewertung der Produkte und Dienstleistungen der Börse. Die Erhebung zeichnet vorwiegend ein positives Bild: Demnach sind 93 Prozent der Kunden zufrieden mit der Arbeit der EEX; 23 Prozent der Teilnehmer sogar „sehr zufrieden“. Bezüglich des Strommarkts sind die
Drehmomentgesteuertes Verschraubungsequipment Mitteilungen 18. Februar 201318. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - HYTORC, einer der weltweit führenden Anbieter von hydraulischer und pneumatischer Verschraubungstechnik, hat jüngst eine ATEX-Zulassung nach Richtlinie 94/9/EG für einige seiner Produkte erhalten. Ausgestellt vom Bureau Veritas bescheinigt die Zulassung der entsprechend umgerüsteten Pneumatikpumpe JetAir-12, dem dazu gehörenden Zwillingsschlauch (Nennweite: 6 Millimeter) sowie den hydraulischen Drehmomentschraubern Avanti, ICE und Stealth ihre Einsatztauglichkeit auch in explosionsgefährdeten Umgebungen. Insbesondere Betriebe der chemischen und petrochemischen Industrie sind angewiesen auf Werkzeuge, die auch unter den kritischen Bedingungen solcher Umgebungen sicher funktionieren und ihre Anwender nicht gefährden. Trotz der von HYTORC geschaffenen technischen Voraussetzungen gilt natürlich auch weiterhin, dass die Verschraubungsanlage nur von im Explosionsschutz
Mit Fragen rund um die Normung und Zertifizierung von Brennstoffzellen befasst sich ein Fachworkshop Forschungs-Mitteilungen Technik 12. Januar 201312. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Experten beraten bei NEXT ENERGY über Normen zur Zulassung von Brennstoffzellen Mit Fragen rund um die Normung und Zertifizierung von Brennstoffzellen befasst sich ein Fachworkshop, zu dem das EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY am 20. und 21. Februar 2013 einlädt. Das Oldenburger Institut bietet die Veranstaltung gemeinsam mit dem Duisburger Zentrum für BrennstoffzennenTechnik (ZBT) und dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) aus Freiburg an. Kurzfristige Anmeldungen sind noch möglich. Brennstoffzellen arbeiten besonders energieeffizient und zeichnen sich durch hohe Wirkungsgrade aus. Um ihre Akzeptanz beim Kunden zu erhöhen und damit den Weg für eine erfolgreiche Vermarktung zu ebnen, ist die Entwicklung festgelegter Normen und
Zertifizierung von Brennstoffzellensystemen Forschungs-Mitteilungen Niedersachsen Veranstaltungen 27. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Zertifizierung von Brennstoffzellensystemen - Workshop am 20./21. Februar 2013 bei NEXT ENERGY Nach dem ersten erfolgreichen Workshop „Zulassung – Zertifizierung – Normung für Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Komponenten und Systeme“ Anfang dieses Jahres in Duisburg wird die Neuauflage dieses Workshops am 20. und 21. Februar 2013 am EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY in Oldenburg stattfinden. Das Programm zu der vom Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (ZBT; Duisburg), dem Freiburger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) und NEXT ENERGY gemeinsam ins Leben gerufenen Veranstaltung wird in Kürze veröffentlicht. Interessierte sollten sich den Termin bereits jetzt vormerken. Nach dem ersten erfolgreichen Workshop „Zulassung – Zertifizierung – Normung für Wasserstoff- und