EU-Emissionshandel: Rat der Mitgliedstaaten stimmt für Verhandlungen Behörden-Mitteilungen Ökologie 10. November 20139. November 2013 Werbung EU-Emissionshandel: Erster Schritt zur Reform kann starten Rat der Mitgliedstaaten stimmt für Verhandlungen mit Europäischem Parlament (WK-intern) - Die Ständigen Vertreter der EU-Mitgliedstaaten haben sich heute in Brüssel für eine zeitweise Verknappung der Zertifikate für den Ausstoß von Treibhausgasen ausgesprochen (sogenanntes Backloading). Damit ist der Weg frei für Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament und der EU-Kommission. Deutschland hat dem zugestimmt. Bundesumweltminister Peter Altmaier begrüßte die Entscheidung. „Wenige Tage vor Beginn der Klimakonferenz in Warschau sendet die EU damit das Signal, dass es uns ernst ist mit dem Klimaschutz.“ Der Backloading-Vorschlag sieht vor, insgesamt 900 Mio. Zertifikate aus der Auktionierung der kommenden Jahre nach 2019 und
Erste Nordex-Turbinen der Generation Delta errichtet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. August 201312. August 2013 Werbung (WK-intern) - Auf der Zielgeraden: Erste Nordex-Turbinen der Generation Delta errichtet und Zertifikate plangemäß erhalten Erste N117/3000 und N100/3300 errichtet Internationales IEC Design Evaluation Conformity Statement (DECS) und deutsche Typenprüfung nach DIBt Norm erhalten Hamburg - Die im Februar 2013 eingeführten Nordex-Turbinen N117/3000 und N100/3300 der Generation Delta haben vom TÜV Nord planmäßig alle Zertifikate der Designprüfung nach internationaler IEC Norm (Design Evaluation Conformity Statement, DECS) erhalten. Zudem hat Nordex bereits die ersten drei Anlagen der neuen Anlagengeneration in Deutschland und Dänemark errichtet und liegt damit voll im angekündigten Zeitplan. Als Teil der Typen-Zertifizierung haben die externen Gutachter des TÜV Nord bei der Designprüfung
Smart Renewables 2013: CO2-Emissionsziele für 2030 müssen auf den Weg gebracht werden Erneuerbare & Ökologie Ökologie 26. Februar 201326. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Hildegard Müller: CO2-Emissionsziele für 2030 müssen auf den Weg gebracht werden Dauerhafte Stabilisierung der CO2-Preise dämpft auch EEG-Kostenentwicklung Einmalige Verknappung von Zertifikaten ist sinnvoll Berlin - "Eine einmalige Verknappung von CO2-Emissionszertifikaten, der in der vergangenen Woche auch der federführende Umweltausschuss des Europäischen Parlaments zugestimmt hat, ist aufgrund des anhaltenden Preisverfalls sinnvoll. Ständige Interventionen gefährden allerdings die Investitionssicherheit. Stattdessen muss eine grundlegende Reform des CO2-Zertifikatehandels folgen. Es ist daher an der Zeit, eine Diskussion über die verbindliche Festlegung eines ambitionierten, EU-weiten Emissionsminderungsziels für das Jahr 2030 zu führen. Die Bundesregierung sollte eine Diskussion zu den CO2-Emissions-zielen für 2030 sowohl in der Politik, als
Solarprojekte durch neue Fördersysteme in Rumänien, Slowenien und Polen im Fokus von ProjectForum4t2 Solarenergie 10. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - ProjectForum4t2 treibt Internationalisierung mit Fokus auf Rumänien voran Hamburg - Nachdem in den vergangenen Monaten in Deutschland und Italien die Einspeisevergütungen drastisch gekürzt wurden, richtet sich der Blick der Marktteilnehmer verstärkt auf die Länder Osteuropas. Durch neue Fördersysteme in Rumänien, Slowenien und Polen entstehen dort für Photovoltaik-Projekte zunehmend große Potenziale. ProjectForum4t2 hat innerhalb kürzester Zeit die Kompetenz erworben, Solarprojekte in diesen Ländern zu identifizieren und hinsichtlich ihres Entwicklungsstandes qualifiziert zu bewerten. Rumänien besonders zukunftsfähiger Markt In Rumänien - einem Land mit sehr guter solarer Einstrahlung und einer hohen Verfügbarkeit an geeigneten Flächen - erhalten die Betreiber einer Photovoltaikanlage über 15 Jahre