VolkswagenStiftung fördert Forschung zur Windenergie-Nutzung Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. November 2014 Werbung Rekordförderung für Niedersachsens Forschungslandschaft: 137 Millionen Euro in 2014 (WK-intern) - Das Kuratorium der VolkswagenStiftung hat in seiner heutigen Sitzung rund 43,3 Mio. Euro für Förderprojekte im Niedersächsischen Vorab bewilligt. Damit steigt die Gesamtfördersumme dieses Bereichs in diesem Jahr auf rund 137 Mio. Euro. Unterstützt werden unter anderem die Forschung zur Windenergie-Nutzung sowie die klinische Forschung. Die Vorschläge zur Verwendung der Fördermittel aus dem Niedersächsischen Vorab kommen von der niedersächsischen Landesregierung. Im Fokus stehen bei der aktuellen Bewilligung die Unterstützung von Infrastrukturmaßnahmen, der Ausbau von Professuren an niedersächsischen Universitäten sowie spezifische Forschungsvorhaben. Für neue Vorhaben wurden 28,7 Mio. Euro bereitgestellt, laufende Fördermaßnahmen
Messe Essen ist bis 2015 Gastgeber des Geothermiekongress DGK Geothermie Mitteilungen 16. November 201315. November 2013 Werbung Top-Event der Branche findet jährlich parallel zur GEO-T Expo statt Vertragsverlängerung auf der ersten Internationalen Geothermie Industriemesse (WK-intern) - Essen - Noch während der Messepremiere der Geo-T Expo haben der GtV-Bundesverband Geothermie und die Messe Essen ihre Zusammenarbeit bis einschließlich 2015 verlängert. Die wichtigste Branchenveranstaltung, der Geothermiekongress DGK, wird demnach auch die kommenden zwei Jahre lang in der Messe Essen stattfinden und den Wissenstransfer auf der Internationalen Geothermie Industriemesse Geo-T Expo befördern. Darüber hinaus streben die Vertragspartner eine langfristige Zusammenarbeit an. Einen entsprechenden Vertrag unterzeichneten der Präsident des GtV-Bundesverband Geothermie, Waldemar Müller-Ruhe (2.v.l.), und der Geschäftsführer der Messe Essen, Egon Galinnis (2.v.r.). Ebenfalls anwesend
Auftakttreffen: European Network of Women4Energy Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen 12. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Am 10. Dezember 2012 wurde das „European Network of Women for Innovative Energy Solutions“ (Women4Energy) in Stuttgart gegründet. Women4Energy wird Frauen aus der Forschung und der Industrie zu allen energierelevanten Themen vernetzen und dazu beitragen, dass Ergebnisse aus der Forschung auch in den Markt kommen. In ihren Eröffnungsworten betonte Ministerialdirektorin Dr. Simone Schwanitz, Amtschefin des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg: „Die Energiewende in Baden-Württemberg, Deutschland und Europa ist eine große Herausforderung. Wir werden in der Energieforschung unsere Ziele nur erreichen, wenn es uns gelingt, das gesamte Innovationspotenzial zu nutzen. Bei der Beteiligung von Frauen in herausgehobenen Positionen