Licht einfangen wie bei der Photosynthese, mit kostengünstiger Kunststofffolie Wirkungsgrade bis zu 45 Prozent Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Solarenergie 19. Februar 2018 Werbung Sonnenkonzentrat aus der Folie Eine mit Farbstoffen gespickte Folie kann der Photovoltaik neuen Schub geben (WK-intern) - Bisher sind es nur Zukunftsvisionen: Farbige Hausfassaden etwa, die auch bei miesem Wetter Sonnenstrom produzieren, oder Elektroautos, die ihre Batterien selbst im Schatten mit solaren Ampères laden können. Doch Forscher um Prof. Peter Jomo Walla von der Technischen Universität (TU) Braunschweig sind auf dem Weg zu geeigneten und bezahlbaren Photovoltaiksystemen für solche Anwendungen einen wichtigen Schritt vorangekommen. Davon berichten sie in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications (DOI: 10.1038/s41467-018-03103-4). Wallas Team hat eine mit Farbstoffen gespickte, kostengünstige Kunststofffolie entwickelt, die künftig großflächig Licht einfangen und auf
DVGW und DWV koordinieren gemeinsame Aktivitäten Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 7. Februar 2018 Werbung Starke gemeinsame Stimme für Wasserstoff und Brennstoffzelle (WK-intern) - Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW), Bonn, und der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV), Berlin, haben sich darauf verständigt, die Effizienz auf den Gebieten Sektorenkopplung durch Power-to-Gas, Wasserstoffeinspeicherung, Mitnutzung der Gas-Infrastruktur für den Wasserstofftransport und emissionsarme Mobilität gemeinsam weiter zu erhöhen. Des Weiteren soll die Akzeptanz der Klimaschutz-Potenziale der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie in Politik und Öffentlichkeit gesteigert werden. Hierzu haben DVGW und DWV kürzlich eine Absichtserklärung unterzeichnet. Die Verbände möchten die Gasinfrastruktur und die Wasserstofftechnologien im Sinne der Energiewende und des Klimaschutzes weiterentwickeln. „Die strombasierte, CO2-freie Erzeugung von Gasen wie Wasserstoff
Perowskit-Solarzellen: Es muss gar nicht perfekt sein Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 15. Januar 2018 Werbung Untersuchungen an BESSY II zeigen, warum selbst „löchrige“ Perowskit-Filme gut funktionieren (WK-intern) - Metallorganische Perowskit-Schichten für Solarzellen werden häufig durch Rotationsschleudern auf industrierelevante Substrate aufgetragen. Die aufgeschleuderten Perowskit-Schichten weisen in der Regel zahlreiche „Löcher“ auf, erzielen aber dennoch erstaunlich hohe Wirkungsgrade. Warum solche Löcher kaum zu Kurzschlüssen und Ladungsträgerrekombination führen, hat nun ein HZB-Team um Prof. Marcus Bär in Zusammenarbeit mit der Gruppe von Prof. Henry Snaith (Universität Oxford) an BESSY II herausgefunden. Die metallorganischen Perowskite zeigten anfänglich Wirkungsgrade von wenigen Prozent (2,2 Prozent in 2006). Aber das änderte sich rasch: Inzwischen liegt der Rekordwert bei deutlich über 22 Prozent. Eine solche Steigerung hatte
SunPower X21 & X22 Solarmodule – beste Leistung und Qualität zum guten Preis Dezentrale Energien Solarenergie 22. März 2017 Werbung SunPower X21 & X22 erzeugt Turbo-Strom vom Dach (WK-intern) - Mit SunPower macht die Sonne auch für Sie Überstunden und das an 365 Tagen. SunPower ist der Turbo auf dem Dach der z.B. mit Speicher rund um die Uhr Strom ins Hausnetz liefern kann. Unabhängig vom Stromnetz kann man so viel Geld sparen und das für immer, denn SunPower Module haben eine 25 jährige Produkt- und Leistungsgarantie. SunPower X21 & X22 Solarmodul - wie ein "Turbo auf dem Dach. SunPower - Solarmodule mit den effektivsten Maxxeon Solarzellen haben Wirkungsgrade von rund 22 %- - zusammen mit Tesla-Speichern - Powerwall - erreicht man eine hohen Energie
Solarzellen mit höheren Wirkungsgraden Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 26. Januar 2017 Werbung Solarzellen: Kristalle optimiert züchten und sägen (WK-intern) - Der Markt für Photovoltaikanlagen ist hart umkämpft. Um höhere Wirkungsgrade zu erreichen und die Kosten zu senken, optimieren die Hersteller kontinuierlich die Produktionsprozesse. Das neue BINE-Projektinfo „Solarzellen günstiger produzieren“ (02/2017) stellt zwei verbesserte Produktionsverfahren vor. Das erste ermöglicht, quasi monokristallines Silizium mit deutlich geringerem Energieaufwand herzustellen und dabei ein sehr reines, hochwertiges Silizium zu erhalten. Das zweite senkt die Materialverluste, wenn der Siliziumblock in viele dünne Scheiben (Wafer) gesägt wird. Dank der neuen Sägetechnologie wird es möglich, aus der gleichen Menge Silizium mehr Wafer zu gewinnen. Forscher haben ein neues tiegelfreies Kristallzüchtungsverfahren für quasi monokristallines Silizium
Neue Hocheffizienzpumpe für Solarwärmeanlagen Dezentrale Energien Solarenergie 16. Juni 2016 Werbung Grundfos erweitert seine aktuelle Alpha-Baureihe um eine hocheffiziente Umwälzpumpe speziell für Solarwärmeanlagen. (WK-intern) - Mit einem 'Best in Class'-Energie-Effizienz-Index (EEI) kleiner gleich 0,20 hat die neue Alpha Solar einen der höchsten Wirkungsgrade in ihrer Klasse. Die Pumpe verfügt über vier feste Drehzahlstufen sowie PWM-Ansteuerung und kann in alle Arten von Solarwärmeanlagen mit variablem oder konstantem Volumenstrom eingebaut werden. Mit Förderhöhen von 7,5 bzw. 14,5 m deckt sie typische Solaranwendungen in Ein- und Zweifamilienhäusern ab. Seit dem Wegfall der Ausnahmeregelungen zum 01.08.2015 fallen auch Umwälzpumpen für Solaranwendungen unter die ErP-Verordnung und müssen einen EEI von maximal 0,23 aufweisen. Mit elektronisch kommutierten Motor (ECM-Technologie) und konsequent
Wirkungsgrad der CIGS-Photovoltaik steigt immer schneller Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 16. Juni 2016 Werbung ZSW stellt neuen Weltrekord bei Dünnschicht-Solarzellen auf (WK-intern) - Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat mit 22,6 Prozent Wirkungsgrad einen neuen Weltbestwert bei Dünnschichtsolarzellen aufgestellt. Mit dem Erfolg übertreffen die Stuttgarter Wissenschaftler den bisherigen Rekordhalter aus Japan um 0,3 Prozentpunkte und holen den Weltrekord bereits zum fünften Mal ans ZSW. Der Forschungswettlauf zeigt unterdessen einen interessanten Trend: In den letzten drei Jahren hat sich der Wirkungsgrad der Dünnschichtsolarzellen auf Basis von Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS) stärker erhöht als in den 15 Jahren zuvor. Höhere Wirkungsgrade machen Solarstrom günstiger. Derzeit geht es Schlag auf Schlag bei den Solarforschern im Südwes-ten Deutschlands. Erst vor drei
Zukunftsenergie Deutschland 4 ein attraktiver Energiemix Dezentrale Energien 2. Mai 2016 Werbung 2020 liegt der Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung voraussichtlich bei mindestens 25 Prozent. (WK-intern) - Bis 2020 soll der Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung am nationalen Energiemix auf mindestens 25 Prozent gesteigert werden, daher fördert der Staat entsprechende Anlagen über das EEG und das Kraft-Wärme-Gesetz. Und sofern nachwachsende Rohstoffe wie Holz oder Biogas eingesetzt werden, zählen Blockheizkraftwerke sehr wohl zu den Erneuerbaren Energien. Durch die gleichzeitige Produktion von Strom und Wärme erreichen sie Wirkungsgrade von über 90 Prozent. Photovoltaik und Blockheizkraftwerke ergänzen sich bestens: Solarparks erzielen planbare Erträge durch die staatlich langfristig garantierte Einspeisevergütung. Blockheizkraftwerke amortisieren sich schnell und bieten dabei ebenfalls eine hohe Einnahmesicherheit durch langfristige
SolarMax-Gruppe gewinnt ehemalige Sputnik-Kunden zurück Kooperationen Solarenergie 4. März 20163. März 2016 Werbung Installateure vertrauen wieder der Marke SolarMa (WK-intern) - Die Firma ELEKTROKASS aus Borken im Münsterland zählt zu den ersten, die Mitglied im neuen Programm SolarMax Premium Installer (SPI) sind. Bei diesem Konzept bestückt der Solarwechselrichterhersteller bei seinen Kunden ein externes Lager mit den gewünschten Austauschgeräten. Dadurch lassen sich Anfahrtswege zum Endkunden sparen und die Austauschzeiten von defekten Strangwechselrichtern auf ein Minimum reduzieren. ELEKTROKASS installiert bereits seit 2002 Wechselrichter der Marke SolarMax und hat seitdem mehr als 8.000 Geräte verbaut. Den größten Anteil machen dabei Wechselrichter der MT-Serie aus. Allein in diesem Jahr will das Unternehmen fünf Megawatt kaufen. Die sieben Geräte
Vierfachsolarzellen am Fraunhofer ISE erzielt mit 43,4 Prozent Weltrekordwirkungsgrad Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 24. Februar 201623. Februar 2016 Werbung In der Konzentrator-Photovoltaik steckt noch viel Potenzial (WK-intern) - Konzentrierende Photovoltaiksysteme (CPV) erreichen die höchsten Wirkungsgrade für die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie, und die Technologie zeigt noch viel Potenzial. So kann das Fraunhofer ISE nach einem Zell-Weltrekord vor zwei Jahren nun auch auf der Modulebene einen Höchstwert verkünden. Ein Mini-Modul auf der Basis von Vierfachsolarzellen erzielte einen bestätigten Weltrekordwirkungsgrad von 43,4 Prozent. »Das ist ein neuer Meilenstein für die CPV Technologie und zeigt das Potenzial für die industrielle Umsetzung«, freut sich Dr. Andreas Bett, Stellvertretender Institutsleiter und Bereichsleiter Materialien – Solarzellen und Technologie am Fraunhofer ISE. Mehrfachsolarzellen werden in der konzentrierenden
Neue Chancen für die EU-Solarindustrie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 27. Januar 2016 Werbung Wettlauf der Solarstrom-Technologien: Dünnschicht-Photovoltaik holt auf (WK-intern) - ZSW und HZB legen aktuelle Daten vor – neue Chancen für die EU-Solarindustrie Der überwiegende Teil der Photovoltaikanlagen weltweit ist mit Solarzellen aus kristallinem Silizium bestückt. Dank bedeutender Fortschritte in der CIGS-Dünnschichttechnologie könnte sich dies künftig ändern. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung, die das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) gemeinsam mit internationalen Experten aus Forschung und Industrie durchgeführt haben. Die CIGS-Dünnschichttechnologie als am weitesten entwickelte Silizium-Alternative mit den höchsten Wirkungsgraden wird derzeit immer effizienter und preiswerter. Die Zeit für Unternehmen, hier Produktionskapazitäten auszubauen,
Mehr AC-Leistung für private PV-Anlagen Solarenergie 17. Dezember 2015 Werbung Zeversolar erweitert seine Zeverlution String-Wechselrichter-Serie (WK-intern) - Der chinesische PV-Wechselrichter-Hersteller Zeversolar hat seine Zeverlution String-Wechselrichter-Serie um drei Produkte erweitert. Suzhou, China - Mit Nennleistungen von 3,68, 4 und 5 kW sind die neuen Wechselrichter für häusliche Anlagen ideal geeignet. Sie sind Januar 2016 im Vereinigten Königreich, Thailand, Taiwan und China erhältlich. Weitere Vertriebsländer folgen. Zeversolar vergrößert sein Produktportfolio mit den leistungsstärkeren Wechselrichtern Zeverlution 3680, 4000 und 5000 für größere Privatanlagen. Um eine höhere Flexibilität zu garantieren, sind die neuen Produkte mit zwei statt mit nur einem MPP-Tracker ausgestattet. Außerdem decken sie einen breiteren MPP-Bereich von 100 bis zu 520 V als