Windkraft Simonsfeld veröffentlicht Geschäftsbericht 2015 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2016 Werbung Die Windkraft Simonsfeld Gruppe verzeichnet 2015 das beste Jahresergebnis der Firmengeschichte: (WK-intern) - Der Umsatz stieg um 5,6 %, Investitionen auf 36,7 Mio. €, Jahresergebnis auf 3,6 Mio. € nach Steuern. Die Windkraft Simonsfeld Gruppe erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Gesamterlös von 30,9 Mio. €. Das entspricht einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 1,6 Mio. €. Diese Zuwächse sind im Wesentlichen auf ein überdurchschnittliches Windjahr zurückzuführen Für das laufende Geschäftsjahr 2016 erwartet der Windstromerzeuger mit Firmensitz in Ernstbrunn, Bezirk Korneuburg, eine Umsatzsteigerung auf 34,5 Mio. €. Die Mehrerlöse erwirtschaften vor allem die neun zusätzlichen Windkraftwerke der Dreimegawatt-Klasse, die Anfang dieses Jahres in Betrieb
Deutsche Windtechnik übernimmt Service für Anlagentyp Nordex N117 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2016 Werbung Gleich zwei Aufträge erhält der unabhängige Serviceanbieter Deutsche Windtechnik X-Service GmbH innerhalb weniger Wochen für den neuen Nordex Anlagentyp N117. (WK-intern) - Seit März übernehmen die Servicespezialisten die Instandhaltung von drei N117 Anlagen für den Kunden Planet energy GmbH (Greenpeace Energy). Von dem Projektierer Green City Energy AG aus München kommt jetzt ein Vollwartungsvertrag über vier weitere Anlagen hinzu. Dieser Windpark geht erst 2017 in den Betrieb. Gemäß Vollwartungsvertrag beginnt die Deutsche Windtechnik mit der Betreuung des Parks im ersten Quartal 2019. Mit den beiden Aufträgen für die N117 Technologie steigt die Deutsche Windtechnik in das Servicegeschäft der neuen Gamma Generation von Nordex ein. Noch
Gamesa verzeichnet vier neuen Aufträge für die Lieferung von 99 Windturbinen nach Indien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2016 Werbung Das Unternehmen wird alleine 62 seiner G114-2.0 MW Klasse S Turbinen an zwei Windparks im Bundesstaat Karnataka liefern (WK-intern) - Gamesa secures several orders for the supply of 198 MW in India The company will supply 62 of its G114-2.0 MW Class S turbines at two wind farms in the state of Karnataka It will also build two wind farms, with capacity of 50 MW and 24 MW, in the state of Rajasthan, under EPC contracts Gamesa, a global technology leader in wind energy, continues to consolidate its leadership position in the Indian wind power market - having emerged as the number one
Aktuelle Herausforderungen beim Site-Assesment von Windparks in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. April 2016 Werbung Siemens berichtet bei Ringvorlesung (WK-intern) - Am Montag, 02. Mai, wird die Ringvorlesung „Windenergie“ mit einem Vortrag der Siemens AG weitergehen und wie der erste Termin wieder im Windinstitut stattfinden. Das Thema des nächsten Abends wird „Aktuelle Herausforderungen beim Site-Assesment von Windparks in Deutschland“ sein und von zwei Vertretern der Siemens AG vorgestellt. Georg Bischof (Head EMEA Siting) und Moritz Rodenhausen (Regional Engineering EMEA) beschäftigen sich mit der Problematik der Standortsuche für Windparks und einzelner Anlagen. Am interessantesten ist hierbei verständlicherweise der Wind. Viele andere Faktoren müssen nebenbei auch berücksichtigt werden, damit am Ende die optimale Windkraftanlage am optimalen Standort aufgestellt werden
Capital Stage AG schließt mit CMS 10% Kapitalerhöhung erfolgreich ab Solarenergie Windenergie 26. April 2016 Werbung Die Capital Stage AG hat erfolgreich eine 10% Kapitalerhöhung abgeschlossen. (WK-intern) - Das Hamburger Unternehmen erwirbt seit 2009 in Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien Solarkraftwerke und Windparks mit einer Kapazität von rund 570 MWp und gehört damit bundesweit zu den größten unabhängigen Solarparkbetreibern. Ein Team von CMS Hasche Sigle um Lead Partner Dr. Andreas Zanner hat die Capital Stage AG erneut umfassend bei der Strukturierung und Durchführung der Transaktion beraten. Die Kapitalerhöhung wurde durch das Bankhaus Lampe als Sole Global Coordinator und Sole Bookrunner begleitet. Die Capital Stage AG setzt bereits zum wiederholten Mal auf die Expertise der CMS-Anwälte, welche das Unternehmen bereits
Albig muss Neupositionierung in der Windkraft erläutern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2016 Werbung Daniel Günther: Ministerpräsident Albig muss die von der SPD-Fraktion vermeldete Neupositionierung der Landesregierung in der Windkraft unverzüglich erläutern (WK-intern) - Der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Daniel Günther, hat Ministerpräsident Torsten Albig nach der (22. April 2016) Berichterstattung der Kieler Nachrichten über eine durch den Landtagsabgeordneten Thomas Hölck verkündete Neupositionierung der Landesregierung bei der Genehmigung von Windkraftanlagen zur Erläuterung aufgefordert. Dieser hatte erklärt, die Landesregierung habe zugesichert, dass „nicht gegen den Willen von Gemeinden Windparks errichtet werden sollen.“ Günther: „Bislang hat die Landesregierung noch keinen rechtlich gangbaren Weg aufzeigen können, um dieses von allen Fraktionen im Landtag getragene Ziel zu erreichen. Im
Für höhere Bürgerakzeptanz: Nordex bietet bedarfsgerechte Flugbefeuerung für seine Turbinen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2016 Werbung Mit der Markteinführung seiner Lösung für bedarfsgerechte Flugbefeuerung geht Nordex einen wesentlichen Schritt voran, die Akzeptanz von Anwohnern gegenüber Windparks zu erhöhen. (WK-intern) - Am 4. März 2016 haben Nordex und sein Entwicklungspartner die Zertifizierung für ihre Lösung zur bedarfsgerechten Flugbefeuerung erhalten. Ab dem 4. Quartal plant Nordex die Serienreife, zunächst für den deutschen Markt, mittelfristig auch für weitere internationale Kernmärkte. Die bedarfsgerechte Flugbefeuerung beruht auf einer Zusammenarbeit mit dem dänischen Radarspezialisten Terma A/S. Das auf Aktivradar basierende System kann den Luftraum mit einem Radius von 18 Kilometern überwachen. Solange sich kein Flugobjekt in diesem Luftraum befindet, ist die Beleuchtung der Windenergieanlagen abgeschaltet.
Energieverteilung ist ein wichtiger Teilbereich innerhalb der Planung von Großprojekten Erneuerbare & Ökologie Technik 21. April 2016 Werbung Pragmatische Unterstützung für die Planung von Mittelspannung (WK-intern) - Ormazabal berät Planer und Ingenieurbüros bei der Umsetzung von Energiekonzepten Krefeld - Die optimale Konzeption der Energieverteilung ist ein wichtiger Teilbereich innerhalb der Planung von Großprojekten. Von der ersten Idee bis zum vollendeten Bauprojekt unterstützt Ormazabal Planer und Ingenieurbüros auf dem Gebiet der Mittelspannung. Sowohl beim Konzeptentwurf als auch bei der Erstellung von Ausschreibungsunterlagen und der Realisierung von speziellen Anforderungen stehen die erfahrenen Experten von Ormazabal ihren Kunden mit technischem Know-how zur Seite. Deutschlandweit berät Ormazabal flexibel und pragmatisch und bietet individuellen Service – auch vor Ort. Viele Aspekte der Energieverteilung sind in
Gamesa baut Chinageschäft aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2016 Werbung Gamesa baut Windpark auf 3400 Metern über Meereshöhe (WK-intern) - Gamesa secures new order in China to install turbines at an altitude of over 3,200 metres The company has been contracted to supply 32 MW for Concord New Energy, with whom it recently agreed another order for a project being developed at an altitude of 3,400 metres. In addition, Gamesa will deliver another 50 MW for phase three of the Senjitu II complex. Gamesa, a global technology leader in wind energy, has received two new orders1 in China for the supply of a total of 82 MW to two developments: it will install 32
Neue Studie zur finanziellen Bürgerbeteiligung an Energiewende-Projekten Forschungs-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2016 Werbung Mit der finanziellen Beteiligung von Bürgern beispielsweise am Bau neuer Stromnetze oder an neuen Windparks sollen die Akzeptanz und das Vertrauen in notwendige Energieinfrastrukturprojekte gesteigert und deren Realisierung beschleunigt werden. (WK-intern) - Ob diese Ziele mit den derzeit vorhandenen Instrumenten erreicht werden, untersucht eine neue Studie, die heute vorgestellt und vom Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. an der Universität Leipzig erstellt wurde. Auftraggeber sind die Bertelsmann-Stiftung, der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und die Rechtsanwaltskanzlei Wolter-Hoppenberg. Die Studie analysiert auf Basis einer Befragung von Energieerzeugern und Netzbetreibern, welche Erfahrungen mit finanzieller Bürgerbeteiligung bestehen, welche Ziele die Bürger damit verbinden und
PNE WIND AG: Markus Lesser wird neuer Vorstandsvorsitzender (CEO) Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. April 20167. April 2016 Werbung Markus Lesser wird neuer Vorstandsvorsitzender (CEO) der PNE WIND AG. Dies hat der Aufsichtsrat der PNE WIND AG heute beschlossen. (WK-intern) - Gleichzeitig wird sein Vertrag bis zum 31. Dezember 2019 verlängert. Markus Lesser übernimmt den Stab von Per Hornung Pedersen, der vom Aufsichtsrat zunächst bis zur Hauptversammlung am 25. Mai in den Vorstand delegiert ist, und wird die strategische Ausrichtung des Konzerns in Kontinuität weiterführen. Markus Lesser verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der internationalen Energiebranche. Bei seinen verschiedenen beruflichen Stationen verantwortete er die Entwicklung und Führung, insbesondere von Windenergieanlagen-Projekten in Europa, Asien, Südamerika und Australien. Seit Mai 2011 ist Markus Lesser
Bedarfsgesteuerte Nachtbefeuerung/Gefahrenfeuersysteme von Windanlagen von Flugsicherung anerkannt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 20166. April 2016 Werbung Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung: Schlüsselfertiges Systempaket von der DFS anerkannt (WK-intern) - Die Deutsche Flugsicherungsgesellschaft, DFS, hat das Komplettpaket »bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK)« von Quantec und Terma am 04. März 2016 für den Betrieb in deutschen Windparks anerkannt. Die Anerkennung erfolgte sowohl generell, als auch ortsspezifisch für den Pilotpark. Die Entwicklung des Systems ist ein Kooperationsprojekt der Quantec Gruppe mit ihrem dänischen Sensorik-Partner Terma A/S. »Aus der Verknüpfung der Kernkompetenzen der beteiligten Unternehmen ist eine schlüsselfertige Paketlösung hervorgegangen, die alle Komponenten und Leistungsmerkmale einer qualifizierten ›Bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung‹ integriert: Sensorik für die Erfassung von Flugobjekten, intelligente Gefahrenfeuersysteme der neuesten Generation sowie die entsprechende System-Steuerung und -Vernetzung ...«,