Abschaltung der ISDN-Netzte verursacht Probleme bei älteren Windparks Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 2016 Werbung Alte Windparks sprechen keine IP (WK-intern) - Workshop auf dem 8. Branchentag Windenergie NRW thematisiert Abschaltung der ISDN-Netze Bis 2018 will die Deutsche Telekom AG ihr Netz komplett auf IP umstellen und alle ISDN und analogen Netze kappen. Von der Abschaltung sind auch viele ältere Windparks betroffen. Ohne eine Umrüstung wären die Anlagen in der digitalen Welt nicht mehr erreichbar und die Betriebsführer im Blindflug. Wie schlanke Lösungen aussehen und wo die Probleme liegen, stellen Experten auf dem 8. Branchentag Windenergie NRW am 15. Juni in Düsseldorf vor. Das Ende der ISDN-Ära forciert die Telekom mit regulären Kündigungen von bestehenden Verträgen. Sie will Kosten
Support für 4 Windparks: Senvion schließt Rahmenvertrag über 100 MW mit PROKON Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 201631. Mai 2016 Werbung Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat für vier Windparks in Deutschland einen langfristigen Support- und Kooperations-Rahmenvertrag mit PROKON über insgesamt 100 (Megawatt) MW geschlossen. (WK-intern) - Aus dem Rahmenvertrag unterzeichnete Senvion bereits einen Servicevertrag und einen bedingten Vertrag über 69 MW, der die Lieferung und Inbetriebnahme der Windenergieanlagen beinhaltet. Zunächst sollen vier Projekte mit 21 Turbinen der Senvion 3-Megawatt-Baureihe ausgestattet werden, darunter Anlagen des Typs Senvion 3.4M140 für windschwache Standorte, die Senvion im letzten September vorgestellt hatte. Die vier Projekte beinhalten eine Senvion 3.2M122, fünf Senvion 3.0M122 und acht Senvion 3.4M114, sowie sieben Senvion 3.4M140. Diese Windenergieanlage mit neuem Pitch-System und
EEG-Reform 2016 – aktuelle Ratschläge für Windkraft-Anleger Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2016 Werbung Die Sorgen vieler ökologisch orientierter Menschen in Deutschland scheinen sich zu bewahrheiten: (WK-intern) - Die geplante Reform des in Deutschland bislang so erfolgreichen Erneuerbaren-Energien-Gesetzes EEG könnte dieses Mal insbesondere für die Bürgerwindkraft drastische Einschnitte mit sich bringen. Auch private Kapitalanleger müssen sich darauf einstellen – ein ökologischer Anlageberater gibt Tipps für den Moment und für die nahe Zukunft. Trotz UN-Klimaabkommens - Bundesregierung bremst Windkraft aus Viele Anhänger der Erneuerbaren Energien glauben dieser Tage in Deutschland, ein Déjà-vu zu haben: Nachdem bereits die einst so erfolgreiche Photovoltaik hierzulande ab 2013 ausgebremst wurde, könnten aktuell auch die von der Regierung geplanten Änderungen für die Windkraft
EnBW eröffnet Onshore-Windprojekte-Niederlassung in Erfurt Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2016 Werbung Energie-und Wirtschaftsgespräch zur EEG-Novelle mit Umweltministerin Anja Siegesmund (WK-intern) - Im Beisein der Thüringer Umweltministerin Anja Siegesmund und rund 50 geladenen Gästen hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG offiziell ihre Erfurter Niederlassung eröffnet, in der sich seit 2015 ein engagiertes Team von acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Entwicklung, Bau und Betrieb von Onshore-Projekten in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt befasst. „Wir freuen uns sehr, jetzt auch in Erfurt vor Ort vertreten zu sein und von dort aus in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt aktiv sein zu können. Wir bieten Partnerschaft an für Standortgemeinden, Grundstückseigentümer und Entwicklungskooperationen; und dies nicht nur für die Projektentwicklungs- und Bauphase,
Bürgerwerke vereint nun 50 Genossenschaften und mehr als 10.000 Menschen Solarenergie Windenergie 23. Mai 2016 Werbung Bürgerwerke erreichen Meilenstein: Der Zusammenschluss vereint nun 50 Genossenschaften und mehr als 10.000 Menschen (WK-intern) - 2,5 Jahre nach der Gründung gehören zu den Bürgerwerken 50 regionale Energiegenossenschaften und über 10.000 Energiebürger aus ganz Deutschland. Gemeinsam versorgt der Zusammenschluss Menschen mit Bürgerstrom und setzt sich für eine erneuerbare Energieversorgung in Bürgerhand ein. Heidelberg - Nach dem genossenschaftlichen Motto „Was einer nicht schafft, das vermögen viele“ schlossen sich Ende 2013 neun Energiegenossenschaften mit wenigen hundert Bürgern zu einem neuen Energieversorger, den Bürgerwerken, zusammen. Die gemeinsame Vision einer erneuerbaren Energieversorgung in Bürgerhand begeistert und vereint seitdem Tausende Menschen in ganz Deutschland. Mehr als 40 weitere
TÜV SÜD begleitet Multi-Rotor-Konzept von Vestas Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. Mai 2016 Werbung Entwicklungsbegleitende Prüfungen schaffen Planungssicherheit 20. Mai 2016 (WK-intern) - Wie sich die Energiegewinnung aus Windkraft weiter verbessern lässt, untersucht der dänische Windenergieanlagenhersteller Vestas mit einem innovativen Multi-Rotor-Konzept. Eine Testanlage mit vier Rotoren wurde im April an einem Teststandort in Dänemark installiert und soll in den kommenden zwei Jahren eine umfangreiche Untersuchung und Bewertung des Anlagenkonzepts ermöglichen. TÜV SÜD hat das Projekt bereits während der Entwicklung begleitet und als Third Party sowohl die Entwurfsprüfung als auch die Prototypen-Zertifizierung nach IEC 61400-22 durchgeführt. Bisher setzten Windenergieanlagenhersteller auf immer größere Anlagen, um die Energieproduktion zu steigern und die Energiekosten zu senken. Mit dem Multi-Rotor-Konzept verfolgt Vestas nun
ABO Wind-Konzern erwirtschaftet einen Jahresüberschuss in Höhe von 7,8 Millionen Euro Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2016 Werbung ABO Wind steigert Überschuss im Jubiläumsjahr um 50 Prozent • Rund 7,8 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet • Guter Start ins Jahr 2016 • Abteilung sondiert weitere Länder für Expansion • Dividendensteigerung auf 0,25 Euro je Aktie vorgeschlagen (WK-intern) - Das zwanzigste Jahr der Unternehmensgeschichte war das bislang erfolgreichste: 2015 hat der ABO Wind-Konzern einen Jahresüberschuss in Höhe von 7,8 Millionen Euro erwirtschaftet und das Ergebnis des Vorjahres (5,3 Millionen Euro) um nahezu 50 Prozent gesteigert. Ein Jahr bevor sich die Bedingungen für die Windkraftplanung in Deutschland fundamental verändern, steht das Unternehmen hervorragend da. „Wir sind gerüstet, um unter den Bedingungen des ab 2017 geltenden Ausschreibungssystems gut im
Windwärts und NaturEnergie Region Hannover wollen Windenergie gemeinsam voranbringen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2016 Werbung Projektentwickler und Energiegenossenschaft vereinbaren Kooperation (WK-intern) - Bis zu drei Bürgerwindenergieanlagen in der Region Hannover geplant Die Windwärts Energie GmbH und die NaturEnergie Region Hannover eG haben eine Zusammenarbeit vereinbart, um Bürgerwindenergieprojekte in der Region Hannover umzusetzen. Der am Freitag, den 13. Mai 2016 unterzeichnete Vorvertrag sieht vor, dass die hannoversche Projektentwicklungsgesellschaft der Bürgerenergiegenossenschaft mit Sitz in Neustadt am Rübenberge an bis zu drei Projektstandorten jeweils eine Windenergieanlage zum Kauf anbietet. Damit möchten NaturEnergie und Windwärts einen Beitrag dazu leisten, dass engagierte Bürgerinnen und Bürger auch zukünftig an der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien teilhaben können. Die Genossenschaft wird eine Beteiligung an den Anlagen
Helgoland: Offshore-Windpark Nordsee Ost hat 1.000.000 MW/h Strom erzeugt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2016 Werbung Millionenmarke geknackt: Offshore-Windpark Nordsee Ost hat 1.000.000 Megawattstunden Strom erzeugt Grüner Strom für über 320.000 Haushalte Betrieb erfolgt von eigener Servicestation auf Helgoland (WK-intern) - In den vergangenen Tagen wurde mit der 1.000.000sten ins Netz eingespeisten Megawattstunde Strom ein besonderer Meilenstein im Offshore-Windpark Nordsee Ost vor Helgoland erreicht. Ziemlich genau ein Jahr nach der feierlichen Inbetriebnahme durch Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel produzierten die 48 Anlagen damit ausreichend Strom, um umgerechnet über 320.000 Haushalte* klimafreundlichen zu versorgen. Das entspricht in etwa einem Drittel aller Haushalte in Hamburg. „Ein Jahr nach der offiziellen Einweihung unseres Windparks haben wir die Millionenmarke geknackt. Darauf bin ich natürlich stolz. Denn
Bundesregierung gefährdet Leistungsträger der Energiewende Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2016 Werbung Vorschlag der Bundesregierung gefährdet Leistungsträger der Energiewende und stellt Ziel der Kosteneffizienz in Frage (WK-intern) - „Die Bundespolitik hat die mit dem EEG sichtbar und deutlich eingeleitete Energiewende nach Fukushima deutlich forciert. Immer mehr zeigt sich seither, dass die Energiewirtschaft insgesamt diese politische Weichenstellung nachvollzieht und Investitionen in Erneuerbare Energien konzentriert. Deshalb erleben wir einen erfreulichen Zubau im Bereich der Erneuerbaren Energien. Es ist grotesk, dass die Bundesregierung in dieser Situation auf die Bremse tritt und gerade die absolut preiswerte Windenergie an Land zurückführen will. Dies passt in keiner Weise zum Ziel der Bundesregierung insgesamt Kosteneffizienz zu erreichen“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband
Deutsche Windtechnik baut Servicetätigkeit in Großbritannien weiter aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2016 Werbung Deutsche Windtechnik übernimmt Service für zwei weitere Windparks von Scottishpower Plc (WK-intern) - Gleich zwei Aufträge erhält der unabhängige Serviceanbieter Deutsche Windtechnik Ltd. vom führenden britischen Windparkprojektierer ScottishPower Plc. Die Unterzeichnung der Verträge über insgesamt 34 Windenergieanlagen unterstreicht das entgegengebrachte Vertrauen in die Deutsche Windtechnik, die bereits seit August letzten Jahres 73 Siemens 2.3 MW Anlagen im Rahmen von Vollwartungsverträgen betreut. Die neuen Verträge sind auf drei Jahre festgelegt – mit der Option auf zweimalige Verlängerung. Der hinzugewonnene Windpark Hagshaw Hill umfasst 20 Windenergieanlagen des Herstellers Siemens® vom Typ SWT-1.3-62. Für den Windpark Wether Hill II mit 14 Anlagen vom gleichen Typ wurde
energy consult: Wachstum in allen Geschäftsfeldern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2016 Werbung Die positive Entwicklung der energy consult setzt sich in 2016 fort: (WK-intern) - Mit der Übernahme eines neuen Umspannwerkes und zwei neuer Windparks in die Betriebsführung sowie weiterer Aufträge für die Netzanschlussplanung konnte in allen Geschäftsfeldern der energy consult trotz schwieriger Marktverhältnisse weiterer Zuwachs erzielt werden. Das Umspannwerk Neu-Rietz, südwestlich von Berlin gelegen, befindet sich seit April in der Betriebsführung der energy consult. Mit einer Leistung von 40 MVA vergrößert sich somit die gesamte Leistung des Umspannwerks-Portfolio der energy consult auf 308 MVA. Von der Überwachung über den Service bis zur Übernahme der Anlagenverantwortung deckt der norddeutsche Betriebsführer alle wichtigen Aufgaben für den