Luxcara und Facebook erhöhen mit 70 Turbinen norwegischer Windenergieproduktion um 294 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2018 Werbung Facebook und Luxcara, einer der führenden europäischen Asset Manager für Investments in Erneuerbare Energien, haben einen langfristigen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) für die gesamte Stromproduktion sowie die Erneuerbaren-EnergienZertifikate von drei benachbarten Windparks (Gravdal, Skinansfjellet und EikelandSteinsland) im Südwesten Norwegens geschlossen. (WK-intern) - Die Projekte, gemeinsam auch als Bjerkreim-Portfolio bezeichnet, bestehen aus 70 Turbinen mit einer Leistung von jeweils 4,2 MW und werden ab Q4/2019 Strom ins Netz einspeisen. Das PPA mit Facebook bietet die erforderliche langfristige finanzielle Sicherheit für die Projekte, die ein Investmentvolumen von 400 Millionen Euro übersteigen und von Luxcara finanziert, gebaut und langfristig betrieben werden. Mit einer Kapazität von
Seit seinem Markteintritt 2016 hat Senvion in Südamerika verbindliche Verträge über 420 MW Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2018 Werbung Senvions Aufträge in Argentinien übersteigen 120 MW (WK-intern) - Neues 24-MW-Projekt "Kosten" unterstreicht rasantes Wachstum in Südamerika Hamburg: Senvion, ein führender Hersteller von Windenergieanlagen weltweit, hat den Abschluss eines zweiten verbindlichen Vertrags in Argentinien bekannt gegeben. Die unterzeichnete Gesamtkapazität des Unternehmens im Land liegt damit bei über 120 Megawatt (MW). Seit seinem Markteintritt in der Region im Frühjahr 2016 hat Senvion in Südamerika verbindliche Verträge über Windenergieanlagen mit einer Kapazität von ca. 420 MW abgeschlossen. Die Unterzeichnung besiegelt den Vertrag über die Lieferung von sechs Windenergieanlagen (WEA) vom Typ 3.4M114 NES und einer WEA vom Typ 3.6M114 NES mit einer Gesamtkapazität von 24 MW
Optimierung der Windindustrie: Robert Erdmann verstärkt seit Mai 2018 als CDO das Management bei fos4X Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2018 Werbung Neuer Chief Digital Officer (CDO) bei fos4X (WK-intern) - Robert Erdmann verstärkt das Management-Team von fos4X In der neu geschaffenen Position des Chief Digital Officer wird Robert Erdmann das digitale Geschäft bei fos4X nun massiv vorantreiben und neue Anwendungen zur Optimierung der Windindustrie entwickeln. Mit fos4X ins digitale Zeitalter der Windindustrie Die Basis aller aktuellen und zukünftigen Serienprodukte von fos4X bildet die fos4Blade Sensor-Plattform. Hierbei handelt es sich um ein modulares System, bestehend aus faseroptischen Sensoren und einem Messgerät zur Erfassung und Verarbeitung der gewonnenen Daten. „Mit den Serienintegrationen und der Nachrüstung unserer Sensorik in Windenergieanlagen auf der ganzen Welt haben wir einen ersten wichtigen
Energiestrategie: Parlamentarische Enquete mit 240 Expertinnen und Experten gibt Hinweis auf dringenden Handlungsbedarf Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 201822. Mai 2018 Werbung Der nächste Schritt zu einer erfolgreichen Klima- und Energiestrategie? Die Chance lebt! (WK-intern) - Morgen findet eine parlamentarische Enquete zur Klima- und Energiestrategie mit 240 Expertinnen und Experten statt. „Es ist zu hoffen, dass die Regierung die Erstellung der Klima- und Energiestrategie ernst nimmt, und den vorliegenden Entwurf so weit ergänzt, dass dieser dem Namen gerecht wird“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert einmal mehr eine Umsetzungsgarantie für genehmigte und bei der Förderstelle beantragte Windparks. Am 3. April hat die Regierung den Entwurf einer Klima- und Energiestrategie vorgestellt. Bis 8. Mai lief ein Konsultationsprozess, bei dem die österreichische Bevölkerung um
Vattenfalls bislang größter Batteriespeicher und der Onshore-Windpark teilen die gleiche elektrische Infrastruktur Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2018 Werbung Vattenfall nimmt 22-MW-Batteriespeicher in Betrieb (WK-intern) - 500 BMW-i3-Batterien stabilisieren künftig das britische Stromnetz Vattenfalls bislang größter Batteriespeicher hat jetzt den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Der 22-Megawatt (MW)-Speicher „battery@pyc“ steht am Standort Pen y Cymoedd in Wales, an dem Vattenfall zugleich einen 228-MW-Onshore-Windpark betreibt. Der Speicher liefert nun Regelleistung zur Stabilisierung des britischen Übertragungsnetzes im Rahmen des Projekts „Enhanced Frequency Response“ (EFR). Der Batteriespeicher und der Onshore-Windpark teilen die gleiche elektrische Infrastruktur am Standort Pen y Cymoedd. Der Speicher besteht aus insgesamt sechs Containern. In fünf dieser Container sind insgesamt 500 Batterien untergebracht, von denen jede eine Kapazität von 33 Kilowattstunden (kWh) besitzt. Es handelt sich
Siemens Gamesa sichert sich zwei Onshore-Wind-Aufträge in Japan mit insgesammt 74,8 MW Leistung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2018 Werbung Die Tokyu Land Corporation hat 22 Anlagen vom Typ SWT-3.4-108 für zwei Windparks auf der Insel Hokkaido bestellt (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) baut seine Präsenz im Japanischen Onshore-Windmarkt weiter aus: Die Tokyu Land Corporation hat jetzt zwei Projekte in Hokkaido bestellt, die mit 22 Windenergieanlagen vom Typ SWT-3.4-108 ausgerüstet werden. Zusammen werden die beiden Parks eine Gesamtleistung von 74,8 Megawatt (MW) erreichen. Sowohl Gondeln als auch Naben werden in Dänemark hergestellt, während die Rotorblätter aus dem chinesischen SGRE-Werk geliefert werden. Die Turbinen werden in den Jahren 2018 und 2019 installiert: Eine erste Charge ist bereits im April im Hafen von
Senvion schließt sechs Verträge in Belgien ab Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2018 Werbung Senvion liefert Windenergieprojekte mit einer Gesamtkapazität von 32 MW in Belgien (WK-intern) - Festigung der Position in Kernmärkten mit modularem Produktportfolio Hamburg/Courbevoie: Senvion, ein weltweit führender Hersteller für Windenergieanlagen, hat sechs Verträge mit einer Gesamtkapazität von 39 Megawatt (MW) in Belgien abgeschlossen. Vier Windenergieprojekte befinden sich in der Region Flandern und zwei weitere in der Wallonischen Region. Sie sind für verschiedene Kunden vorgesehen. In Flandern hat Senvion mit Kunden wie EDF Luminus für den Windpark Eeklo, Aspiravi für die Windparks Scherpenheuvel-Zichem-Bekkevoort und Webbekom sowie Eneco für den Windpark Zelzate Verträge abgeschlossen. Der Windpark Eeklo besteht aus sechs Senvion Windenergieanlagen, in einer Kombination der
BDO Arbicon und BDO Legal beraten bei Windparkprojekt in Sachsen-Anhalt Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 20184. Mai 2018 Werbung Die GLS Bank hat über die GLS Beteiligungs AG und die GLS Energie AG die Emittentin (Betreiberin eines Windparks in Gagel, Sachsen-Anhalt) einer nachrangigen Anleihe in der Konzeptionierung, Strukturierung und Platzierung unterstützt. (WK-intern) - BDO Arbicon und BDO Legal haben das Projekt von Beginn an begleitet und zuletzt bei der Erstellung des Prospektes, im Billigungsverfahren bei der BaFin, der Erstellung der Vertriebsunterlagen und des Zahlstellenvertrags unterstützt. Das Investitionsvolumen für die 16 Windräder umfassende Anlage im Norden Sachsen-Anhalts liegt bei insgesamt rund 100 Mio. Euro. Die 16 Anlagen des Typs Enercon E-115 sind seit Februar 2017 in Betrieb und können mit einer Leistung von
ABO Wind prüft für Betreiber die Dokumentation von Wind- und Solarenergieprojekten Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 20182. Mai 2018 Werbung ABO Wind hilft Betreibern bei der Wind- und Solarpark-Dokumentation Projekt-Audit als neues Angebot für externe Kunden Dokumentationsprüfung wichtig für Inbetriebnahme, Abnahme und Projektverkauf Umfassende Beratung, um künftige Forderungen und Pflichtprüfungen zu erleichtern (WK-intern) - Seit einiger Zeit prüft ABO Wind für Betreiber die Dokumentation von Wind- und Solarparks: „Beim so genannten Projekt-Audit stellen wir alle Dokumente und Verträge zusammen, prüfen die Vollständigkeit und überführen die Vorgaben vom Papier in den Betrieb“, erklärt Projektleiter Heinrich Jaufmann. „Wir initiieren, begleiten und verantworten die Projektabnahme und regeln die Mängelbeseitigung. Diese Aufbereitung bildet die Basis für eine effiziente Betriebsführung.“ Ein siebenköpfiges Team ist bei ABO Wind für das Projekt-Audit zuständig
Iberdrola gewinnt Zuschlag für zwei Offshore-Windparks in der Ostsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2018 Werbung Iberdrola erhält Zuschlag für 486 Megawatt in zweiter Offshore-Windauktion (WK-intern) - In der zweiten Offshore-Windauktion in Deutschland hat Iberdrola von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für zwei Offshore-Windparks in der Ostsee mit einer Gesamtkapazität von 486 Megawatt erhalten. Mit den neuen Vorhaben verfügt das Unternehmen über eine Windkraftkapazität von knapp 840 Megawatt in der deutschen Ostsee. Der Chairman und CEO der Iberdrola S.A. Ignacio Galán äußerte sich sehr zufrieden zum Ausschreibungsergebnis: „Die Ergebnisse der Auktion stärken die Position des Unternehmens als weltweit führender Anbieter im Bereich der erneuerbaren Energien und als einer der größten Förderer und Betreiber von Offshore-Windenergie.“ Zusammen mit Iberdrolas Offshore-Windpark Wikinger werden
Bremer wpd erhält Zuschlag für zwei Offshore-Windparks in Taiwan über insgesamt 1GW Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2018 Werbung wpd erhält Zuschläge von 1 GW für taiwanesische offshore Projekte Yunlin & Guanyin (WK-intern) - Am Montag, den 30. April gab das taiwanesische Wirtschaftsministerium bekannt, dass wpd Zuschläge von insgesamt 1 GW für die Umsetzung der offshore Projekte Yunlin und Guanyin erhält. Damit wird wpd auch zukünftig eine führende Rolle in der Energiewende von Taiwan haben. Nach mehr als zehn Jahren Präsenz hat wpd zusammen mit lokalen Partnern bereits einen Marktanteil von rund 50 Prozent im taiwanesischen onshore Geschäft erreichen können. Nun übernimmt das Unternehmen auch eine wesentliche Rolle im taiwanesischen offshore Markt. Das Yunlin-Projekt ist acht Kilometer vor der Küste geplant und wird
Siemens Gamesa schließt Verträge über 508 Megawatt Windleistung ab Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2018 Werbung Modernisieerung von drei Windparks in den USA Wartung von Dritthersteller-Anlagen in den USA gestärkt 362 Vestas-Windenergieanlagen in zwei texanischen Windparks mit 240 MW erhalten technische Überarbeitung mit Leistungssteigerung um bis zu 7,5 Prozent Modernisierung von 210 älteren Bonus-Anlagen im 268 MW starken Park „King Mountain“ in Texas (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) meldet einen neuen Service-Auftrag aus den USA: Das Unternehmen hat zwei Verträge über die Modernisierung bestehender Windenergieanlagen mit 508 Megawatt Gesamtleistung abgeschlossen. Die drei Windparks in Texas werden von einer Tochtergesellschaft von NextEra Energy Resources betrieben. Damit stärkt SGRE erneut seine markenübergreifende Strategie im Wartungsgeschäft. Eine der abgeschlossenen Vereinbarung umfasst die Modernisierung von