Nordex Group gewinnt drei Aufträge in Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2018 Werbung Energieversorger bestellt 31 Turbinen mit insgesamt 95 MW Leistung (WK-intern) - Die Nordex Group hat erneut Aufträge aus Spanien erhalten. Insgesamt wird das Unternehmen 31 Turbinen mit einer Leistung von zusammen 95 Megawatt liefern. Diese Anlagen wird Nordex ab März 2019 installieren. Zwei Standorte der drei Windparks liegen nahe Zaragoza, der dritte bei Cuenca. Auftraggeber für die Windparks ist ein internationaler Energieversorger, mit dem der Hersteller schon in vielen anderen Märkten lange im Geschäft ist. Bei allen drei Projekten hat sich der Versorger für die Baureihe AW132/3300 und AW132/3000 entschieden, diese Turbinen gehören zu den meistverkauften der Nordex Group. Die Anlagen werden projektspezifisch auf
Mangelhafte Unterschriftenprüfung – Volksinitiative Mitbestimmung reicht Klage ein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2018 Werbung Die Volksinitiative von Gegenwind Schleswig-Holstein, Piratenpartei Schleswig-Holstein und Bürgerinitiativen-Netzwerk Dithmarschen, die das Nein von Gemeinden und Bürgerentscheide gegen Windparks für die Landesplanung verbindlich machen will (vi-mitbestimmung.de), war vom Schleswig-Holsteinischen Landtag wegen 322 angeblich fehlender gültiger Unterschriften für unzulässig erklärt worden. (WK-intern) - Die Volksinitiative stellte bei Einsichtnahme in die eingereichten und vom Innenministerium auf Gültigkeit geprüften Unterschriftenlisten Verstöße gegen die gesetzlich geregelte Dokumentationspflicht fest. Auch wurden bei der stichprobenhaften Prüfung durch die Initiatoren Auszählungsfehler gefunden. Beispielsweise wurde eine Unterschrift für ungültig erklärt, weil die zuvor von einem anderen Familienmitglied in die Liste eingetragene Anschrift mit Unterführungszeichen übernommen wurde, anstatt sie noch einmal einzutragen.
BurgenländerInnen haben große Akzeptanz für „ihre“ Windräder News allgemein 13. Juni 2018 Werbung Positive Einstellung: aktuelle Umfrage zur Akzeptanz von Windparks im Burgenland (WK-intern) - Nach einer aktuellen repräsentativen Umfrage befürworten 83% der burgenländischen Bevölkerung den weiteren Ausbau der Windkraft. Jene Menschen die direkt bei Windrädern wohnen sehen mit 56% Vorteile für ihre Region. „Mit seiner hohen Windkraftleistung erzeugt das Burgenland 30% mehr Strom, als in Summe in diesem Bundesland verbraucht wird, und kann große Verbrauchszentren wie Wien mit sauberem Strom versorgen“, freut sich Landesrätin Astrid Eisenkopf. „Wie die aktuelle Umfrage zeigt, ist Windenergie die Energieform welche die Bevölkerung am meisten befürwortet,“ so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Die aktuelle Umfrage wurde erst kürzlich vom Institut
Windparkmanager UKB eröffnet Standort in Oldenburg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2018 Werbung Der Betriebsführer UKB betreut die Betreiber von Windparks und Umspannwerken ab jetzt auch aus Oldenburg (Niedersachsen). (WK-intern) - „Mit unserem Oldenburger Büro wollen wir noch näher an unseren Kunden und den von uns betreuten Windparks in Norddeutschland sein“, so Thorsten Wiegers, Geschäftsführer von UKB. Ein wesentliches Argument bei der Stand-ortauswahl war auch die Ausbildungs- und Forschungslandschaft an den Hochschulen in Oldenburg, Bremen, Bremerhaven und Wilhelmshaven und das damit verbundene Fachkräfteangebot. UKB plant die Einstellung weiterer Mitarbeiter. Das vor rund zwanzig Jahren im sächsischen Meißen gegründete Unternehmen ist Komplettanbieter für technische und kaufmännische Betriebsführung und betreut über 700 Megawatt installierte Windenergieleistung. Am Oldenburger UKB-Standort
Prokon eG erzielt positives Jahresergebnis 2017 Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2018 Werbung Für 2018 wird ebenfalls ein Jahresüberschuss erwartet (WK-intern) - Die Prokon eG hat das Geschäftsjahr 2017 mit einem Vorsteuerergebnis von 10,3 Mio. Euro und einem Jahresüberschuss von 7,6 Mio. Euro abgeschlossen. "Wir freuen uns sehr, dass unsere Genossenschaft ihre Ergebnisziele 2017 erreicht hat", erklärt Prokon-Vorstand Henning von Stechow. "Wir haben im Wesentlichen von einer plangemäßen Geschäftsentwicklung in unseren Kerngeschäftsfeldern und Kostensenkungsmaßnahmen profitiert." "Besonders erfreulich ist zudem die erneut hohe technische Verfügbarkeit unserer deutschen Windparks von durchschnittlich 97,7 Prozent“, ergänzt Prokon-Vorstand Heiko Wuttke. Insgesamt konnte die Genossenschaft in 2017 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 101 MW erfolgreich umsetzen. Durch den Teilverkauf von Projekten konnten
Kräftige Dividende für Windgenossen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2018 Werbung Bei der alljährlichen Generalversammlung in der Dorfhalle in Wewelsburg konnten sich die rund 130 anwesenden Energie-Genossen erneut über die Ankündigung einer 5-prozentigen Dividende freuen. (WK-intern) - Insgesamt werden an die 1119 Mitglieder der Genossenschaft so rund 1,175 Millionen Euro ausgezahlt. Gut zwei Drittel der Anteilseigner kommen aus dem Kreis Paderborn. „Das Jahr 2017 war insgesamt ein ca. 98 %-Windjahr und somit deutlich besser als das Vorjahr“, führte das neue Vorstandsmitglied Dr. Felix Rubitschek aus. Rubitschek war für den erkrankten Martin Risse in den Vorstand der BürgerWIND Westfalen eG nachgerückt. Der promovierte Ingenieur konnte auch gute Zahlen bezüglich der Verfügbarkeit der Windkraftanlagen präsentieren. Im
Mehr Energie aus bestehenden Windparks ernten Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 20186. Juni 2018 Werbung Am 7. Juni findet zu "Mehr Energie aus bestehenden Windparks ernten" eine Veranstaltung des EPO in Paris statt. (WK-intern) - Insgesamt geht es um ein Patent welches Windkraft praktisch günstiger machen kann und zusätzlich auch um kleine, agile 99 kW Anlagen (Pine RE99) welche dazu beitragen können aus bestehender (genehmigter) Fläche mehr Energie abzuschöpfen. Turbines and fans inspired by whales: US/Canadian aeronautical engineer Philip Watts named European Inventor Award 2018 finalist US/Canadian aeronautical engineer Philip Watts, US biologist Frank Fish, and Canadian entrepreneur, inventor and filmmaker Stephen W. Dewar nominated for European Patent Office (EPO) prize for developing more powerful, energy-efficient and quieter
AEE: Sächsisches Lommatzsch ist Energie-Kommune des Monats Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 201831. Mai 2018 Werbung Vorbildliche Windparkplanung (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet heute das sächsische Lommatzsch als Energie-Kommune des Monats aus. Mitten in der „Kornkammer Sachsens“, der fruchtbarsten Agrarregion des Freistaates, befinden sich gleich zwei Windparks mit insgesamt 19 Windenergieanlagen, deren installierte Leistung 38,8 Megawatt beträgt. „Lommatzsch ist Vorreiterkommune beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in Sachsen und ein Vorbild, was den offenen Austausch mit den Bürgern anbelangt“, erklärt Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der AEE. Die Akzeptanz der Erneuerbaren Energien ist in der 5.000-Einwohner-Gemeinde nordwestlich von Dresden gegeben, nicht zuletzt da sich die Lommatzscher vor dem Bau der beiden Windparks umfangreich bei öffentlichen Veranstaltungen informieren konnten.
Neues Schallprognose-Verfahren für die Windkraft Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2018 Werbung Informationen über die Neufassung der LAI-Hinweise zum Immissionsschutz (WK-intern) - Muss jetzt für sämtliche Windenergieanlagen, auch die bestehenden, ein neues Schallschutz-gutachten erstellt werden? Das fragten sich Betreiber und Planer von Windparks, als Anfang dieses Jahres die überarbeiteten Hinweise der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI) in Schleswig-Holstein verbindlich eingeführt wurden. Die alte Berechnungsmethode ging davon aus, dass sich die Schallquelle in 30 Metern Höhe befindet. Doch moderne Windkraftanlagen haben eine Nabenhöhe von 100 und mehr Metern. Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EESH) informiert über die LAI-Hinweise zum Immissionsschutz: Dienstag, 12. Juni 2018, 15.30 bis 18.30 Uhr, in den Räumen des Landesamts für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche
ABO Invest verfehlt gestecktes Jahresergebnis Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2018 Werbung ABO Invest: Volle Kasse trotz schwachen Windjahres Flaute und Netzausbau verhinderten 2017 positives Konzernergebnis Freie Liquidität aus Projektgesellschaften ermöglicht weiteren Ausbau des Portfolios Vorstand und Aufsichtsrat befürworten Investitionen auch in Solarprojekte (WK-intern) - Wie bereits im Jahr zuvor hat der ABO Invest-Konzern insbesondere wegen mangelnden Windaufkommens 2017 ein positives Jahresergebnis verfehlt. Das Konzernjahresergebnis liegt bei -3,3 Millionen Euro (Vorjahr: -3,1 Millionen Euro). Der Umsatz blieb 3,9 Millionen Euro hinter der Erwartung zurück und beträgt 26,4 Millionen Euro. Das lag vor allem am unterdurchschnittlichen Windaufkommen in fast allen Regionen, in denen ABO Invest Windparks betreibt. Lediglich im fränkischen Repperndorf wurde etwas mehr Strom produziert als prognostiziert. Ungünstig
ABO Wind erzielt erneut Rekordergebnis dank internationaler Märkte Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2018 Werbung Im Geschäftsjahr 2017 hat der ABO Wind-Konzern einen Jahresüberschuss in Höhe von 17 Millionen Euro erwirtschaftet. Jahresüberschuss des Konzerns steigt auf 17 Millionen Euro Aktionäre erhalten 0,40 Euro Dividende je Aktie Fortschreitende Internationalisierung spiegelt sich im Abschluss wider Eigenkapital wächst auf 80 Millionen Euro (WK-intern) - Das Ergebnis übertrifft das bisherige Rekordjahr 2016, als 16,5 Millionen Euro erzielt worden waren. Der Umsatz ist auf 147 Millionen Euro gestiegen (2016: 122 Millionen Euro). Die Aktionäre des Unternehmens sollen mit einer Dividende von 0,40 Euro je Aktie am Erfolg partizipieren. So lautet der Verschlag von Vorstand und Aufsichtsrat bei der Hauptversammlung am 9. August. Die Ausschüttung erfolgt einen Tag
EEG-Förderdauer: Weiterbetrieb, Repowering oder Rückbau – Bis 2025 gut 16.000 Megawatt Windenergieleistung betroffen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2018 Werbung Der Bundesverband WindEnergie (BWE) hat in einer Studie der Deutschen WindGuard den Anlagenpark, der bis 2005 ans Netz ging, analysieren lassen. (WK-intern) - Ziel war es, vor dem Hintergrund des ab dem 1.1.2021 erfolgenden Ausscheidens von Anlagen aus der EEG-Systematik ein solides Bild über das Alter der Anlagen, deren regionale Verteilung, die betroffenen Netzebenen und zuständigen Netzbetreiber sowie die jeweilige Anlagentechnologie zu gewinnen. Gleichzeitig liefert die Studie eine Annäherung an die zu erwartenden Weiterbetriebskosten und trifft eine Aussage zu den Voraussetzungen für einen ökonomischen Weiterbetrieb nach Ende der EEG-Förderdauer. „In den Jahren 2020 bis 2025 werden insgesamt rund 16.000 Megawatt vor der Entscheidung