WEB Windenergie veröffentlicht Zwischenbericht zum 3. Quartal 2023 Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2023 Werbung Umsatz und Ergebnis vor Steuern weiter über Vorjahreswert (WK-intern) - Der Umsatz der W.E.B-Gruppe zum dritten Quartal 2023 liegt bei 154,7 Mio EUR und damit deutlich über dem Vorjahreswert (126,2 Mio EUR). Das Ergebnis vor Steuern weist mit einem Wert von 51,9 Mio EUR eine prägnante Steigerung zur Vergleichsperiode des Vorjahres von 35,3 Mio EUR auf. In den ersten drei Quartalen des Jahres blieb das Produktionsergebnis 10 % unter den Planwerten. Die Kraftwerkserweiterungen – darunter Silver Maple in Kanada sowie Dürnkrut III und Götzendorf in Österreich – und die vergleichsweise hohen Strompreise führten dennoch zu einer Umsatzsteigerung von 23 %. Die Erlös-Abschöpfungen, die
Qualitas Energy erwirbt weitere Windenergieprojekte und bringt damit die Energiewende in Rheinland-Pfalz voran Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2023 Werbung Qualitas Energy plant das Repowering eines Windparks und eine Greenfield-Projektierung in Rheinland-Pfalz (WK-intern) - Die zukünftig erzeugte Energie wird die Versorgung von rund 29.000 Haushalten sicherstellen und jährliche CO² - Einsparungen von 160.000 Tonnen ermöglichen Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, erwirbt zwei Entwicklungsprojekte mit einer Gesamtkapazität von 43,2 MW. Geplant ist das Repowering eines Windparks und eine Greenfield-Projektierung. Die erfolgreiche Akquisition eines Windparks, südlich von Mainz, kennzeichnet den Start für die Planung eines weiteren Energiewende-Zukunftsprojekts der Qualitas Energy in Deutschland. Die seit 2002 betriebenen 5 Turbinen mit einer Gesamtkapazität von 5,8 MW
Video: Windkraft – zwischen Anspruch und Wirklichkeit | Zur Sache! Baden-Württemberg Videos Windenergie Windparks 20. November 2023 Werbung Mit mehr Windrädern mehr grünen Strom zu produzieren ist eigentlich eines der Hauptanliegen der Landesregierung, wie sie selbst gerne betont. (WK-intern) - Das funktioniert allerdings nicht besonders gut - Anspruch und Wirklichkeit gehen auseinander. Wie steht es um die Windkraft in Baden-Württemberg? SWR Windkraftanlagen Aufbau / Foto: HB
Doppelsieg für die Windenergie – schweizer Bundesgericht gibt grünes Licht für die Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2023 Werbung Doppelsieg für die Windenergie – Bundesgericht gibt grünes Licht für die Windparks Montagne de Buttes und Montagne de Tramelan (WK-intern) - „Mit dem positiven Bescheid für die Windparks Montagne de Buttes und Montagne de Tramelan bestätigt das Bundesgericht einmal mehr die ausgezeichnete Qualität der Arbeit der Projektentwickler“, freut sich Lionel Perret, Geschäftsführer von Suisse Eole. „Mit einer erwarteten Jahresproduktion von 100 Millionen Kilowattstunden wird allein der Windpark Montagne de Buttes zwei Drittel der Schweizer Windenergieproduktion von 2022 liefern!“ „Die Winde im Winterhalbjahr können endlich besser für die Stromproduktion genutzt werden“, erklärt Lionel Perret. Montagne de Buttes im Kanton Neuenburg wird 19 Windräder zählen
Net Zero Watch: Die Regierung hat vor grünen Lobbyisten kapituliert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2023 Werbung Die Kampagnengruppe Net Zero Watch hat die Behauptung von Energieminister*in Claire Coutinho lächerlich gemacht, dass die Durchsetzung einer Preiserhöhung von 66 % für Windparkbetreiber Teil ihres Plans sei, „die Rechnungen für Familien zu senken“. (WK-intern) - Andrew Montford, Direktor von Net Zero Watch, sagte: „Die arme Claire Coutinho ist erst seit ein paar Wochen im Amt und ihre Beamten haben sie bereits dumm dastehen lassen. Die Idee, dass man die an Generatoren gezahlten Preise verdoppeln und gleichzeitig die Stromrechnungen senken kann, ist einfach absurd.“ Die Erklärung von Net Zero Watch kommt, nachdem der Energieminister eine erstaunliche Reihe von Preiserhöhungen angekündigt hat, wobei Offshore-Windenergie 66
Zukunftsgespräch der Windkraft Simonsfeld mit Science Buster Florian Freistetter Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2023 Werbung Was man vom Universum über die Klimakrise lernen kann (WK-intern) - Mehr als 200 Gäste besuchten das 8. Simonsfelder Zukunftsgespräch mit Florian Freistetter in der Veranstaltungshalle in Ernstbrunn. Im Rahmen der Zukunftsgespräche betreibt die Windkraft Simonsfeld seit knapp acht Jahren Bewusstseinsbildung zur Klimakrise und diskutiert mit Expert*innen globale Zukunftsthemen rund um Ökologie, Ökonomie und Klima. Warum unsere Zukunft doch nicht in den Sternen liegt Florian Freistetter erzählt als Astronom, Podcaster und Science Buster Geschichten, die die Welt erklären. Zwei seiner Schwerpunkte sind das Universum und das Klima – wie sich diese Themen verbinden lassen und was man daraus ableiten kann, hat er bei den
TÜV NORD überprüft mit neuem Verfahren Energieerträge von Windparks standortspezifisch Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2023 Werbung Energieerträge von Windparks standortspezifisch überprüfen (WK-intern) - TÜV NORD für die Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme gemäß TR10 akkreditiert Hat ein Windpark an seinem spezifischen Standort tatsächlich die prognostizierten Erträge erbracht? Für diese Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme wurde TÜV NORD jetzt von der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS akkreditiert. „Betreiber von Windparks in Deutschland, die durch das EEG 2021 gefördert und vergütet werden, müssen die Standortgüte fünf, zehn und fünfzehn Jahre nach Inbetriebnahme der Windenergieanlagen durch einen akkreditierten Gutachter bestimmen lassen – dies ist Voraussetzung für die weitere Vergütung des erzeugten Stroms“, erläutert Lena Brautmeier, Teamleiterin Wind & Ertrag bei TÜV NORD. Als Grundlage für
JUWI übernimmt die kaufmännische Betriebsführung für 18 Windanlagen in Rheinland-Pfalz Finanzierungen Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 20238. November 2023 Werbung JUWI übernimmt die kaufmännische Betriebsführung für 18 Anlagen des Windparks Gau-Bickelheim in Rheinland-Pfalz (WK-intern) - Der Vermögensverwalter EB – Sustainable Investment Management GmbH (EB-SIM) – beauftragt JUWI mit der kaufmännischen Betriebsführung ihrer drei Betreibergesellschaften für den Windpark Gau-Bickelheim mit einer Gesamtsumme von achtzehn Windenergie-Anlagen. Die EB-SIM, eine Tochtergesellschaft der Evangelischen Bank, bietet Investoren nachhaltige Anlagelösungen, die konsequent an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) und den Klimazielen der Europäischen Union ausgerichtet sind. Für ihre Anlagen im Repowering-Windpark Gau-Bickelheim hat das Unternehmen einen erfahrenen Experten für alle kaufmännischen Belange des Portfoliomanagements gesucht. Das modulare Leistungsangebot der JUWI-Gruppe überzeugte den
Iberdrola gewinnt Windausschreibung von Baden-Württemberg-Forst für 790 Hektar Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2023 Werbung Iberdrola hat von ForstBW 790 Hektar Land für Windenergie in Deutschland vergeben Zuschlag für drei Windparkflächen mit einer potenziellen Gesamtleistung von 200 Megawatt (MW) Realisierung auf einer Fläche von 790 Hektar (ha) in Baden-Württemberg (Süddeutschland) Mögliches Angebot von ca. 112.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie und Einsparung von ca. 252.000 Tonnen CO2 (WK-intern) - Iberdrola Deutschland hat in der aktuellen Ausschreibung der Forst Baden-Württemberg (ForstBW) den Zuschlag für drei Windenergiestandorte erhalten. Auf einer Gesamtfläche von 790 Hektar (ha) werden Windparks mit voraussichtlich 25 Windenergieanlagen (WEA) entstehen. Mit einer potenziellen Gesamtleistung zwischen 170 und 200 Megawatt (MW) könnten die Windparks rund 112.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen und
Offshore-Windparkbetreiber Ørsted unterstützt Jugendmannschaften aus der Region Ostfriesland Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2023 Werbung Ørsted Trikotsponsoring trifft auf großes Interesse (WK-intern) - Jugendmannschaften aus der Region Ostfriesland laufen zukünftig mit Ørsted-Trikots auf. Amateurvereine aus dem Raum Ostfriesland hatten seit Mai die Möglichkeit, sich mit ihren Kinder- oder Jugendmannschaften bei Ørsted um Trikotsätze zu bewerben. Im Laufe der letzten Wochen wurden die Teams ausgewählt und mit Trikots ausgestattet. Thijs Schless, Leiter der Betriebsführung von Ørsted in Deutschland, dazu: ”Wir sind begeistert, wie positiv die Aktion aufgenommen wurde und wie viele Vereine sich bei uns gemeldet haben. Aus verschiedenen Sportarten und Altersstufen. Das zeigt, wie gut man die hiesige Vereinslandschaft und insbesondere den Jugendsport mit solchen Initiativen unterstützen und finanziell
Global und Marguerite verkaufen Nordex und Enercon Windprojekte mit insgesamt 103 MW an ENGIE Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2023 Werbung Global und Marguerite haben den Verkauf von zwei polnischen Windparks an ENGIE Zielona Energia abgeschlossen (WK-intern) - RP Global, einer der führenden polnischen Akteure im Bereich der erneuerbaren Energien, und Marguerite, ein paneuropäischer Investor und unser Mitaktionär von 49,99 %, haben den Verkauf von zwei Windparks mit insgesamt 103 MW an ENGIE Zielona Energia abgeschlossen. Die Vereinbarung wurde am 28. Juli 2023 unterzeichnet und die Transaktion konnte nach Genehmigung durch das polnische Amt für Wettbewerbs- und Verbraucherschutz erfolgreich abgeschlossen werden. Die Windparks befinden sich im Norden Polens in Tychowo und Kukinia. Der Windpark Tychowo besteht aus 20 Nordex N90-Turbinen und wurde 2009 gebaut.
Bau der belgischen Energieinsel Prinzessin-Elisabeth-Insel kann beginnen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 20236. Oktober 2023 Werbung Umweltgenehmigung für Prinzessin-Elisabeth-Insel erteilt, ein wichtiges Glied in unserer zukünftigen Energieversorgung (WK-intern) - Der Bau der belgischen Energieinsel wird Anfang nächsten Jahres beginnen. Nordseeminister Vincent Van Quickenborne hat die entsprechende Umweltgenehmigung genehmigt. Ein Konsortium aus den belgischen Schiffsbauunternehmen DEME und Jan De Nul hat bereits mit der Vorbereitung des Standorts für den Bau der Senkkästen (Betonfundamente) in Vlissingen (Nordseehafen) begonnen. In der Zwischenzeit gibt Elia den letzten Schliff an einem naturintegrierten Entwurf für die Insel, der später in diesem Jahr eingereicht werden soll. Gemeinsam mit externen Experten wurde der Entwurf daraufhin untersucht, welche Elemente angepasst oder hinzugefügt werden könnten, um die Artenvielfalt auf