Baustart von zwei Wind- und einem Solarenergieprojekt in Rheinland-Pfalz Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2024 Werbung wiwi consult startet mit dem Baubeginn von drei Projekten und einer gutgefüllten Pipeline ins 9. Firmenjahr Mehr als 140 MW Windenergie in laufenden BImSchG-Verfahren Planmäßige Einreichung von BImSchG -Anträgen für weitere rund 130 Megawatt Windenergie im neuen Jahr PV-Freiflächen-Pipeline auf mehr als 300 MW angewachsen Gesundes, planmäßiges Wachstum und stabil wachsende Projektpipeline im 9. Firmenjahr (WK-intern) - Der Mainzer Projektentwickler wiwi consult startet mit dem Baubeginn von gleich drei Projekten und einer gut gefüllten Pipeline in sein 9. Firmenjahr. Im Fokus stehen die startende Umsetzung von zwei Wind- und einem Solarenergieprojekt an drei Standorten in Rheinland-Pfalz sowie die Einreichung mehrerer Projekte ins BImSchG-Verfahren im Laufe des
Kundgebung von Landwirtschaft und Transportgewerbe am 15. Januar 2024 Großdemonstration am Brandenburger Tor in Berlin Bioenergie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie Windparks 12. Januar 2024 Werbung Nach der bundesweiten Aktionswoche rufen Landwirtschaft und Transportgewerbe gemeinsam zu einer Großdemonstration mit Kundgebung am 15. Januar 2024 um 11.30 Uhr am Brandenburger Tor in Berlin auf. Die Landwirte sind die Träger der Energiewende, Bioenergie, Solarflächenparks, Windparks wären ohne die deutschen Landwirte nicht denkbar Sie haben sich immer solidarisch verhalten, ebenso die Spediteure, ohne beide wäre eine landesweite Versorgung nicht möglich Die Politik sollte Landwirte, Spediteure, Handwerker unterstützen und nicht mit immer neuen unermesslichen Forderungen und Bürokratie zu drangsalieren Die Wettbewerbsfähigkeit aller hier lebender und arbeitender Menschen darf nicht noch weiter vernichtet werden (WK-intern) - Landwirtinnen, Landwirte, das Transportgewerbe, Spediteure und Lkw-Fahrer werden dort ihre
Q ENERGY verkauft 73.2 MW Wind- & Solarpark-Projekte in Frankreich Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2024 Werbung Q ENERGY gab heute den Verkauf eines 73.2 Megawatt großen Portfolios von Erneuerbare-Energien-Projekten in Frankreich an den unabhängigen italienischen Erzeuger erneuerbarer Energien, ERG, bekannt. (WK-intern) - Diese strategische Transaktion stellt einen wichtigen Meilenstein im Engagement von Q ENERGY für die Entwicklung nachhaltiger Energielösungen dar und stärkt die Position des Unternehmens als wichtiger Akteur im Bereich der erneuerbaren Energien. ERG ist bekannt für sein Engagement für die Energiewende und passt damit perfekt zu Q ENERGYs Vision einer grüneren und nachhaltigeren Zukunft. "Wir freuen uns sehr, den Verkauf unseres 73,2-MW-Portfolios mit grünen Energie-Projekten an ERG bekannt geben zu können", sagte Joshua Lim, stellvertretender Geschäftsführer von
ENOVA baut seinen Bestand an Windenergieparks weiter aus Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2024 Werbung ENOVA erwirbt drei weitere Windparks in Deutschland (WK-intern) - Zum Jahresende 2023 hat ENOVA seinen Bestand weiter ausgebaut und drei weitere Windparks erworben. In 2024 ist der Zukauf von weiteren 100 MW Alt-Windparks geplant. Die drei Ende 2023 erworbenen Alt-Windparks Boldecker Land in Niedersachsen, Wilmersdorf in Brandenburg und Müggenburg/Panschow in Mecklenburg-Vorpommern haben zusammen rund 50 MW. Das Repoweringpotential der drei Alt-Windparks mit aktuell 30 Alt-Anlagen umfasst mehr als 100 MW. Mit der Hälfte der Anzahl an Anlagen sollen zukünftig rund 70.000 Haushalte mit Strom versorgt werden. ENOVA möchte zusammen mit regionalen Partnern die Potenziale heben und die Position an den Standorten weiter ausbauen.
Nordex hat im Dezember 3 Onshore-Windpark-Aufträge aus Schottland erhalten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2024 Werbung Nordex Group erhält Aufträge aus Großbritannien über knapp 150 MW (WK-intern) - Die Nordex Group hat im Dezember 2023 drei Aufträge aus Schottland über knapp 150 MW erhalten. Die Nordex Group liefert und errichtet für einen Windpark sieben Turbinen des Typs N149/5.X. Für einen 50-MW-Windpark kommen ebenfalls sieben Turbinen des gleichen Typs sowie zwei Anlagen des Typs N133/4.8 zum Einsatz. Elf N149/5.X-Anlagen liefert und errichtet die Nordex Group in einem dritten Windpark. Die Namen der Kunden und die Namen der Projekte werden nicht bekannt gegeben. Die Windparks entstehen 2026 im Norden Schottlands. Die Anlagen errichtet die Nordex Group auf Stahlrohrtürmen mit Nabenhöhen zwischen 83 und
Deutsche Windtechnik verlängert in GB Wartungsvertrag für 61 Siemens Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2024 Werbung Großauftrag in UK: Deutsche Windtechnik verlängert und erweitert den bestehenden Wartungsvertrag für 61 Siemens Windenergieanlagen inklusive Großkomponenten (WK-intern) - Edinburgh, Großbritannien - Die Deutsche Windtechnik und Ventient Energy bauen ihre Zusammenarbeit im Anlagenservice weiter aus: So wird die Deutsche Windtechnik auch in den nächsten drei Jahren für die Wartung der von Ventient Energy betriebenen 61 Siemens Windenergieanlagen (WEA) in den Causeymire und Farr Windparks im schottischen Hochland verantwortlich sein. Neu hierbei ist, dass jetzt auch die Wartung und Reparatur von Großkomponenten Vertragsbestandteil ist. Ventient Energy und Deutsche Windtechnik arbeiten seit vielen Jahren in verschiedenen Windparks in Großbritannien erfolgreich und vertrauensvoll zusammen. Der Vollwartungsvertrag für
BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek will die finanzielle Beteiligung von Bürger*innen an Windparks Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 202321. Dezember 2023 Werbung Beteiligungsgesetze: Einheitliche Regelungen für faires Wettbewerbsumfeld (WK-intern) - Die Beteiligung von Bürger*innen an Windparks ist ein probates Mittel zur Sicherung von Akzeptanz und Zustimmung. Die Beteiligung ist aktuell bundeseinheitlich nicht verpflichtend geregelt. Viele Bundesländer gehen daher eigene Wege und erlassen Landesgesetze. Der Bundesverband WindEnergie BWE plädiert für eine Vereinheitlichung der Sonderregelungen und legt einen konkreten Vorschlag zu einer beispielhaften Ausgestaltung vor. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Die Wurzeln der Windenergie liegen in der gemeinschaftlichen Erzeugung von erneuerbaren Energien. Auch diese Tradition ist einer der Gründe dafür, dass der BWE die Beteiligungen der Anwohnerinnen und Anwohner in den Standortgemeinden stets begrüßt und empfohlen hat. In vielen Ländern
WFW berät NeXtWind bei strategischem Erwerb von zehn Onshore-Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 202321. Dezember 2023 Werbung Watson Farley & Williams („WFW") hat NeXtWind Capital Ltd („NeXtWind") bei der strategischen Akquisition eines Portfolios von zehn Onshore-Windparks mit mehr als 60 Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von über 112 MW von der Qualitas Energy Deutschland GmbH beraten. (WK-intern) - Die Windparks werden derzeit repowert, wodurch sich ihre Gesamtkapazität voraussichtlich auf über 300 MW erhöhen wird. Die Transaktion verdoppelt auf einen Schlag das NeXtWind-Gesamtportfolio im Bereich der Erneuerbaren Energien. Für NeXtWind stellt der Kauf die erste große Transaktion mit Sandbrook Capital sowie den kanadischen institutionellen Investoren Public Sector Pension Investment Board (PSP Investments) und IMCO als neuen Partnern dar. Die 2020 gegründete NeXtWind ist
RWE gewinnt Auktionen und baut zwei weitere Onshore-Windparks in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2023 Werbung Grünstrom für 42.000 Haushalte: Unternehmen erhält Zuschläge für Windparks mit Gesamtleistung von 57 MW Baustart für Projekte in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein in 2024 (WK-intern) - RWE hat in der jüngsten Auktion der Bundesnetzagentur für Windenergieanlagen an Land zwei Zuschläge erhalten: Das Unternehmen wird einen weiteren Windpark in Nordrhein-Westfalen und einen in Schleswig-Holstein bauen und betreiben. Die insgesamt zehn Windenergieanlagen können nach den Inbetriebnahmen im Jahr 2025 ausreichend Grünstrom produzieren, um rechnerisch den Bedarf von rund 42.000 Haushalten zu decken. Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europa & Australien: „Ich freue mich, dass wir mit den neuen Windparks die nächsten Bausteine für die Energiewende in unserem Heimatmarkt Deutschland
ZX Lidars und sowento starten eine neue Lidar Assisted Control-Initiative, um Brancheninnovationen zu unterstützen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2023 Werbung Aufbauend auf dem Erfolg ihrer Zusammenarbeit beim ReLACs-Projekt haben ZX Lidars und sowento eine weitere, neue Initiative gestartet, um die Vorteile von ZX Continuous Wave (CW) Lidars für Lidar Assisted Control (LAC) zu demonstrieren. (WK-intern) - Die Initiative untersucht die kommerziellen Vorteile, die LAC bieten muss, die Art und Weise, wie ZX CW-Lösungen diese Vorteile erreichen können, sowie die Robustheit und Empfindlichkeit des prognostizierten Kosten-Nutzen-Verhältnisses von ZX CW LAC. Der definierte Projektumfang wird ein breites Spektrum an Turbinensegmenten abdecken, darunter Onshore-, Offshore- und schwimmende Turbinensysteme, alle mit unterschiedlichen Rotorgrößen, und sowohl für eigenständige Turbinen als auch für Windparks mit kumuliertem Nutzen. „ZX investiert,
ABO Wind schließt zwei PPAs mit US-Technologieunternehmen in Spanien und Finnland ab Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2023 Werbung Wiesbaden/Helsinki/Valencia - Der Wiesbadener Erneuerbare-Energie-Spezialist ABO Wind hat mit einem großen US-amerikanischen Technologieunternehmen Stromabnahmeverträge für ein Wind- und ein Solarenergieprojekt abgeschlossen. (WK-intern) - Die so genannten Power Purchase Agreements (PPA) beziehen sich auf die gesamte Stromproduktion eines finnischen Windparks sowie eines Solarparks in Zentralspanien. ABO Wind errichtet derzeit den Windpark in der Nähe von Illevaara in der Region Kainuu in Nordfinnland. Er umfasst fünf Vestas V162-Turbinen mit einer Gesamtnennleistung von 30 Megawatt. Das Solarprojekt Valdezorita entsteht in der Provinz Guadalajara und hat eine Leistung von 50 Megawatt peak. "Von Windenergie in Nordfinnland bis zu Solarenergie in Spanien: Diese beiden PPAs zeigen die Bandbreite unseres
Finanzielle Beteiligung von Kommunen an Wind- und PV-Anlagen: Keine Bürokratie für Betreiber Solarenergie Windenergie Wirtschaft 30. November 2023 Werbung Betreiber von Wind- und Solarparks können gemäß § 6 EEG ansässige Kommunen mit einer festen Vergütung aus den erzeugten Strommengen rechtssicher beteiligen. (WK-intern) - Die ausgezahlten Beträge erhalten Anlagenbetreiber zum Teil vom Netzbetreiber zurück. Doch die Abwicklung bedeutet in der Praxis einen hohen bürokratischen Aufwand. Der Softwarehersteller node.energy fordert daher klare Prozesse und hat nun eine Lösung für Betreiber entwickelt. Um die Akzeptanz von Wind- und Solarparks in Städten und Gemeinden zu steigern, wurde Anfang 2023 in § 6 EEG die Möglichkeit zur finanziellen Beteiligung von Kommunen auf Bestandsanlagen ausgeweitet. Seither treffen immer mehr Kommunen vertragliche Regelungen mit Betreibern von Wind- und PV-Anlagen über