Finanzierung für 50,4 MW Senvion-Windprojekt im Süden Argentiniens gesichert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 201921. Februar 2019 Werbung Total Eren, KfW IPEX-Bank und FMO schließen Finanzierung für 50,4 MW Windprojekt im Süden Argentiniens ab (WK-intern) - Total Eren, ein führender unabhängiger Stromerzeuger (Independent Power Producer, IPP) im Bereich erneuerbare Energien mit Sitz in Paris, freut sich über den erfolgreichen Abschluss der Finanzierung seines 50,4 MW Windparkprojekts "Malaspina" in Südargentinien. Das 138-Mio.-USD-Projekt wird von der KfW IPEX-Bank und der niederländischen Entwicklungsbank FMO finanziert. Der Windpark "Malaspina" befindet sich in Chubut, einer der fünf Provinzen Patagoniens, an der Atlantikküste und weist eine mittlere Windgeschwindigkeit von über 10 m/ s auf (vergleichbar mit Standorten von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee). Die Stromabnahme ist durch
CPC Germania baut Windparkprojekt in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 20189. November 2018 Werbung Die CPC Germania erweitert ihre Kapazität als eigenständiger Stromproduzent - Bau eines 70 Mio. Euro teuren Windparks in Finnland (WK-intern) - Die CPC Germania, eines der ältesten Unternehmen für Windenergie in Europa, hat ein 70 Mio. Euro teures Windparkprojekt auf dem Festland in Isojoki, Finnland, gestartet. Mit diesem Projekt erweitert die CPC ihre Stromerzeugungskapazität als unabhängiger Stromproduzent weiter. Der Lakiakangas Windpark umfasst derzeit zwei in Betrieb befindliche Windkraftturbinen Vestas V126, und bis September 2019 werden weitere zwölf Vestas V150 Windkraft-turbinen in Betrieb gehen. Sobald er fertiggestellt ist, wird der Lakiakangas Windpark wahrscheinlich das erste marktbasierte, projektfinanzierte und nicht subventionierte Windparkprojekt in Finnland sein.
BDO Arbicon und BDO Legal beraten bei Windparkprojekt in Sachsen-Anhalt Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 20184. Mai 2018 Werbung Die GLS Bank hat über die GLS Beteiligungs AG und die GLS Energie AG die Emittentin (Betreiberin eines Windparks in Gagel, Sachsen-Anhalt) einer nachrangigen Anleihe in der Konzeptionierung, Strukturierung und Platzierung unterstützt. (WK-intern) - BDO Arbicon und BDO Legal haben das Projekt von Beginn an begleitet und zuletzt bei der Erstellung des Prospektes, im Billigungsverfahren bei der BaFin, der Erstellung der Vertriebsunterlagen und des Zahlstellenvertrags unterstützt. Das Investitionsvolumen für die 16 Windräder umfassende Anlage im Norden Sachsen-Anhalts liegt bei insgesamt rund 100 Mio. Euro. Die 16 Anlagen des Typs Enercon E-115 sind seit Februar 2017 in Betrieb und können mit einer Leistung von
CMS berät Partners Group bei ihrer Beteiligung am Offshore-Windpark Borssele III/IV Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2018 Werbung Ein internationales Team von CMS-Anwälten in Deutschland, den Niederlanden und Luxemburg unter Führung der Lead-Partner Dr. Holger Kraft (CMS Deutschland, Energy) und Cecilia van der Weijden (CMS Niederlande, Energy) hat den globalen Private-Market-Investment-Manager Partners Group umfassend beim Anteilserwerb (im Interesse der von Partners Group vertretenen Investoren) an einer niederländischen Gesellschaft, welche die Projektrechte an dem Offshore-Windpark „Borssele III/IV“ hält, beraten. (WK-intern) - Die Begleitung der internationalen Transaktion umfasste unter anderem die Due Diligence des Projektes, die umfassende Verhandlung der Transaktionsverträge sowie die Errichtung der Akquisitionsstruktur. Nach Abschluss der Transaktion wird Partners Group 45 Prozent der Anteile an der Projektgesellschaft halten und größter
WFW berät Kreditgeber bei der Projektfinanzierung des Onhore Windparks „Vientos Los Hercules“ in Argentinien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 201816. Januar 2018 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams (“WFW”) hat die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH (DEG), KfW IPEX-Bank GmbH, Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und die Nederlandse Financierings-Maatschappij voor Ontwikkelingslanden N.V. (FMO) bei der € 167 Mio. Finanzierung des Onshore Windparkprojekts Vientos Los Hércules beraten. (WK-intern) - Das Projekt befindet sich in der Provinz Santa Cruz im Süden von Argentinien. Die Finanzierung des Windparks wurde im Dezember 2017 abgeschlossen und ist teilweise besichert durch eine ECA Garantie von der deutschen ECA Euler Hermes. Es handelt sich um eine der ersten Non-Recourse Projektfinanzierungen in Argentinien seit der internationalen Schulden-Restrukturierung des Landes. Der Windparkt
WFW berät die Prime Capital bei größter europäischer Onshore Wind-Transaktion des Jahres Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 201713. November 2017 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat den in Frankfurt ansässigen Finanzdienstleister und Asset Manager Prime Capital AG („Prime Capital“) bei Aspekten der Projektstrukturierung und bei den Managementverträgen für die nahe der norwegischen Stadt Tromsø gelegenen Windparkprojekte Kvitfjell und Raudfjell („Nordlicht“) beraten. (WK-intern) - Nordlicht ist die größte europäische Onshore Windparktransaktion, die in 2017 abgeschlossen wurde. Die Parks umfassen 67 Siemens Gamesa Windturbinen und haben eine Gesamtkapazität von 281,4 MW. Damit können rund 50.000 norwegische Haushalte mit Elektrizität versorgt werden. Prime Capital hat Nordlicht gemeinsam mit dem norwegischen Entwickler Norsk Miljøkraft und Siemens Gamesa Renewable Energy entwickelt und strukturiert und ist
BKW erweitert Windkraftportfolio in Norwegen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 20176. Juli 2017 Werbung BKW investiert in ein Windparkprojekt in der Region Marker im Südosten Norwegens. (WK-intern) - Die Anlage mit 15 Windturbinen wird Ende 2018 ans Netz angeschlossen. Mit einer installierten Leistung von 54 MW werden die Turbinen voraussichtlich 193 GWh Strom pro Jahr produzieren. Die BKW investiert zum zweiten Mal im norwegischen Windkraftsektor und stärkt ihre Schweizer Führungsrolle beim Betrieb von Windkraftwerken im In- und Ausland. Der Kaufvertrag zwischen BKW und Scanergy AS wurde gestern in Bern unterzeichnet. Die geschätzte Jahresproduktion des Parks von 193 GWh entspricht dem jährlichen Verbrauch von mehr als 13’000 Haushalten*. Der Park ist in Planung, Baubeginn ist für Herbst 2017 vorgesehen. Die
Vestas erhält Aufträge mit einer Gesamtkapazität von 33 MW in Österreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2017 Werbung Energie Burgenland Windkraft GmbH und ImWind GmbH platzieren Festaufträge über insgesamt 10 Windenergieanlagen, welche die Vielseitigkeit der 4 MW Plattform von Vestas widerspiegeln. (WK-intern) - Die bestellten Windenergieanlagen sind für das Projekt Parndorf, im Osten Österreichs, bestimmt. Durch die Vielseitigkeit der 4 MW Plattform ist es Vestas möglich, eine maßgeschneiderte Kombination aus V126-3.3 MW und V112-3.3 MW Anlagen mit unterschiedlichen Nabenhöhen von 137m und 140m anzubieten. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme der Windenergieanlagen, sowie Vollwartungsverträge (AOM 4000) über eine Laufzeit von 15 respektive 20 Jahren und eine VestasOnline® Business SCADA-Lösung. Die Auslieferung und Inbetriebnahme der Windenergieanlagen ist für die zweite Jahreshälfte 2017
ABO Wind will bis zu sechs Anlagen südöstlich von Nentershausen errichten Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2017 Werbung Planer und Bürger diskutierten Windparkprojekt kontrovers Rund 60 Anwohner informierten sich bei einer Infomesse über das Vorhaben Internetseite www.windpark-nentershausen.de informiert Interessenten (WK-intern) - Lebhafte Debatten löst das Vorhaben von ABO Wind aus, im hessischen Nentershausen und Wildeck (Landkreis Hersfeld-Rotenburg) einen Windpark mit sechs Windkraftanlagen zu errichten. Bei einer Informationsmesse des Unternehmens am gestrigen Nachmittag und Abend setzten sich rund 60 Besucher detailliert mit den Planungen auseinander. Projektleiter Michael Haag und weitere Experten informierten über das Projekt und beantworteten viele Detailfragen, die unter anderem die Bürgermeister Markus Becker (Ronshausen) und Alexander Wirth (Wildeck) stellten. Noch in diesem Juni will ABO Wind einen Genehmigungsantrag beim Regierungspräsidium Kassel
WFW berät Banken bei der Finanzierung des Trianel Windpark Borkum II Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2017 Werbung Knapp die Hälfte des durch die Banken finanzierten Volumens wird durch die KfW im Rahmen ihres Offshore-Wind-Programms zur Verfügung gestellt. (WK-intern) - Der knapp 45 Kilometer vor der Insel Borkum an der Nordseeküste gelegene 200 MW Offshore-Windpark ist die zweite Ausbaustufe des bereits im Jahr 2015 in Betrieb genommenen Trianel Windpark Borkum. Die zweite Ausbaustufe des kommunalen Offshore-Windparks wird mit 32 Senvion Turbinen der 6 MW-Klasse errichtet. Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat ein Banken-Konsortium, bestehend aus der KfW, Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale (Helaba), der ING Bank, a branch of ING-DiBa AG, der KfW IPEX-Bank, der Coöperatieve Rabobank U.A. und SEB
WFW berät HSH Nordbank bei der € 22,1 Mio.-Finanzierung eines finnischen Windparkprojekts Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2017 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die HSH Nordbank AG („HSH Nordbank“) bei der Finanzierung der finnischen Onshore-Windparks „Haukineva“ und „Jeppo“ umfassend rechtlich beraten. (WK-intern) - Für das in den finnischen Gemeinden Uusikaarlepvy und Kurikka gelegene Windparkprojekt, das eine Gesamtnennleistung von 13,8 MW aufweist, hat die HSH Nordbank für den Entwickler European Energy A/S eine langfristige Finanzierung in Höhe von € 22,1 Mio. bereitgestellt. Die Windparks „Haukineva“ und „Jeppo“ wurden nach dem Financial Close der Projektfinanzierung an einen Luxemburger Infrastruktur-Fonds weiterveräußert, der von der re:cap global investors aus der Schweiz beraten wird. Das HSH Nordbank-beratende WFW Team wurde vom Hamburger
Schweizer Energieversorger beteiligt sich am Trianel Offshore-Windpark Borkum II Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2017 Werbung Noch mehr Windenergie von der Nordsee. (WK-intern) - ewz beteiligt sich an einem Windpark bei der Insel Borkum. ewz erwirbt in einem Konsortium mit Fontavis eine Beteiligung an einem Windparkprojekt in der deutschen Nordsee. Der Trianel Windpark Borkum II mit einer Leistung von rund 200 Megawatt umfasst 32 Windturbinen und wird rund 45 Kilometer nordwestlich der Insel Borkum erstellt. Mit der Beteiligung kann ewz die jährliche Windproduktion um rund 30 Prozent ausbauen und kommt so auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft erneut einen Schritt vorwärts. Im Mai 2009 haben die Stimmberechtigten der Stadt Zürich einen Rahmenkredit von 200 Millionen Franken für Windenergie gutgeheissen. Aus diesem