OX2 schließt Verträge über einen 148-MW-Windpark mit Aquila Capital und Google Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2016 Werbung Aquila Capital, ein führender europäischer Vermögensverwalter für alternative Investments, hat mit OX2 einen Kaufvertrag über einen schlüsselfertigen Windpark mit 41 Turbinen in Nordschweden abgeschlossen. (WK-intern) - OX2 entwickelt, baut und betreibt Erneuerbare Energie Projekte. Die Investition wird über einen zehn Jahre laufenden PPA-Vertrag mit Google für die Abnahme von Strom aus dem Windpark abgesichert. Der Windpark wird in Lehtirova errichtet und liegt in den Kommunen Gällivare und Pajala. Mit einer zu erwartenden Jahresproduktion von 490 GWh wird der Windpark eines der bislang größten Windkraftprojekte in den nordischen Ländern sein. „Wir sind seit vielen Jahren in Skandinavien erfolgreich. Der neue Windpark ist in vielerlei Hinsicht
Max Bögl Wind AG mit dem 1000. Hybridturm System auf der WindEnergy Hamburg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 23. August 2016 Werbung 1000. Hybridturm System Max Bögl fertiggestellt. (WK-intern) - Max Bögl Wind AG neuer Marktführer im Segment für hohe Windtürme. Die Max Bögl Wind AG, Hersteller von leistungsstarken Hybrid-Windenergie-anlagen mit großen Nabenhöhen, feierte im Januar 2016 die Fertigstellung des 1000. Hybridturms System Max Bögl in einen Windpark nahe Berlin. Das im Hause Max Bögl entwickelte Hybridturmsystem hat sich in kurzer Zeit zum Marktführer für hohe Turmsysteme am Markt entwickelt und wird heute von nahezu allen namhaften Herstellern von Windenergieanlagen und Projektplaner eingesetzt. Neue Maßstäbe wird der weiterentwickelte neue Hybridturm mit einer Nabenhöhe von über 160 Metern setzen. Der Baubeginn für das Projekt wird noch
EnBW informiert auch über Bürgerbeteiligungs-Windparkprojekt Dornhan/Sulz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2016 Werbung Projektleiter stellen am Donnerstag, 2. Juni, in der Glatttal-Halle Sulz-Hopfau den aktuellen Planungsstand vor (WK-intern) - Der Genehmigungsantrag für den Windpark Dornhan/Sulz ist gestellt; in den kommenden Monaten werden die beim Landratsamt Rottweil eingereichten Unterlagen einer eingehenden behördlichen Prüfung unterzogen. Dornhan / Sulz am Neckar - Mit einer Entscheidung ist frühestens im Herbst diesen Jahres zu rechnen. Nach Abschluss der umfangreichen Grundlagenarbeit will die EnBW Windkraftprojekte GmbH nun die Öffentlichkeit über den aktuellen Stand und die Ergebnisse der vorangegangenen Untersuchungen informieren. Zu diesem Zweck lädt das Unternehmen am Donnerstag, 2. Juni 2016, zu einer Bürgerinformationsveranstaltung in die Glatttal-Halle ein (Postweg 27, 72172 Sulz
Alles aus einer Hand – Max Bögl errichtet tausendsten Windkraft-Hybridturm Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2016 Werbung 1000. Hybridturm System Max Bögl fertiggestellt. (WK-intern) - Max Bögl Wind AG neuer Marktführer im Segment für hohe Windtürme. Die Max Bögl Wind AG, Hersteller von leistungsstarken Hybrid-Windenergie-anlagen mit großen Nabenhöhen, feierte im Januar 2016 die Fertigstellung des 1000. Hybridturms System Max Bögl in einen Windpark nahe Berlin. Das im Hause Max Bögl entwickelte Hybridturmsystem hat sich in kurzer Zeit zum Marktführer für hohe Turmsysteme am Markt entwickelt und wird heute von nahezu allen namhaften Herstellern von Windenergieanlagen und Projektplaner eingesetzt. Neue Maßstäbe wird der weiterentwickelte neue Hybridturm mit einer Nabenhöhe von über 160 Metern setzen. Der Baubeginn für das Projekt wird noch
EnBW übernimmt von juwi die Rechte zum Bau eines Windkraftprojekts Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2016 Werbung EnBW übernimmt von juwi-Gruppe Projektrechte zum Bau eines V-126 Windrads bei Rot am See (WK-intern) - Zusammen mit zwei weiteren bereits genehmigten EnBW-Anlagen kann der neue Windpark künftig Jahr für Jahr 24 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom für rund 7.700 Haushalte produzieren. Bei der Umsetzung der Energiewende kommt es entscheidend darauf an, Kräfte zu bündeln und Synergien zu nutzen. Das weiß man beim Wörrstädter Projektentwickler juwi ebenso gut wie beim Karlsruher Energieversorger EnBW. Deshalb haben die beiden Unternehmen ihre Windkraftprojekte auf der Gemarkung der Gemeinde Rot am See im Landkreis Schwäbisch-Hall zusammengelegt. „Die EnBW Windkraftprojekte GmbH übernimmt von uns die Projektechte zum Bau eines modernen,
SOWITEC hat mit Windpark seine ersten CO2-Zertifikate generiert Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2015 Werbung SOWITEC weiterhin international erfolgreich (WK-intern) - In Uruguay werden erste CO2 Zertifikate generiert Kenia wird neuer Markt von SOWITEC SOWITEC hat zum Ende des Jahres weitere Erfolge zu verbuchen: Der von SOWITEC entwickelte Windpark Minas in Uruguay hat seine erste CO2-Zertifikate im Rahmen des Clean Development Mechanism (Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung) unter dem Kyoto-Protokoll generiert. Aber SOWITEC wird nicht nur einer der führenden Projektentwickler für erneuerbare Energieprojekte in Lateinamerika bleiben: Mit der Gründung einer weiteren Tochtergesellschaft in Nairobi, Kenia betritt der Projektentwickler aus Sonnenbühl den ersten Afrikanischen Markt. Das von SOWITEC entwickelte Windkraftprojekt Minas wurde im Jahr 2014 von einem großen Energieerzeuger gebaut und
Neuer Windpark Flomborn II: Modern, leistungsstark und bürgernah Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. August 2014 Werbung Zauberhaftes Repowering: Fünf Vestas V112-Windräder produzieren doppelt so viel sauberen Strom wie 13 alte Mühlen Energiegenossenschaften und Kommunen sichern Bürgerbeteiligung (WK-intern) - Es klingt wie ein Zauberkunststück aus der Trickkiste eines Magiers: Man baut 13 alte Windräder ab, ersetzt sie durch fünf neue – und produziert damit doppelt so viel sauberen Strom wie zuvor. „Das ist keine Hexerei, sondern technischer Fortschritt“, sagt Mora Chladek, zuständige Projektmanagerin der juwi Energieprojekte GmbH. Beim sogenannten „Repowering“ werden ältere Windmühlen durch moderne, leistungsstarke und damit ertragreichere Anlagen ersetzt. Das bringt der Energiewende neuen Schwung und sorgt zugleich dafür, dass die Zahl der Windräder nicht ins Unermessliche steigen
Erfolgreiche Installation des ersten V126-3.3 MW Windkraftprojektes Kaufbeuren I und II Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. Juni 2014 Werbung Vestas installiert erste V126-3.3 MW in Deutschland Vestas freut sich die erfolgreiche Installation des ersten V126-3.3 MW Windprojektes Kaufbeuren I und II bekanntzugeben. (WK-intern) - Im Ostallgäu in Bayern drehen sich nun die modernen Windenergieanlagen des Typs V126-3.3 MW, die Schwachwindstandorte äußerst effizient nutzen und die jährliche Energieproduktion im Vergleich zur V112-3.0 MW am selben Schwachwindstandort um bis zu 20% steigern. Im November vergangenen Jahres hatte die Gschwendfeld GbR die Windenergieanlagen für ihr Projekt bestellt und bereits sechs Wochen später begann der Fundamentbau der Anlagen im Allgäu. Die Installation, die auch die Errichtung der 137 m Hybridtürme, in Kooperation mit Max Bögl einschloss, lief
Kommunaler Stromversorger kauft juwi-Windpark in Frankreich Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2014 Werbung juwi verkauft in Frankreich erstmals Windpark an einen kommunalen Stromversorger UEM-Gruppe aus Metz setzt bei Investition in Windkraft auf juwi-Know-how (WK-intern) - Was sich in Deutschland bereits mehrfach bewährt hat, setzt die weltweit tätige juwi-Gruppe nun auch im Nachbarland Frankreich um – eine starke Kooperation mit einem öffentlichen Versorgungsbetrieb. Dafür hat die französische Niederlassung von juwi mit dem Verkauf ihres im Bau befindlichen Windparks in Allondrelle-la-Malmaison an die UEM-Gruppe den Grundstein gelegt. UEM ist einer der größten kommunalen Stromproduzenten und -versorger in Frankreich. Das Unternehmen beliefert 160.000 Kunden in Metz und Umgebung. Nahe der Grenzen zu Luxemburg und Belgien, in der lothringischen Gemeinde
Windmüller feiern den 9,6 MW Windpark im Vogelsbergkreis Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2013 Werbung (WK-intern) - WSB feiert planmäßige Inbetriebnahme des Energiepark Ruhlkirchen “Glück zu“ für 9,6-Megawatt-Windpark im Vogelsbergkreis Dresden/Ruhlkirchen - Das erste hessische Windkraftprojekt der Dresdner WSB-Gruppe wurde heute feierlich eingeweiht. Der aus vier Anlagen bestehende Park steht in Ruhlkirchen, rund 100 Kilometer nördlich von Frankfurt am Main. Grußworte hielten unter anderem Johannes Averdung, amtierender Bürgermeister der Gemeinde Antrifttal und Joachim Wierlemann, Landesvorsitzender des BWE-Landesverbands Hessen. Der erfolgreiche Abschluss der Bauarbeiten am Energiepark Ruhlkirchen wurde mit dem traditionellen Müllergruß “Glück zu“ gefeiert. Dazu Markus Brogsitter, Geschäftsführer der WSB Projekt GmbH: „Wir danken allen Partnern für die bisher geleistete Arbeit. Unser Dank gilt zudem der Gemeinde Antrifttal und
Dänemarks größtes Offshore-Windkraftwerk Anholt eingeweiht Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2013 Werbung (WK-intern) - Erlangen - Das Offshore-Windkraftwerk Anholt ist heute offiziell eingeweiht worden: Für das größte Windkraftprojekt Dänemarks hat Siemens 111 Windenergieanlagen mit einer Leistung von je 3,6 Megawatt (MW) und einem Rotordurchmesser von 120 Metern geliefert, installiert und in Betrieb gesetzt. 111 Windenergieanlagen von Siemens erzeugen eine Leistung von 400 MW Sauberer Strom deckt rund vier Prozent des dänischen Strombedarfs Siemens übernimmt Service für fünf Jahre Eigentümer des Windprojekts sind der dänische Energieversorger DONG Energy (50 Prozent) sowie die beiden Pensionsfonds Pension Danmark (30 Prozent) und PKA (20 Prozent). Zudem wird Siemens gemeinsam mit DONG Energy den Service über einen Zeitraum von fünf Jahren
Zuschlag für Alstom: Erstes Windkraftprojekt mit 34 Windturbinen in Mexiko Windenergie Windparks 17. Juli 201317. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Alstom liefert 34 Windturbinen für erstes Windkraftprojekt in Mexiko Alstom hat den Zuschlag für einen Vertrag mit ENEL Green Power Mexico über die Lieferung und Inbetriebnahme von 34 Windturbinen für das neue Elektrizitätswerk Sureste I-Stage II im Isthmus von Tehuantepec in Oaxaca, Mexiko, erhalten. Das Projekt, mit dem ENEL von der Federal Electricity Commission im Rahmen des External Energy Producer-Programms beauftragt wurde, ist das erste Windkraftprojekt an dem Alstom in Mexiko beteiligt ist. Der Windpark Sureste I, Stage II wird Ende 2014 vollständig betriebsbereit sein und jährlich über 350 GW/h Strom erzeugen. Dies entspricht dem Gesamtenergiebedarf von über 60.000 Menschen. Des