Windenergie in der Türkei: Kein Risiko für institutionelle Investoren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2017 Werbung Die Türkei will eine stärkere Nutzung der erneuerbare Energiequellen. (WK-intern) - Die Türkei ist nach wie vor als Riesenwachstumsmarkt für die Windenergie anzusehen. Mit über 7000 km Küstenlänge verfügt die Türkei über ein enormes Potential für Windenergie. Die hervorragenden Windbedingungen und das große Flächenangebot bieten beste Bedingungen zur Nutzung der Windenergie als lukrative Alternative zur konventionellen Stromerzeugung. Bis 2023 plant die Türkei, bis zu 30 Prozent des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien und bis 2019 10.000 MW installierte Kapazität durch Windenergie zu decken. Zurzeit sind Windenergieanlagen mit einer Leistung von 4.430 MW in Betrieb. Hierzu sind überwiegend der Ausbau der Windenergie und der Solarenergie geplant. Jede
Windstrom in bewaldeten Regionen erzeugen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 29. September 201628. September 2016 Werbung In Deutschland entfällt fast die Hälfte der Flächen, die für Windenergieanlagen (WEA) besonders geeignet sind, auf bewaldete Mittelgebirgsstandorte. (WK-intern) - Dies trifft besonders auf die südliche Landeshälfte zu. Ein Zubau in diesen Regionen bietet den Vorteil, dass dort der Windstrom in der Nähe von Ballungsräumen und Industrieschwerpunkten erzeugt wird. Das BINE-Projektinfo „Windpotenzial im Mittelgebirge messen “ (12/2016) stellt die Langzeitmessungen durch einen 200 m hohen Messmast bei Kassel vor. Die Ergebnisse helfen, meteorologische Modelle zu verbessern, Anlagenkomponenten gezielter auszulegen und das laserbasierte LiDAR-Verfahren weiterzuentwickeln. Messmast erfasst Windbedingungen bis 200 Meter Höhe Seit 2012 hat der Messmast auf dem Rödeser Berg Windgeschwindigkeiten, Turbulenzen, Vereisung sowie den
Expansion: WSB sieht großes Windpotential in Finnland und eröffnet Büro Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 201618. März 2016 Werbung Großes Potenzial für Windenergie in Finnland: WSB Neue Energien Gruppe hat Niederlassung in Helsinki eröffnet (WK-intern) - Die WSB Neue Energien Gruppe ist weiter auf internationalem Expansionskurs. Dresden/Helsinki – Das 1996 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Dresden steigt jetzt in den nordeuropäischen Windenergiemarkt ein. Anfang 2016 wurde dafür die finnische Tochter VSP Uusiutuva Energia Oy mit Sitz in Helsinki gegründet. Großflächig konstante und gute Windbedingungen, ein stabiles Investitionsumfeld und eine Regierung, die den Ausbau der Erneuerbaren Energien unterstützt sind die Leitplanken für die Standortentscheidung der WSB Neue Energien Gruppe. Die finnische Tochtergesellschaft VSP hat in Südwestfinnland, im Raum Turku, bereits mit der
Senvion liefert Windenergieanlagen des Typs Senvion 3.0M122 mit PLC System nach Italien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2015 Werbung Senvion liefert sechs Anlagen für 18-MW-Windpark in Italien (WK-intern) - Die Senvion SE hat einen Vertrag über die Lieferung von sechs Windenergieanlagen des Typs Senvion 3.0M122 mit PLC System‘s Burgentia Energia unterzeichnet. Die Turbinen haben je eine Nennleistung von 3 Megawatt (MW) und einen Rotordurchmesser von 122 Metern. Mit einer Gesamtnennleistung von 18 MW wird der Windpark Brienza in der italienischen Region Basilikata genug Energie erzeugen, um rund 10.000 Haushalte jährlich mit Strom zu versorgen. Mit einer Nabenhöhe von 90 Metern ist die Senvion 3.0M122 die erste Anlage dieses Typs in Italien. Carlo Schiapparelli, Senvion Geschäftsführer Europe South-East, sagt: „Unsere 3.XM-Baureihe eignet sich ideal
Erster Auftrag aus Finnland für die Nordex N131/3000 Windturbine Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2015 Werbung Nordex erhält ersten Auftrag für N131/3000 aus Finnland (WK-intern) - Taaleritehdas entscheidet sich für mehr Effizienz im Schwachwind Die im letzten Jahr von Nordex eingeführte Turbine N131/3000 findet wachsende Nachfrage - jetzt auch im Ausland: Die finnische Kapitalanlagegesellschaft Taaleritehdas hat die ersten Maschinen der Anlage bestellt. So wird Nordex den Windpark „Myllykangas“ um drei weitere Großanlagen erweitern, darunter befinden sich zwei Turbinen der Baureihe N131/3000 und eine N117/2400. Der Auftrag umfasst weiterhin den Premium-Service über 12 Jahre. Die Errichtung wird im Herbst erfolgen, wenn die derzeit laufende erste Bauphase mit 19 Anlagen vom Typ N117/2400 abgeschlossen ist. Der Standort befindet sich im Norden von
juwi baut in Uruguay 50-Megawatt-Windpark Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 201413. August 2014 Werbung Vertrag unterzeichnet: Doppelvertrag mit einem italienischen Energieversorger Eines der größten Windprojekte in der Firmengeschichte / 20 Windenergieanlagen mit je 2,5 Megawatt Leistung produzieren 200 Millionen kWh sauberen Strom. (WK-intern) - Zwei Fliegen mit einer Klappe hat dieser Tage der Wörrstädter Energiespezialist juwi im fernen Uruguay geschlagen: In einem Doppelvertrag mit einem italienischen Energieversorger der Erneuerbaren-Branche wurden die Projektrechte für einen der größten Windparks in der Firmengeschichte verkauft und gleichzeitig der Auftrag für den Bau der 20 Windräder gesichert. Das Projekt mit einer Gesamtleistung von 50 Megawatt wird ab Mitte 2015 in Betrieb gehen. Der Windpark befindet sich in Cerro Largo, in der Nähe
200 m hoher Forschungsmessmast zur Windenergienutzung im Binnenland Forschungs-Mitteilungen Windenergie 17. Juni 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Windenergienutzung im Binnenland: Fraunhofer IWES weiht 200 m hohen Forschungsmessmast ein Im Rahmen des BMU-Forschungsprojektes "Windenergienutzung im Binnenland“ weihte das Fraunhofer IWES einen 200 m hohen Messmast am Rödeser Berg bei Wolfhagen ein. Dieser nordhessische Standort ist sehr gut geeignet, die Windbedingungen im bewaldeten Mittelgebirge detailliert zu untersuchen. Projektziel ist, grundsätzliche Erkenntnisse für den Bau von höheren Windenergieanlagen nahe bzw. in Wäldern zu gewinnen sowie die Planung von Windparks und die Auslegung der Anlagendesigns zu optimieren. Die Klimaschutzziele und der Ausstieg aus der Kernenergie können nur gelingen, wenn die erneuerbaren Energien weiter ausgebaut werden. Bei der Transformation des Energiesektors hin