STEAG New Energies setzt auf drei neue Windparks mit 40 MW installierter Leistung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2016 Werbung STEAG-Tochter nutzt Chance, Wind-Portfolio weiter zu entwickeln (WK-intern) - Wind-Onshore ist ein strategisches Entwicklungsfeld der STEAG. Saarbrücken. Hagen. Auch über ihre Tochter STEAG New Energies GmbH (SNE) übernimmt oder beteiligt sich der Essener Konzern an zukunftsfähigen Projekten – aktuell ergänzen drei neue Windparks mit 40 MW installierter Leistung das Portfolio. Insgesamt gehen zwölf Windenergieanlagen in Klosterkumpd und Rayerschied im Hunsrück sowie Schöneseiffen in der Eifel an die STEAG New Energies über. Dirk Klingen, Sprecher der SNE-Geschäftsführung, zum Erwerb: „Wind-Onshore steht im strategischen Fokus der STEAG New Energies. Mit der jetzigen Akquisition dieser drei Windparks stärken wir unser Portfolio im Bereich der Erneuerbaren Energien. Wir
Personelle Verstärkung beim Erneuerbare-Energien-Pionier juwi. Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2016 Werbung Energiemanager Thomas Kubitza verstärkt Geschäftsführung der juwi Energieprojekte GmbH (WK-intern) - Der 48-jährige Westfale bildet gemeinsam mit Thomas Broschek die Doppelspitze der juwi-Projektentwicklungsgesellschaft Der Projektentwickler, der dieses Jahr seinen 20. Geburtstag feiert, hat sich an entscheidender Stelle die Dienste von Thomas Kubitza gesichert. Der 48-jährige Energiemanager übernahm zu Beginn dieses Jahres die Technische Geschäftsführung der Projektentwicklungsgesellschaft juwi Energieprojekte GmbH. Gemeinsam mit dem langjährigen juwi-Manager Thomas Broschek verantwortet er die Leitung des juwi-Deutschlandgeschäfts. Die Stelle in der Geschäftsführung der juwi Energieprojekte GmbH hat Kubitza am 11. Januar übernommen. Der gebürtige Westfale war zuvor Mitglied der Geschäftsführung der Schneider Electric GmbH mit Sitz in Ratingen. Der
juwi nutzt mit Kapitalerhöhung Wachstumschancen im Bereich der erneuerbaren Energien Solarenergie Windenergie 11. August 2015 Werbung Neues Eigenkapital in Höhe von 70 Millionen Euro stärkt Finanzkraft des Wörrstädter Projekt-entwicklers (WK-intern) - Anteil des Mannheimer Energieunternehmens MVV Energie steigt auf 63 Prozent Mit einer Aufstockung des Eigenkapitals um 70 Millionen Euro stärkt die Wörrstädter Juwi AG ihre Wachstumskraft zur Entwicklung neuer Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien. Dadurch erhöht sich gleichzeitig der Anteil des Mannheimer Energieunternehmens MVV Energie an dem rheinland-pfälzischen Projektentwickler von heute 50,1 auf 63 Prozent. Die restlichen 37 Prozent hält mit der FreMa GmbH & Co. KG unverändert die gemeinsame Beteiligungsgesellschaft der beiden Juwi-Gründer Fred Jung und Matthias Willenbacher. Das teilten die drei Unternehmen am Dienstag in einer
BWE fordert von Regierung: Keine 1:1 Übertragung von PV-Ausschreibungspiloten auf andere Energieerzeugungsarten Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2015 Werbung Anlässlich der heutigen Kabinettsentscheidung zum PV-Ausschreibungspiloten wies der Bundesverband WindEnergie (BWE) noch einmal auf die befürchtete Fehlsteuerung durch Ausschreibungen hin. (WK-intern) - „Die Bundesregierung wird heute den PV-Ausschreibungspiloten beschließen. Für uns steht fest, dass es keine 1:1 Übertragung auf andere Energieerzeugungsarten geben kann. Bei Wind an Land gibt es Erfahrungen in mehreren Ländern, die zeigen, dass die Ziele der Bundesregierung - Kosteneffizienz, Zielerreichung, Akteursvielfalt - kaum zu erreichen sind. Dies belegt sehr deutlich die von uns beauftragte Studie Ausschreibungsmodelle für Wind Onshore: Erfahrungen im Ausland. Die Studie ist als kostenlosen Download auf der Verbandsinternetseite für jedermann abrufbar“, so Jan Hinrich Glahr, Vizepräsident des
Marktanalyse 2014 untersucht Entwicklung erneuerbarer Energien weltweit Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 24. November 2014 Werbung Die dena hat im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in einer vollständig aktualisierten und inhaltlich erweiterten Marktanalyse aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für erneuerbare Energien in mehr als 120 Staaten untersucht. (WK-intern) - Mit der Studie unterstützt die dena Entscheider aus Wirtschaft und Politik bei ihrer Massnahmenplanung und Marktauswahl. Die über 90-seitige Publikation umfasst die zentralen Ergebnisse für ausgewählte Technologien wie etwa Wind-Onshore, Kleinwind, Photovoltaik, Solarthermie, moderne Biomassenutzung und Biogas sowie Offgrid-Anwendungen. Verbindliche Vorgaben in 20 Ländern In rund 70 der untersuchten Länder bestehen für Anbieter von Strom aus erneuerbaren Energien Einspeisetarife in Form von fixen monetären Vergütungen
Neuausrichtung: EnBW will wieder in die Offensive, klares Bekenntnis zur Energiewende Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2014 Werbung Verdopplung der Windparks - Das Jahr 2014 steht im Zeichen der Umsetzung Mastiaux: „Wir wollen wieder in die Offensive“ Karlsruhe - Das abgelaufene Geschäftsjahr 2013 war erneut geprägt durch eine schwierige Marktsituation und besondere Belastungen aufgrund der energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Vor diesem Hintergrund hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG 2013 eine tiefgreifende strategische und strukturelle Neuausrichtung eingeleitet und gleichzeitig ihre Effizienzanstrengungen verstärkt. Dadurch konnte ein erheblicher Teil der negativen Umfeldeffekte aufgefangen und ein operatives Ergebnis (Adjusted EBITDA) von rund 2,22 Milliarden Euro erreicht werden. Es lag um 5,3 Prozent unter Vorjahr, damit aber am oberen Ende des Erwartungskorridors. Der Adjusted Konzernüberschuss ging mit rund
Marktanalyse: Perspektiven der erneuerbare Energien in mehr als 120 Staaten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 20. März 2014 Werbung Reminder: Studie zeigt Perspektiven für erneuerbare Energien in den weltweiten Strom- und Wärmemärkten auf Die dena-Marktanalyse 2013 untersucht, wie sich die Märkte für erneuerbare Energien in mehr als 120 Staaten bisher entwickelten und welche Perspektiven einzelne Technologien im Strom- und Wärmemarkt haben. Sie wurde von der Deutschen Energie-Agentur (dena) im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) veröffentlicht und unterstützt deutsche Unternehmen sowie Institutionen bei ihrer internationalen Maßnahmenplanung. Im weltweiten Vergleich bleibt Europa zwar die Region mit den am weitesten entwickelten Märkten für den Einsatz von Erneuerbare-Energien-Technologien. Gleichzeitig zeigt die regionale Auswertung aber auch, dass deren Bedeutung insbesondere