UVEK startet neue Energieförderungsverordnung Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 9. Juli 2018 Werbung UVEK startet Vernehmlassung zur Revision von Verordnungen im Energiebereich (WK-intern) - Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat am 5. Juli 2018 die Vernehmlassung zu Teilrevisionen der Energieförderungsverordnung, der Energieverordnung und der Verordnung über den Herkunftsnachweis und die Stromkennzeichnung eröffnet. Die Vernehmlassung endet am 31. Oktober 2018. Wichtigste Inhalte der Teilrevisionen Energieförderungsverordnung (EnFV) Aufgrund der aktuellen Kostenentwicklungen auf dem Markt wird die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) per 1. April 2019 um 9% gesenkt. Der Vergütungssatz für neue Anlagen beträgt dann noch 10 Rp./kWh (flat). Weiter werden die Leistungsbeiträge der Einmalvergütung für angebaute und freistehende PV-Anlagen auf 280 Franken gesenkt. Die Einmalvergütungen
Nach starkem Q1 Beginn der freien Zeichnung von rund 9 Millionen Neue Aktien im Rahmen einer Kapitalerhöhung durch Bareinlage Bioenergie Solarenergie Windenergie Windparks 18. Mai 201818. Mai 2018 Werbung aventron AG ist eine etablierte Produzentin von Strom aus erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Das Unternehmen konzentriert sich auf die Akquisition und auf den Betrieb von Kraftwerken in den Bereichen Wasser-, Wind- und Sonnenenergie in der Schweiz und in ausgewählten Ländern Europas. Auf der Basis eines soliden 2017 Jahresabschlusses und eines sehr guten ersten Quartals läuft nun die freie Zeichnung der aventron Kapitalerhöhung an. Der Bezugspreis pro angebotene Aktie beträgt netto 9.80 CHF. Ausgabe von insgesamt maximal 15 Millionen Namenaktien der Emittentin mittels Sach- und Bareinlage mit einem Nennwert von je 1 CHF. aventron schliesst das erste Quartal 2018 mit einem Nettoerlös von CHF 23.5
Green City Energy AG reaktiviert drei historische Wasserkraftwerke in Frankreich Bioenergie Ökologie 10. März 2018 Werbung Mit dem Kauf von drei Wasserkraftwerken erweitert die Green City Energy AG ihr Portfolio in Frankreich. (WK-intern) - Die Kleinwasserkraftwerke mit einer Leistung von je 400 bis ca. 490 kW sind potente Bestandsanlagen, die mit einer umfassenden Restauration wieder zum Leben erweckt werden. Geplant ist die Inbetriebnahme aller drei Ökostrom-Kraftwerke noch in 2018. Sie bilden eine neue Achse regenerativer Energiegewinnung: Im Nordwesten das Kraftwerk Antoigné bei Le Mans im Departement Sarthe, im Südwesten La Roche Chalais nah Bordeaux im Departement Dordogne und im südfranzösischen l’Aude die Anlage Fériolles nah Narbonne. Schon im Februar 2018 hieß es Betriebsstart für das Wasserwerk Fériolles, ursprünglich eine Woll-
Wasserkrafttechnik von Voith spielt tragende Rolle in Zentralasien und der Region um das Kaspische Meer Bioenergie Technik 9. Februar 2018 Werbung Voith unterstützt als Goldsponsor Kongress und Ausstellung „Hydropower Caspian and Central Asia“ in Georgien (WK-intern) - Mehr als 150 Projekte in Zentralasien und rund um das Kaspische Meer realisiert Technik von Voith versorgt in dieser Region über 95 Millionen Menschen mit umweltfreundlichem Strom Seit mehr als 80 Jahren baut und modernisiert Voith Wasserkraftwerke in Zentralasien und in der Region um das Kaspische Meer. Über 150 Projekte hat der Technologiekonzern dabei bisher umgesetzt – zahlreiche weitere sind in Planung oder stehen kurz vor der Realisierung. Insgesamt versorgt Voith-Wasserkrafttechnologie über 95 Millionen Menschen in der Region zuverlässig mit Strom. Sein Engagement beim Ausbau der Stromgewinnung aus
Die Zillertalbahn fährt mit Wasserstoff in die Zukunft Dezentrale Energien E-Mobilität 3. Februar 2018 Werbung Die Würfel sind gefallen. Die Zillertalbahn soll in Zukunft als erste Schmalspurbahn der Welt mit Wasserstoff fahren. (WK-intern) - Diese Entscheidung hat der Aufsichtsrat nach eingehender Variantenprüfung getroffen und LH Günther Platter und LHStv Josef Geisler präsentiert. „Ja, wir betreten mit der Umrüstung der Zillertalbahn vom Dieselbetrieb auf Wasserstoff Neuland. Doch wer in Zukunft dabei sein will, muss neue Wege gehen und Visionen in die Realität umsetzen“, ist der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Zillertaler Verkehrsbetriebe (ZVB), Franz Hörl, überzeugt. Geht alles nach Plan, soll der Regelbetrieb bereits im Jahr 2022 aufgenommen werden. Der Fahrplan bis dorthin ist sportlich. Vom Test eines Prototyps bis
677 Tonnen CO2 durch Ökostrom vermieden Bioenergie Technik 30. Oktober 2017 Werbung Seit Anfang 2015 werden die Gebäude der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen mit „grünem Strom“ aus Wasserkraft beliefert. (WK-intern) - Erzeugt wird die Energie in Wasserkraftwerken am Hochrhein. Der Vertrag wurde bis Ende 2018 verlängert. Der Stromverbrauch liegt in der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen bei etwa 1,2 Millionen Kilowattstunden pro Jahr. Durch die Versorgung mit Ökostrom verringert sich der CO2-Ausstoß im Vergleich zum bundesweiten Strommix um 677,45 Tonnen. Die Einsparung entspricht dem durchschnittlichen CO2-Verbrauch von 58 Personen in Deutschland. Stromversorgung durch zentralen Anbieter Im Jahr 2008 hat die Neuapostolische Kirche erstmals einen zentralen Stromanbieter beauftragt. Möglich wurde dies durch die Liberalisierung des Strommarktes und durch die Mitarbeit
Intelligente und kompakte Tauchgenerator-Turbinen für Wasserkraftwerke Bioenergie 9. August 2017 Werbung Flygt Tauchgenerator-Turbinen - die intelligente und kompakte Kraft von Xylem (WK-intern) - Xylem präsentiert Tauchgenerator-Turbinen, die sowohl für neue Wasserkraftwerke als auch in vorhandene Bauwerke eingebaut werden können. Die Erstinvestition ist relativ gering, die zu erwartende Lebensdauer jedoch sehr hoch. Daher machen sich die vielseitig verwendbar Turbinen in kleinen Wasserkraftwerken schnell bezahlt und führen zu hoher Rentabilität. Tauchbare Flygt-Turbinen können innerhalb kurzer Zeit ohne Montage- oder Wellenausrichtung installiert werden. Sie bieten eine hohe Betriebseffizienz, sind äußerst zuverlässig und kommen ganz ohne Welle, Kupplung oder Zwischenwellenlager aus. Die Turbine ist nicht in die Konstruktion geschraubt, sondern wird einfach in das Turbinenauflager abgesenkt. Für Einbau,
2016 gingen Ökostrom-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 161.000 Megawatt neu ans Netz Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 12. Juni 2017 Werbung Neuer REN21-Bericht sieht Erneuerbare bei der Stromerzeugung weltweit auf dem Vormarsch. (WK-intern) - Erneuerbaren-Anteil beim Strom steigt weltweit Das Erneuerbare-Energien-Netzwerk „Renewable Energy Policy Network for the 21st Century“ (REN21) hat seinen jährlichen Bericht „Global Status Report 2017“ zum weltweiten Stand der erneuerbaren Energien veröffentlicht. Danach wurde im vergangenen Jahr erneut mehr erneuerbare Stromerzeugungskapazitäten installiert als fossil befeuerte. Weltweit gingen 2016 Ökostrom-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 161.000 Megawatt neu ans Netz, knapp die Hälfte (47 %) davon in Form von Photovoltaikanlagen, gefolgt von Windenergieanlagen (34 %) und Wasserkraftwerken (15,5 %). Die installierte Stromerzeugungsleistung aus regenerativen Energiequellen stieg im letzten Jahr weltweit um rund neun Prozent
Aquila Capital erwirbt sechs norwegische Wasserkraftwerke Bioenergie 24. April 2017 Werbung Aquila Capital acquires six Norwegian hydropower plants (WK-intern) - Acquisition adds further scale to Aquila Capital European Hydropower Fund portfolio Alternative Investment Company Aquila Capital has acquired six run-of-river hydro power plants from the Norwegian energy company BKK AS. The power plants, located near Bergen, produce approximately 70 gigawatt hours (GWh) of electricity per year, equivalent to the average consumption of about 3,500 households. The assets will be operated and managed by Småkraft AS, which is 100% financed by investment vehicles managed by Aquila Capital. Småkraft AS specialises in the operation and development of smaller run-of-river power plants in Norway. The purchase price
Voith bringt das Smartphone ins Wasserkraftwerk Bioenergie Technik 21. April 201721. April 2017 Werbung Neue Service-App ermöglicht direkten Kontakt zwischen Kunden und Voith Hydro Service Team Digitale Lösung zur Soforthilfe Fotos, Videos, Tonaufnahmen und GPS-Daten erleichtern Problemanalyse (WK-intern) - Der Technologiekonzern Voith startet eine neue Form des digitalen Dialogs mit seinen Kunden aus dem Bereich Wasserkraft. Das Unternehmen bietet ab sofort eine kostenfreie Smartphone-App, mit der Techniker sowie das Bedien- und Wartungspersonal von Wasserkraftwerken via Smartphone auf direktem Weg mit dem Serviceteam von Voith kommunizieren können. Notfälle und allgemeine Serviceanfragen können so noch schneller als bisher beantwortet werden. Als digitale Lösung zur Soforthilfe ist die App besonders für Wasserkraftanlagen in schwer zugänglichen Gebieten geeignet, bei denen die Anreise von
TenneT veröffentlicht Erdkabelkorridor für den „SuedLink“ Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. März 2017 Werbung Energiewendeminister Habeck begrüßt die Entscheidung (WK-intern) - KIEL - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck hat den Vorschlag der Netzbetreiber TenneT und Transnet BW für den Erdkabelkorridor begrüßt. „Der Korridor nahe Brokdorf würde die empfindlichen Marschböden im Süden Schleswig-Holsteins am geringsten belasten und ist für die Region am besten. Deshalb habe ich mich für diese Variante ausgesprochen. Zudem ist sie die kürzeste in Schleswig-Holstein – auch das ist gut“, sagte Energiewendeminister Habeck. „Wichtig ist nun, dass sich jetzt alle betroffenen Bundesländer ebenso aktiv wie konstruktiv einbringen, damit die Planung zügig vorankommt. Wir brauchen die Leitung – schnell und gut geplant.“ Die Hochspannungsgleichstromübertragungs- (HGÜ)-Leitung SuedLink wird mit
STEAG übernimmt Betriebsführung für Wind- und Wasserkraftanlagen von rund 1100 MW Bioenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2017 Werbung STEAG Energy Services übernimmt Betriebsführung für Wind- und Wasserkraftanlagen in Brasilien Operation & Maintenance (O&M) für Windparks und Wasserkraftwerke im Umfang von rund 1100 MW Übernahme aller Verträge der Statkraft-Tochter ENEX ENEX-Mitarbeiter werden von STEAG übernommen (WK-intern) - Essen. Einen weiteren Erfolg auf dem brasilianischen Energiemarkt kann die STEAG Energy Services verbuchen: Sie übernimmt sämtliche Betriebsführungs- und Instandhaltungsverträge für Windparks und Wasserkraftwerke von der ENEX, einem brasilianischen Tochterunternehmen der norwegischen Statkraft. STEAG Energy Services übernimmt damit Verträge, die Statkraft mit Dritten abgeschlossen hatte, während die Statkraft-Anlagen weiterhin auch von Statkraft betrieben werden. Es handelt sich dabei um acht O&M-Verträge (260 MW) für mittlere und kleine