BAFA: Rekordnachfrage für Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie 1. September 2022 Werbung In diesem Jahr bereits mehr als 600.000 Anträge – Antragsteller müssen mit längeren Bearbeitungszeiten rechnen (WK-intern) - Mit fast der doppelten Anzahl an BEG-Anträgen als im Vorjahr müssen sich Antragsteller auf deutlich längere Bearbeitungszeiten einstellen. Das BAFA hat bereits mehrere zusätzliche Maßnahmen gestartet, um die Bearbeitung weiter zu beschleunigen. Die Rekordnachfrage mit bereits mehr als 600.000 Anträgen für die BEG Einzelmaßnahmen in 2022 zeigt das enorme Interesse an der energetischen Gebäudesanierung in Deutschland. Fast die Hälfte der Anträge wurden zudem seit der Ankündigung der BEG Reform am 27.7.2022 bis zum 14.8.2022 gestellt. Dabei basierten rund 90 % der beantragten Wärmeerzeuger in 2022 auf
BEW-Förderrichtlinie gibt Startschuss für die Wärmewende in Nah- und Fernwärmenetzen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Technik 23. August 2022 Werbung Bioenergie erneut vernachlässigt (WK-intern) - Nachdem zu Beginn des Monats die EU-Kommission die beihilferechtliche Genehmigung für den Start der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) erteilt hat, wurde die Richtlinie nun im Bundesanzeiger veröffentlicht. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt die BEW als den seit langem erwarteten Startschuss für eine beschleunigte Wärmewende. „Die BEW ist ein lange ersehntes Signal für die Dekarbonisierung der deutschen Wärmenetze. Dennoch sehen wir hier noch Nachbesserungsbedarf“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Zentrale Kritikpunkte sieht der BEE in der mangelnden finanziellen Ausstattung sowie der vergleichsweise kurzen Dauer der Förderung. „Die Organisation der Wärmewende braucht langfristige Planbarkeit und Sicherheit. Das nun vorgesehene
Baden-Württemberg bekommt Milliarden-Förderung für effiziente Wärmenetze Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 4. August 2022 Werbung EU genehmigt Bundesförderung für effiziente Wärmenetze - Start Mitte September geplant Grünes Licht aus Brüssel für Milliarden-Förderung in Baden-Württemberg (WK-intern) - Die Europäische Kommission hat am 2. August 2022 die deutsche Regelung zur finanziellen Förderung grüner Fernwärme gebilligt. Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) soll künftig den Ausbau von Wärmenetzen auf Basis erneuerbarer Energien und Abwärme vorantreiben. Antragsberechtigt sind Betreiber von Wärmenetzen und solche, die es werden wollen. Investitionsbeihilfen in Höhe von bis zu 40 Prozent sind möglich. Darauf weist die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) hin. Insgesamt stehen rund drei Milliarden Euro Fördergelder bereit. Das Programm soll Mitte September starten und ist
EU genehmigt Bundesförderung für effiziente Wärmenetze Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 3. August 2022 Werbung BEW kann starten – Wichtiger erster Schritt für grüne Wärmenetze (WK-intern) - Die EU-Kommission hat gestern der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) die lang erwartete beihilferechtliche Genehmigung erteilt. Ein wichtiges Instrument zur Förderung der Wärmewende kann damit endlich zeitnah in Kraft treten. Dazu kommentiert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter: „Die beihilferechtliche Genehmigung der BEW ist eine gute Nachricht für das Projekt Wärmewende. Klimaneutrale Nah- und Fernwärme nimmt bei der Transformation der Wärmeversorgung eine wachsende Rolle ein. Ihre Bedeutung steigt besonders im urbanen Raum, aber auch im ländlichen Raum haben sich Nahwärmenetze auf Basis von Bioenergie und Solarthermie bereits vielfach bewährt. Die Nutzung von Erd-
BDEW zur Bundesförderung für effiziente Wärmenetze Ökologie Technik 3. August 2022 Werbung Energiewirtschaft steht in den Startlöchern, um verstärkt in grüne Fernwärme zu investieren (WK-intern) - Die EU-Kommission hat heute die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) beihilferechtlich genehmigt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze ist ein wichtiges Instrument, um die Wärmewende – insbesondere in den Städten – voranzutreiben. Es ist daher ein zentraler Meilenstein, dass die EU-Kommission die Förderung nun endlich beihilferechtlich genehmigt hat. Die Unternehmen der Energiewirtschaft stehen in den Startlöchern, um verstärkt in die Umstellung der Nah- und Fernwärmeerzeugung auf erneuerbare Wärme und Abwärme sowie in den Umbau der Wärmenetze und Hausübergabestationen zu investieren. Viele Unternehmen sind
Wärmekonzepte für die regionale Industrie stehen im Fokus der Machbarkeitsstudie Tiefengeothermie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Kooperationen 9. Mai 2022 Werbung Industriewärme - Machbarkeitsstudie Tiefengeothermie in Düren-Kreuzau (WK-intern) - Wärmekonzepte für die regionale Industrie stehen im Fokus der nun startenden Machbarkeitsanalyse in Düren und Kreuzau. Tiefengeothermie und intelligente Wärmenetze könnten im Strukturwandel neue Möglichkeiten der Energie- und Wärmewende für Düren eröffnen. Fraunhofer IEG startet mit der lokalen Wirtschaftsförderung WIN.DN GmbH, der RWTH Aachen, der FH Aachen, dem Netzbetreiber Leitungspartner sowie den Stadtwerken Düren nun eine zwölfmonatige Machbarkeitsanalyse, die vom Land NRW gefördert wird. »Tiefengeothermie liefert lokale und nachhaltige Wärme. Sie kann als heißes Thermalwasser aus mehreren Kilometer Tiefe gefördert werden. Wir werden im Projekt klären, ob unter Düren dafür die günstigen geologischen Verhältnisse herrschen«, betont
„Ampel“-Koalitionsvertrag ohne stringente Wärme-Strategie für den ländlichen Raum Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 1. Dezember 20211. Dezember 2021 Werbung Deutscher Verband Flüssiggas kritisiert widersprüchliche Absichten der Koalitionspartner (WK-intern) - „Die im Koalitionsvertrag angekündigte Berücksichtigung der Bedürfnisse der Menschen auch in ländlichen Räumen bei der Fortentwicklung der Energiewende ist ein gutes Signal“, so Jobst-Dietrich Diercks, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Verbandes Flüssiggas. Dazu im Widerspruch steht jedoch der Plan, dass ab 2025 jede neu eingebaute Heizung – ob in der Stadt oder auf dem Land – zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden müsse: „Mit dieser hohen Anforderung verbaut die Koalition Hauseigentümern im ländlichen Raum abseits erdgasversorgter Gebiete und Wärmenetze, die klassische Modernisierungsoption zur Einbindung erneuerbarer Energien – die Gas-Brennwerttherme in Kombination mit Solarthermie“,
Wärmenetze für kommunale Wärmewende zu Zeiten der Erderwärmung eine einfache Lösung Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 23. Oktober 2021 Werbung Im Rahmen des Projektes Kommunale Wärmewende veröffentlicht die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) die Animation „Kommunale Wärmenetze“. (WK-intern) - „Wärmenetze bieten eine effiziente und flexible Möglichkeit, die Wärmeversorgung mit klimafreundlichen Energieträgern in kleineren Siedlungen oder ganzen Stadtvierteln umzusetzen. Nach dänischem Vorbild sehen wir, dass sich der Anteil der Erneuerbaren Energien mit dem Ausbau von Wärmenetzen schnell steigern lässt“, betont Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE. Die neue Animation erklärt, wie die Erneuerbaren sowohl in konventionelle Wärmenetze mit hohen Temperaturen als auch in innovative Kaltwärmenetze integriert werden können. Praxisbeispiele aus deutschen Gemeinden stellen dar, inwiefern Solarthermie, Abwärme, Restholz, Photovoltaik und Wärmepumpen zur Dekarbonisierung der
Niedertemperatur-Wärmenetze: Neues Handbuch belegt technische Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 8. September 2021 Werbung Wärmenetze sind ein zentraler Hebel für den Klimaschutz im Gebäudesektor. (WK-intern) - Um dort erneuerbare Energien und Abwärme optimal einbinden zu können, müssen die Temperaturen in den Netzen gesenkt werden. Das Fraunhofer IEE hat in enger Kooperation mit dem AGFW und zusammen mit europäischen Forschungspartnern ein Handbuch erstellt, das zeigt, wie bestehende Fernwärme-Systeme umgerüstet und neue Niedertemperatur-Netze geschaffen werden können. Dabei stellen die Experten sowohl die technische als auch die ökonomische Seite dar. Zahlreiche Fallbeispiele belegen: Niedertemperatur-Fernwärme ist unter vielerlei Bedingungen technisch machbar – und wirtschaftlich sinnvoll. Das Handbuch ist im Rahmen des „TS2 Annex“ des Technology Collaboration Programme zu Fernwärme und -kälte der
BEE fordert mehr Tempo für die Wärmewende Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 26. Juli 2021 Werbung BEE-Stellungnahme zur Bundesförderung effiziente Wärmenetze fordert mehr Tempo für die Wärmewende (WK-intern) - Der BEE hat zum Entwurf der „Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW)“ Stellung genommen. Darin begrüßt er die Einführung einer systemischen Förderung für die Dekarbonisierung der Wärmenetze und kritisiert zugleich, dass die Ausgestaltung der Bundesförderung den erklärten Zielen der Richtlinie teils entgegensteht. „Der Finanzierungsplan der BEW ist im Hinblick auf den Umfang der zu transformierenden und auszubauenden Wärmenetze viel zu niedrig angesetzt. Dem Anspruch, der Wärmewende neuen Schub zu verleihen, wird die BEW so nicht gerecht. Damit bleibt großes Potential ungenutzt und die bedeutende Rolle der Wärmenetze für
Wärmenetze benötigen deutlich höhere Mittelausstattung und Laufzeit Dezentrale Energien Technik 24. Juli 2021 Werbung Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) benötigt deutlich höhere Mittelausstattung und eine Laufzeit von mindestens 10 Jahren (WK-intern) - AGFW sieht Nachbesserungsbedarf bei Entwurf der BEW Der Energieeffizienzverband AGFW begrüßt grundsätzlich den Entwurf der Förderrichtlinie zur Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW). „Die Branche hat sehr lange auf dieses Programm gewartet“, erklärt AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch. In Vorbereitung einer Verbändeanhörung des BMWi habe sein Verband den vorgelegten Entwurf bewertet. „Die Richtlinie schließt eine wichtige Förderlücke, die durch den Entfall des Markanreizprogrammes entstanden ist und adressiert erstmalig auch den erforderlichen systemischen Transformationsprozess im Bereich der Wärmeversorgung von Bestandsgebäuden in den Städten. Dabei ist die BEW von ihrer
BEE-Forderungen zum Ausbau der Erneuerbaren Wärme Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 29. Juni 2021 Werbung BEE fordert angemessene Rahmenbedingungen für die Förderung von Biomasse in Wärmenetzen (WK-intern) - Das für das zweite Quartal angekündigte Förderprogramm „Bundesförderung effiziente Wärmenetze“ (BEW) soll die Nutzung von Erneuerbaren Energien unterstützen, explizit soll es Biogas und Holz angemessen fördern. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) fordert, entsprechend dieser Vorgabe die vorgesehenen Rahmenbedingungen für die Förderung von Biomasse in Wärmenetzen dringend nachzubessern. „Die Regierungsfraktionen haben im Kohleausstiegsgesetz beschlossen, dass auch Biomasse im BEW angemessen gefördert werden soll. Viele Projekte können jedoch die hohen Anforderungen für neue und bestehende Wärmenetze gar nicht erfüllen, das betrifft beispielsweise die Holz- und Biogaskessel“, kritisiert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Es