Bei der Umsetzung der Energiewende spielen Virtuelle Kraftwerke eine tragende Rolle Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Februar 2015 Werbung Schlüsselfertiges VK- System (WK-intern) - KISTERS bietet smarte Lösung für Virtuelle Kraftwerke Bei der Umsetzung der Energiewende spielen Virtuelle Kraftwerke (VK) eine tragende Rolle. Sie sorgen für eine wirtschaftliche Integration der erneuerbaren Energieerzeugung in die Netze und in den Energiemarkt. Um die Unternehmen beim Aufbau und Betrieb eines Virtuellen Kraftwerks zu unterstützen, bringt die KISTERS AG als IT-Anbieter für die Energiebranche jetzt eine schlüsselfertige VK-Lösung auf den Markt. So liefern die Aachener die gesamte IT-Ausrüstung und realisieren die komplette Installation, bis hin zur MSR-Installation (Mess-, Steuerungs-, Regelungstechnik). Insofern ist das VK sehr schnell einsatzbereit. Bei Bedarf managt KISTERS auch den gesamten Betrieb des
Hermann Albers: 2015 wird Entscheidungsjahr für Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 2. Januar 2015 Werbung (WK-intern) - „Mit der gesetzlichen Flankierung eines fairen Marktplatzes, der Vorbereitung der Weiterentwicklung des EEG und dem beabsichtigten, von uns allerdings abgelehnten Systemwechsel hin zu Ausschreibungen wird 2015 zu dem Entscheidungsjahr für das Gelingen der Energiewende. Noch sind wir auf einem guten Weg. Es hängt nun ganz entscheidend davon ab, wie der Gesetzgeber diesen weiterbaut. Ob mit Asphalt eine solide Straße der Energiewende entsteht oder Schotter abgeworfen wird, macht einen gewaltigen Unterschied“, so der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE), Hermann Albers, zu Jahresbeginn. „Im Strommarkt besteht die Gefahr von deutlichen Fehlsteuerungen. Die Energiewende ist eine wirkliche technische Revolution. Deshalb kann das neue
Kooperation: Statkraft und Next Kraftwerke arbeiten bei der Vermarktung erneuerbarer Energien zusammen Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Dezember 2014 Werbung Statkraft und Next Kraftwerke schaffen Synergien in der Direktvermarktung (WK-intern) - Düsseldorf und Köln - Statkraft, Deutschlands größter Direktvermarkter für erneuerbare Energien und die Kölner Next Kraftwerke, Betreiber eines der größten virtuellen Kraftwerke Deutschlands, arbeiten ab dem 1. Januar 2015 im Bereich der Vermarktung erneuerbarer Energien zusammen. Die beiden Unternehmen konzentrieren sich in der Kooperation auf ihre jeweiligen Stärken: Statkraft wird Strom aus den Windanlagen des Next Kraftwerke-Portfolios, die Next Kraftwerke werden im Gegenzug Statkrafts Biomasse-Anlagen in der Vermarktung weiter optimieren. Die Verträge mit den Anlagenbetreibern verbleiben bei den jeweiligen Unternehmen. „Next Kraftwerke sind für uns der beste Kooperationspartner für die Vernetzung von
Wegbereiter der Energiewende – Neue Zertifizierung von TÜV SÜD Mitteilungen Technik 21. Oktober 2014 Werbung TÜV SÜD hat eine neue Zertifizierung für Energieversorgungsunternehmen entwickelt, die den Ausbau und die Integration von erneuerbaren Energien fördern und die Energiewende aktiv voranbringen. Der Zertifizierung liegt ein umfassender Kriterienkatalog zugrunde, der in mehreren Pilotprojekten erfolgreich umgesetzt wurde. (WK-intern) - Auf einer Veranstaltung in München hat TÜV SÜD die ersten drei Zertifikate übergeben. Mit der Energiewende soll in Deutschland der Weg in eine sichere und saubere Zukunft beschritten werden. Die wichtigsten Prinzipien der Energiewende sind die Erhöhung des Anteils von erneuerbaren Energien, die Verbesserung der Energieeffizienz zur Senkung des Rohstoff- und Energieverbrauchs und die Flexibilisierung des Energieversorgungssytems durch den Auf- und Ausbau
Integration von Windenergie in virtuelle Kraftwerke – auf den Wind-Branchentagen in Erfurt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Oktober 2014 Werbung Integration von Windenergie in Virtuelle Kraftwerke e2m ab morgen auf "Wind.Energie - Mitteldeutsche Branchentage" in Erfurt Energieexperte Emanuel Bregulla der Energy2market GmbH www.energy2market.de/... wird ab morgen in Erfurt über die Integration von Windenergie in virtuelle Kraftwerke sprechen. Dabei stehen praktische Erfahrungen im Vordergrund. Anspruch des Freistaates Thüringen ist es, bis zum Jahr 2020 einen Ökostromanteil von 45 Prozent zu erreichen. "Wohin die Energiereise in Deutschland geht und wo dabei die Windenergie steht", das untersuchen Experten am 14. und 15. Oktober 2014 auf der 3. Fach-Veranstaltung dieser Art. Der Fachkongress und die Ausstellung setzen die wichtigsten Akteure in den Fokus, um Fragen der Kommunen, Bürger
Industrieforum VHPready: Neue Industrieinitiative für virtuelle Kraftwerke Dezentrale Energien 14. Februar 2014 Werbung Die Partner unterzeichneten auf der E-world den Gründungsvertrag für das Industrieforum VHPready Im Rahmen der E-world in Essen hat das Institut Fraunhofer Fokus gemeinsam mit vierzehn Partnern der Energiebranche das „Industrieforum VHPready“ gegründet. (WK-intern) - Die Initiative ist branchen- und herstellerübergreifend aufgestellt und arbeitet an einer sicheren und kostengünstigen Vernetzung dezentraler Energieversorgungsanlagen zu virtuellen Kraftwerken. Als gemeinsame Basis dient dafür die vom Energiekonzern Vattenfall entwickelte VHPready-Spezifikation, die für Virtual Heat and Power Ready steht. Zu den Gründungsmitgliedern gehören unter anderen der Netzbetreiber 50 Hertz, die Energieversorger Vattenfall, Lichtblick und Eon, der BHWK-Hersteller 2G, der Direktvermarkter Energy2market, der Speicherhersteller Younicos sowie mehrere Software- und
BWE Fachtagung Windenergie Direktvermarktung Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 11. Februar 2014 Werbung Andreas Keil zur Wirtschaftlichkeit verschiedener Regelleistungsprodukte für Windenergiebetreiber (WK-intern) - Leipzig/Hamburg - Die BWE Fachtagung Windenergie Direktvermarktung findet vom 20. bis 21. März 2014 in Hamburg statt und Andreas Keil, Geschäftsführer der Energy2market GmbH, wird über die ökonomischen Aspekte verschiedener Regelleistungsprodukte für Windenergiebetreiber referieren. Die Vermarktung von Windenergie steht aktuell vor weitreichenden Veränderungen. Mit der Umstellung auf die Fernsteuerbarkeit, der Anbindung an virtuelle Kraftwerke und der Integration in Verbundkraftwerke im Zusammenspiel mit verschiedenen Erzeugungs- und Speichertechnologien ergeben sich für die Branche neue Geschäftsfelder. Der Vortrag von Andreas Keil greift diese Entwicklungen auf und fokussiert dabei auf die Profitabilität der Regelenergie für Betreiber dezentraler
Virtuelle Kraftwerke: Erneuerbare Energien in Netze und Märkte integrieren Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. Dezember 2013 Werbung Die 2. VDI-Konferenz „Virtuelle Kraftwerke“ am 11. und 12. März 2014 in Stuttgart thematisiert die aktuellen Herausforderungen vernetzter dezentraler Erzeugungsanlagen Düsseldorf - Damit die Energiewende in Deutschland gelingt, ist es von entscheidender Bedeutung, dass sich die dezentrale Erzeugung aus erneuerbaren Energien in bestehende Netz- und Marktstrukturen integriert. (WK-intern) - Hierbei spielen virtuelle Kraftwerke und intelligente Stromnetze – sogenannte Smart Grids – eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund lädt die VDI Wissensforum GmbH am 11. und 12. März 2014 zur 2. VDI-Konferenz „Virtuelle Kraftwerke“ nach Stuttgart ein. Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft informieren darüber, welche wirtschaftlichen Optimierungspotenziale virtuelle Kraftwerke bieten und wie sich
Steuerung von dezentralen Energieerzeugungsanlagen zu virtuellen Kraftwerken Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 31. Juli 201331. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Fraunhofer FOKUS und Vattenfall gründen Industrieforum VHP-Ready Steuerungsstandard für dezentrale Energieerzeugungsanlagen wird unternehmensübergreifend weiterentwickelt Ein Schwerpunkt der Energiewende ist die Integration von erneuerbaren Energien in die Energieversorgung. Ein Ansatz dafür: virtuelle Kraftwerke. Hier werden dezentrale Energieerzeugungsanlagen wie Blockheizkraftwerke und Wärmepumpen zu einem vernetzten und zentral gesteuerten System verbunden. Die Steuerung der dezentralen Anlagen erfolgt auf Basis des Technikstandards VHP-Ready (Virtual Heat and Power Ready). Fraunhofer FOKUS und Vattenfall arbeiten nun gemeinsam an der Weiterentwicklung dieses Standards und planen die Gründung eines Industrieforums. Ziel ist es, Besitzern von dezentralen Anlagen die Anbindung an virtuelle Kraftwerke technisch zu erleichtern. Um den von Vattenfall
Wie werden dezentrale Erzeugungsanlagen intelligent zusammengeschaltet Dezentrale Energien 10. Dezember 201210. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Neue VDI-Konferenz "Virtuelle Kraftwerke" am 5. und 6. März 2013 in Karlsruhe stellt den wirtschaftlich optimierten Einsatz vernetzter dezentraler Erzeugungsanlagen in den Mittelpunkt Dezentrale Erzeugungsanlagen werden bei der Stromnetzstabilität und Versorgungssicherheit im zukünftigen Energiesystem eine entscheidende Rolle übernehmen. Diese können zu sogenannten "virtuellen Kraftwerken" gebündelt und optimal gesteuert werden, um langfristig einen hohen Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung sicherzustellen. Erstmalig veranstaltet das VDI Wissensforum eine Konferenz zum Thema "Virtuelle Kraftwerke" und lädt Experten aus der Energiewirtschaft am 5. und 6. März 2013 nach Karlsruhe ein. Die Konferenz steht unter der fachlichen Leitung von Cord Müller, Geschäftsführer bei den Stadtwerken
Regelkraftwerk von e2m steuert nun auch Wind- und Solaranlagen bundesweit Solarenergie 26. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Leipzig - e2m, der Leipziger Spezialist für Direktvermarktung und den Aufbau virtueller Kraftwerke (VKW), hat aktuell ca. 2.400 MW aus Erneuerbaren Energien im Portfolio. Viele der vermarkteten Anlagen, darunter bundesweit mehrere Hundert Biomassekraftwerke, hat e2m dabei in diesem Jahr mit Schnittstellen zur Fernsteuerung ausgerüstet und an ihr virtuelles GRÜNES KRAFTWERK® angeschlossen. Darüber hinaus stellt es als bislang einziges VKW neben Minutenreserve auch hochwertige Sekundärregelleistung bereit und erwirtschaftet dadurch für die Anlagenbetreiber nennenswerte Zusatzerlöse. Jetzt integriert e2m auch Wind- und Solaranlagen in die bestehende Infrastruktur. Aufbauend auf den vorhandenen Erfahrungen wurde bereits im Frühjahr eine universell einsetzbare Schnittstelle entwickelt und in den