SE macht Stadtwerke fit für neue Geschäftsmodelle – z.B. Vermietung von PV-Speicher-Systemen Solarenergie Technik 22. September 2017 Werbung Die SE Scherbeck Energie GmbH, Beratungs- und Dienstleistungsspezialist für Versorger, unterstützt Stadtwerke bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. (WK-intern) - Das jüngste Angebot beinhaltet umfassenden Support bei der Realisierung von Angeboten zur Vermietung von kombinierten Photovoltaik- (PV-) und Stromspeicheranlagen für Immobilienbesitzer. Es richtet sich primär an kleine und mittelgroße Stadtwerke, denen Kapazitäten und/oder Know-how für die Entwicklung fehlen und die keine White-Label-Lösung wünschen. Kombinierte PV- und Speichersysteme sind ein wichtiger Lösungsbaustein für die Energiewende. Dezentral erzeugter und vor Ort verbrauchter Strom entlastet die Netze und macht die Energiewende vor Ort erlebbar. Das Interesse der Bürger und Unternehmen an solchen Anlagen nimmt stetig zu. Stadtwerke
IWR-Zahlen zum Jahresende? Gamesa macht bei den Aktien ein Plus von 19 % Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Windenergie 30. Dezember 2016 Werbung Blaues Auge für grüne Aktien: RENIXX fällt 2016 um 15,9 Prozent (WK-intern) - Münster - Für die Anleger grüner Aktien ist das Börsenjahr 2016 enttäuschend verlaufen. Der globale Leitindex für erneuerbare Energien RENIXX (Renewable Energy Industrial Index, ISIN: DE000RENX014) World, beendet das Jahr mit 414,18 Punkten (2015: 492,39 Punkte). Das ist ein Rückgang um 15,9 Prozent. Nach drei vorangegangenen Jahren mit hohen Kursgewinnen ist der RENIXX World 2016 wieder ins Minus gerutscht, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Belastend wirkten der niedrige Ölpreis und die Preisturbulenzen auf dem Solarmarkt. Zu den eindeutigen Branchen-Gewinnern im RENIXX zählen 2016 die Ökostrom-Versorger. Fünf
naturwerke senken ihre Strom- und Gaspreise Mitteilungen Verbraucherberatung 12. Februar 2016 Werbung Strom wird rund 3,5 Prozent günstiger, Gas bis zu 10 Prozent billiger (WK-intern) - Die naturwerke, eine Marke der Deutsche Energie GmbH, haben die Preise für ihre Ökostrom- und Biogastarife zum 1. Februar 2016 gesenkt. Sowohl bei Strom, als auch bei Gas geben die Naturwerke damit die Kostensenkungen durch die Entwicklung der Börsenpreise an die Kunden weiter. Ökostromtarife werden günstiger Mit ihrem Ökostromtarif liegen die naturwerke nun durchschnittlich etwa fünf Prozent unter der Grundversorgung. Bei einem Verbrauch von 5000 Kilowattstunden bezahlen die Kunden jetzt 1.462 Euro gegen über zuvor 1.530 Euro. Die Preissenkung beträgt damit rund 3,5 Prozent. „Mit unseren günstigen Ökostromtarifen werden wir dem
Energieversorger haben noch viele ungenutzte Potenziale im Marketing Mitteilungen 21. Januar 2016 Werbung Das Center für kommunale Energiewirtschaft untersucht die Marketing- und Vertriebsaktivitäten der deutschen Energieversorger (WK-intern) - Im Vertrieb und Marketing gibt es noch erhebliche Verbesserungspotenziale, vor allem bei kleineren Energieversorgern Seit der Liberalisierung der deutschen Energiewirtschaft, befinden sich die Energieversorger - im Sinne der Marktwirtschaft - im Wettbewerb. Der klassische Versorger, dem Energiekonsumenten bis dahin per Gesetz zugeordnet waren, musste sich plötzlich auf einen Konkurrenzkampf einstellen. Das hatte zufolge, dass zahlreiche Unternehmen besonders profitbringende Grundversorgungskunden verloren haben, die zu preiswerteren bzw. leistungsstärkeren Lieferanten gewechselt sind. Im Jahr 2014 konnte beim Strom im Haushaltskundenbereich eine Wechselquote von ca. 8 Prozent beobachtet werden. Ein knappes Viertel
Erfurter Wind.Energie gibt Orientierung im Markt für Kleinwindkraftanlagen Dezentrale Energien Finanzierungen Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2015 Werbung Wind.Energie - Mitteldeutsche Windbranchentage 14. bis 15. Oktober 2015 (WK-intern) - Am 14. und 15. Oktober 2015 stellen sich die Mitteldeutschen Windbranchentage Wind.Energie in Erfurt zum vierten Mal den zentralen politischen und wirtschaftlichen Themen der Energiewende. Der zweitägige Fachkongress mit begleitender Ausstellung stellt die wichtigsten Akteure in den Fokus und versucht, die offenen Fragen für Kommunen, Bürger und beteiligte Unternehmen umfassend zu klären. Die begleitende Ausstellung vereint alle wichtigen Segmente der Windenergiebranche: Versorger, Windparkbetreiber, Ausrüster und Zulieferer, Planer, Finanzierer und Zertifizierer. Die Messeleitung rechnet für den Herbsttermin mit etwa 40 Fachvorträgen, 500 Kongressteilnehmern und rund 50 ausstellenden Unternehmen aus ganz Deutschland. Auf der mitteldeutschen
Digitalisierung der Energiewirtschaft im sogenannten Internet der Energie Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 28. Januar 2015 Werbung Definieren digitale Geschäftsmodelle in Zukunft die Energiewirtschaft? (WK-intern) - Veranstaltung der Grundgrün Energie GmbH zur Energiewirtschaft 4.0 beleuchtet zunehmende Digitalisierung der Branche Berlin – Ob die Digitalisierung der Energiewirtschaft im sogenannten Internet der Energie ein kurzfristiger Hype ist, oder vielmehr die Energiewirtschaft nachhaltig definieren und revolutionieren wird, diskutierten gestern rund 40 Energie- und Digital-Experten aus Politik, Verbänden und Wirtschaft auf einer Veranstaltung der Grundgrün Energie GmbH. Berlin – Die Grundgrün Energie GmbH hat gestern Abend (27. Januar) ihren neuen Unternehmenssitz in der Uhlandstraße mit einer Veranstaltung zum Zukunftsthema Energiewirtschaft 4.0 eingeweiht. „Intelligente, skalierbare und webbasierte IT-Plattformen sind schon heute unsere Geschäftsgrundlage“, erklärte Eberhard