Bosch Thermotechnik erzielt im ersten Halbjahr 2018 Umsatzplus von 6 % Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Juli 2018 Werbung Bosch Thermotechnik auf Wachstumskurs Rekordumsatz von 3,4 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2017 erzielt Smart Heating: Mehr als 415 000 vernetzbare Geräte verkauft Uwe Glock, Geschäftsführer Bosch Thermotechnik: „Wir sind mit innovativen Produkten für Dekarbonisierung, Digitalisierung und Dezentralisierung gut aufgestellt für die Energiewende.“ (WK-intern) - 2017 hat die Bosch Thermotechnik GmbH einen Rekordumsatz von 3,4 Milliarden Euro und ein Umsatzwachstum von nominal vier und währungsbereinigt sechs Prozent erzielt. Auch im ersten Halbjahr 2018 ist Bosch Thermotechnik deutlich gewachsen. Der Umsatz ist in den ersten sechs Monaten dieses Jahres um nominal drei und währungsbereinigt um sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. „In den vergangenen 18 Monaten hat
Maschinenbau hebt die digitale Produktionswelt auf die nächste Stufe Technik Veranstaltungen 28. April 2018 Werbung Hannover Messe 2018 zeigt erfolgreich die Zukunft der vernetzten Industrie – Klares Bekenntnis zum Freihandel (WK-intern) - Die digitale und vernetzte Produktionswelt beflügelt die Maschinenbauer in Deutschland und fordert sie zugleich heraus. Maschinen und Anlagen müssen immer mehr zu Systemen werden, die sich selbst steuern. Zugleich müssen die Unternehmen neue digitale Services und Geschäftsmodelle entwickeln. „Unsere Firmen haben die ersten Schritte auf dem Weg zur digitalisierten und vernetzten Produktion erfolgreich gemeistert und sind jetzt dabei, die nächsten Meilensteine zu nehmen“, hob Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA, zum Abschluss der Hannover Messe 2018 hervor. „Neue Geschäftsmodelle auf Plattformen, der Einsatz von ‚digital twins‘ oder
7. Zukunftskonferenz: Wind & Maritim 2018, vom 18. bis 19. April 2018 in Rostock Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 201811. April 2018 Werbung Die 7. Zukunftskonferenz Wind & Maritim – die Konferenz im Nordosten, die Windenergie mit Maritimer Wirtschaft verbindet – wird vom 18. bis 19. April 2018 in Rostock Markt- und Technologietrends in den Bereichen der On- und Offshore-Windenergie, Maritime Wirtschaft und Meerestechnik aufzeigen und Branchenvertreter vom Start-Up bis zum Global Player zusammenbringen. (WK-intern) - Neue technologische Entwicklungen für die Windenergie, neue Märkte und Wachstumsfelder, Innovationen in der Maritimen Industrie und Meerestechnik werden einige Schwerpunkte der zwölf Themenforen sein. Neu im Rahmen der Sektorkopplung wird der Fokus der Konferenz auf die Nutzung der Erneuerbaren Energien z.B. im Bereich der Elektromobilität und Start-Ups in der
Neue Wege: Fahrzeug-Technologien und insbesondere Vernetzung für besseren Verkehrsfluss in Smart Cities E-Mobilität Technik 10. Januar 2018 Werbung „Nachhaltige Mobilität erfordert die Entwicklung von Lösungen, die weit über das Fahrzeug hinausreichen“, sagte Continental-CEO Dr. Elmar Degenhart anlässlich der CES 2018 (WK-intern) - Neue Technologien für Vernetzung, Elektrifizierung und selbstfahrende Fahrzeuge erhöhen die Sicherheit, vereinfachen die individuelle Mobilität und machen sie effizienter Smart Cities können mit der Continental-Technologie den Verkehrsfluss verbessern, die Zahl der Unfälle senken und Emissionen verringern Hannover, Las Vegas (USA) Vernetzung ist einer der drei großen Innovationsströme von Continental. Zusammen mit der Elektrifizierung und dem automatisierten Fahren ist sie der Schlüssel zu neuen Funktionen und Diensten, welche die Mobilität im Alltag intelligenter und komfortabler machen. Auf der Consumer Electronics
Das Boschs Geschäft mit Motorradtechnik wächst doppelt so stark wie der Markt E-Mobilität Veranstaltungen 6. November 20176. November 2017 Werbung EICMA 2017: Wie Bosch das Motorrad in die Zukunft bringt (WK-intern) - Dr. Dirk Hoheisel, Bosch-Geschäftsführer: „Megatrends wie Urbanisierung und Nachhaltigkeit werden die Mobilität der Zukunft und das Motorrad grundlegend verändern.“ Bosch erwartet Umsatz von einer Milliarde Euro mit Technik für Motorräder Technologien von Bosch machen das Motorrad sicherer und effizienter Weniger Komplexität, weniger Kosten: Bosch bringt mit integriertem Antriebssystem kleine E-Fahrzeuge groß raus Mailand – „Megatrends wie Urbanisierung und Nachhaltigkeit werden die Mobilität der Zukunft und das Motorrad grundlegend verändern“, sagt Dr. Dirk Hoheisel, Mitglied der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH. „Wir müssen das Motorrad zukunftsfähig machen: Zum einen, indem wir es sicherer machen,
WUN Energie bringt Energiewende vor Ort voran Bioenergie Technik 18. Oktober 2017 Werbung Grundsteinlegung für Pelletwerk mit angeschlossenem hocheffizienten BHKW (WK-intern) - Für die Energiewende brauche es erneuerbare regionale Erzeugung, aber auch Vernetzung und Flexibilität, so Karl-Willi Beck, Erster Bürgermeister von Wunsiedel. All das berücksichtige das Konzept des Pelletwerks mit angeschlossenem Blockheizkraftwerk (BHKW), das die WUN Energie GmbH am Energiepark im Wunsiedel-Holenbrunn baut und voraussichtlich in 2018 fertigstellen wird. Dort wird für die Erzeugung eines ökologischen Brennstoffs die bei der Stromerzeugung anfallende Wärme verwendet. „Eine innovative Kombination, die zu hoher Effizienz führt und uns einer nachhaltigen Energieversorgung in der Region erneut einen Schritt näher bringt“, betont Beck anlässlich der Grundsteinlegung am 16. Oktober 2017. Bereits seit sechs
Landesmesse Stuttgart: EVS30 zeigt Technologie für Massenmarkt der Elektromobilität E-Mobilität Veranstaltungen 10. Oktober 2017 Werbung Elektromobilität bereit für den Durchbruch (WK-intern) - Internationale Experten sicher: Wandel hat begonnen / EVS30 zeigt Technologie für Massenmarkt / Konferenz und Fachmesse mit Rekordbeteiligung In diesen Tagen steht Stuttgart ganz im Zeichen der nachhaltigen Fortbewegung. Gestern ist mit der EVS30 das weltgrößte Konferenz- und Messeevent für Elektromobilität gestartet. Im Rahmen der Eröffnungspressekonferenz berichteten Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zum Status des alternativen Antriebs. Einstimmiges Fazit: Der Wandel hat begonnen und wird immer sichtbarer. Die über 350 Aussteller aus aller Welt bieten ein eindrucksvolles Schaufenster für die emissionsfreie Zukunft der Mobilität. Der Austausch auf und die Erkenntnisse aus der EVS30 werden einen
Future of Mobility: Future of E-Mobility? E-Mobilität 6. September 2017 Werbung Dieselgate und Wahlkampf: Die Mobilität der Zukunft ist derzeit in aller Munde… (WK-intern) - Im Lichte der Klimapolitik, der Digitalisierung und veränderter Nutzerverhalten steht derzeit alles auf dem Prüfstand – mit, wie einige finden, absurden Folgen. Insbesondere dem Verbrennungsmotor „geht es an den Kragen“. Aber sind die florierenden Visionen einer emissionsarmen, intermodalen Welt mit autonomen Fahreinheiten für alle überhaupt realistisch? Marschieren wir strammen Schritts in eine Welt ohne Stau und Unfälle? Die Vision ist klar: Die neue elektronische Antriebstechnik soll mit den digitalen Kommunikationsmöglichkeiten neue Betriebsformen gemeinschaftlich genutzter Fahrzeugflotten ermöglichen – Carsharing und Ridesharing, (fahrerlos) sich zum Nutzer bewegende Mietautos, die Vermietung des eigenen Autos
18. Forum Neue Energiewelt: Vernetzung entscheidet über Erfolg der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 4. Juli 2017 Werbung Die Vernetzung von Technologien, Märkten und Playern der Energiewirtschaft gehört zu den Schwerpunkten des kommenden Forum neue Energiewelt, das am 16. und 17. November 2017 im Maritim proArte Hotel in Berlin stattfindet. (WK-intern) - Das Forum Solarpraxis als Teil der Konferenz wird unter anderem internationale PV-Märkte und Wärmenetze der Zukunft in den Mittelpunkt stellen. Im vergangenen Jahr nahmen rund 700 Fach- und Führungskräfte der erneuerbaren und konventionellen Energiewirtschaft an der Konferenz teil, die in diesem Jahr bereits zum 18. Mal stattfindet. Das Forum hat sich traditionell dem intensiven Netzwerken verschrieben. So läuft das diesjährige CEO-Panel als einer der Höhepunkte unter dem Titel „Wir
Versorgungsnetze, Energiewende, autonome Fahrzeuge, Sicherheitstechnologien für die digitalisierte Welt entwickeln Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 7. Mai 2017 Werbung Jahresfeier des KIT 2017: Erfolg durch Vernetzung (WK-intern) - Die Versorgungsnetze fit für die Energiewende machen, autonome Fahrzeuge im realen Straßenverkehr testen, Sicherheitstechnologien für die digitalisierte Welt entwickeln: Große gesellschaftliche Herausforderungen wie diese lassen sich nicht ausschließlich innerhalb einzelner wissenschaftlicher Disziplinen lösen – sondern an den gemeinsamen Schnittstellen. Die erfolgreiche Vernetzung zwischen den Disziplinen stand im Mittelpunkt der Jahresfeier 2017 des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Die Versorgungsnetze fit für die Energiewende machen, autonome Fahrzeuge im realen Straßenverkehr testen, Sicherheitstechnologien für die digitalisierte Welt entwickeln: Große gesellschaftliche Herausforderungen wie diese lassen sich nicht ausschließlich innerhalb einzelner wissenschaftlicher Disziplinen lösen – sondern an den gemeinsamen
Die EIB unterstützt die erste Zusammenschaltung (NordLink) zwischen Deutschland und Norwegen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 20174. April 2017 Werbung Die Europäische Investitionsbank (EIB) wird der TenneT Holding B.V. ein Darlehen in Höhe von 350 Mio. EUR zur Finanzierung der NordLink-Verbindung, der ersten Vernetzung zwischen Deutschland und Norwegen über die Nordsee, zur Verfügung stellen. (WK-intern) - EIB supports first interconnection between Germany and Norway The European Investment Bank (EIB) will provide a EUR 350 million loan to TenneT Holding B.V. to finance “NordLink”, the first interconnection between Germany and Norway across the North Sea. The bipolar High Voltage Direct Current (HVDC) link will have a capacity of 1,400 MW and a total route length of 624 km. It will improve diversification and security
15. Treffen des Beraternetzwerks Ostwestfalen-Lippe in der Smart Factory OWL in Lemgo Forschungs-Mitteilungen Technik 25. März 2017 Werbung Das Beraternetzwerk OWL der Effizienz-Agentur NRW lud am 23. März zum 15. Netzwerktreffen in die Smart Factory OWL nach Lemgo ein. (WK-intern) - Unter dem Motto "Ressourceneffizienz und intelligente Vernetzung" informierten sich 15 Berater über aktuelle Entwicklungen im Themenfeld "Industrie 4.0". Die Vernetzung von Produktionsprozessen im Sinne von Industrie 4.0 bietet Unternehmen nicht nur die Möglichkeit, ihre Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, sondern auch ihre Ressourceneffizienz zu verbessern. Prozesstransparenz ist dafür die Voraussetzung. Denn nur Unternehmen, die die eigenen Produktionsprozesse kennen, können effizient vernetzt und gesteuert werden und ihren Material- und Energieverbrauch senken. Pedro Rodrigues vom Fraunhofer IOSB-INA führte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch