LENDERS zum Opel-Sanierungsplan / Kein Verbot des Verbrennungsmotors durch die Hintertür E-Mobilität Ökologie Technik 27. November 201727. November 2017 Werbung Anlässlich der heutigen Landtagsdebatte zum Sanierungsplan für Opel erklärte Jürgen LENDERS, wirtschaftspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im Hessischen Landtag: (WK-intern) - „Opel steht für die hessische Automobilindustrie. Es ist ein gutes Signal, dass der PSA-Konzern an Opel glaubt und für die Zukunft des Unternehmens am Standort Rüsselsheim kämpft. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass mit dem Sanierungsplan deutliche Einschnitte verbunden sind. Opel wird künftig PSA-Plattformen und Motoren aus dem PSA-Regal verbauen. Das wird auch Auswirkungen auf die Arbeitsplätze in Rüsselsheim haben. Trotzdem scheint PSA die einzige Chance für Opel zu sein, die Krise überhaupt zu bewältigen. Der Vorstandschef von PSA, Herr Tavares, hat vor
IAA: Freudenberg Gruppe entwickelt führende Technologie für Autos von morgen E-Mobilität Veranstaltungen Videos 16. September 2017 Werbung „Zukunft erleben“ lautet in diesem Jahr das Motto einer der größten Automobilmessen der Welt und eines ist sicher: (WK-intern) - Die Mobilität von morgen wird nicht die Mobilität von heute sein. Es ist die größte Veränderung innerhalb der Mobilität seit der Erfindung des Autos. Verbrennungsmotor, Hybrid-Technologie, Brennstoffzelle, rein durch Strom betriebene Fahrzeuge oder autonomes Fahren – welche Technologie wird sich zu welchem Zeitpunkt durchsetzen? Beim Technologieunternehmen Freudenberg arbeiten Experten auf der ganzen Welt an innovativen Lösungen, um neue Konzepte massentauglich zu machen. Freudenberg ist schon heute Lösungsanbieter, wenn es um die Fragen der Automobilzukunft geht. „Die Welt verändert sich und wir haben diese Veränderungen
Elektromobilität: Wo die Deutschen irren, wo sie richtig liegen und was sie wollen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 31. August 201731. August 2017 Werbung Forsa-Umfrage zu Elektromobilität und Ökostrom: (WK-intern) - Hat ein mit dem heutigen deutschen Strommix geladenes E-Auto eine bessere Öko-Bilanz als ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor? Brauchen wir einen schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien? Und welche Voraussetzungen muss die Politik für wirkungsvollere Elektromobilität schaffen? Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg ließ nachfragen und deckt Irrtümer, Wahrheiten und Notwendigkeiten auf. Die Bundesregierung unter Kanzlerin Angela Merkel hat sich zum Ziel gesetzt, dass bis 2030 sechs Millionen Elektroautos auf Deutschlands Straßen unterwegs sind. Das Programm der Grünen sieht sogar vor, ab 2030 nur noch abgasfreie Neuwagen zuzulassen, und Kanzlerkandidat Martin Schulz (SPD) fordert eine EU-Quote für Elektroautos. Bei vielen Meinungsverschiedenheiten
Umweltsau Tesla? 17 Tonnen CO2 bei der Produktion der Akkus? Es ist komplizierter … E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 9. August 2017 Werbung Eine schwedische Studie befeuert die Diskussion um die Umweltverträglichkeit der Elektromobilität. (WK-news) - Angeblich fallen bei der Produktion der Akkus so hohe CO2-Emissionen an, dass ein Auto mit Verbrennungsmotor vergleichsweise sauber scheint. Doch es ist wesentlich komplizierter - was wiederum auch für die Diskussion um den Dieselmotor gilt. Lesen Sie mehr auf der Internetseite: https://www.mobilegeeks.de/artikel/umweltsau-elektromobilaet-akkus-co2/ Umstieg auf Elektrofahrzeuge, strenge Grenzen für den CO2-Ausstoß / Foto: HB
Erneuerbare Energien – Umstieg zu modernen Heizanlagen lohnt Dezentrale Energien Ökologie Technik 9. Februar 2016 Werbung Hauseigentümer, die bisher auf Gas- und Ölheizungen gesetzt haben, mussten es von Jahr zu Jahr hinnehmen, dass mehr und mehr aus ihrem Geldbeutel verschwand. (WK-intern) - Die Preise haben sich diesbezüglich gewandelt, doch die alten Heizungsanlangen sind zunehmend marode und ökologisch kaum noch tragbar. Stromerzeugende Heizungsanlagen hingegen bieten durch staatliche Förderung und bessere Umweltverträglichkeit eine attraktive Heizalternative auf dem Markt. Für gewöhnlich finden sich als Wärmequelle Gas- oder Heizöl-Anlagen in Ein- bis Zweifamilienhäusern. Was Jahrzehnte lang gut war, ist heute nicht schlecht, jedoch gibt es schlagkräftige Argumente für einen Wechsel zu einer Mikro- oder Mini-KWK-Anlage. Mikro-BHKW erzeugen durch den Antrieb eines