Bundesverband Windenergie unterstützt Forderung der Wirtschaft nach CO2-Bepreisung Erneuerbare & Ökologie Windenergie 10. November 2017 Werbung „Wir freuen uns, dass eine starke Initiative der deutschen Wirtschaft mit Blick auf die Gespräche zur Bildung einer neuen Bundesregierung sowohl eine wirksame CO2-Bepreisung als auch einen verlässlichen Ausstiegspfad für die Kohleverstromung einfordert. (WK-intern) - Eine Bepreisung des klimaschädlichen CO2 ist zwingend erforderlich, um in wettbewerblich geprägten Marktmechanismen die Vereinbarungen zum Klimaschutz umzusetzen und den Pfad der Dekarbonisierung bis 2050 fortzuschreiben“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie zur aktuell veröffentlichten Erklärung von 51 Unternehmen und Verbänden zum Klimaschutz. „Der breite Konsens in Wissenschaft, Energiewirtschaft und Verbänden für eine Bepreisung des klimaschädlichen CO2 wird mit dem Impuls aus den Unternehmen noch einmal deutlich
Weltweit größtes Branchentreffen spiegelt die Erfolgsstory der Windkraft wider Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 15. September 2017 Werbung Windenergie hat den Durchbruch geschafft – sowohl auf dem Energiemarkt als auch hinsichtlich der technologischen Entwicklung und der geografischen Verbreitung. (WK-intern) - Aus der zunächst europäischen ist mittlerweile eine globale Erfolgsgeschichte geworden. Mehr als 70 nicht-europäische Länder haben in ihren nationalen Klimaschutz-Plänen Windenergie in den Fokus genommen, in mehr als 90 Ländern der Erde wird die Kraft des Windes zur Stromgewinnung genutzt. Dieser Durchbruch manifestiert sich auch im globalen Gipfel der Windbranche, der 2018 in Hamburg stattfindet. Zusammen mit der globalen Konferenz von WindEurope bildet die Weltleitmesse WindEnergy Hamburg den größten und internationalsten Treffpunkt für Business, Networking und Information für die gesamte Windindustrie
Norddeutsche Länder und Verbände fordern bessere Rahmenbedingungen für Offshore-Windbranche Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 20178. September 2017 Werbung Presseeinladung des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (WK-intern) - Cuxhavener Appell 2.0 – Deutschlands Windstärken nutzen Norddeutsche Länder und Verbände fordern bessere Rahmenbedingungen für Offshore-Windbranche Vier Jahre nach dem ersten Cuxhavener Appell treffen sich am kommenden Montag, den 11. September 2017, erneut Wirtschafts-, Energieminister und Senatoren der norddeutschen Länder Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern in Cuxhaven, um sich für bessere Rahmenbedingungen der Offshore-Branche einzusetzen. Initiator des Cuxhavener Appells 2.0 ist Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies. In dem 11-Punkte-Papier wird die Bundesregierung aufgefordert, die Potenziale der Offshore-Branche besser zu nutzen. Zur Unterzeichnung des Cuxhavener Appells 2.0 möchten wir Sie nach Cuxhaven einladen: Montag, 11.
Bündnis fordert Gesetz für Mieterstrom Solarenergie Verbraucherberatung 20. Februar 2017 Werbung Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries hat ein Gesetz für Mieterstrom bis zur Sommerpause angekündigt. (WK-intern) - Rund 3,8 Millionen Mieterhaushalte könnten kostengünstigen Solarstrom vom Dach beziehen, so eine aktuelle Studie des Bundeswirtschaftsministeriums. Dieses Potenzial muss endlich erschlossen werden, fordert ein breites Bündnis aus Verbänden und Unternehmen. „Wir nehmen Ministerin Brigitte Zypries beim Wort: Mieter müssen endlich die Möglichkeit erhalten, die Energiewende aktiv mitgestalten und daran teilhaben zu können“, so die gemeinsame Botschaft von Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), Bundesverband Erneuerbare Energien e.V., Bundesverband Solarwirtschaft e.V., Bundesverband Energiespeicher e.V., der Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften beim DGRV sowie den Unternehmen Greenpeace Energy, LichtBlick, NATURSTROM und Polarstern. Die deutliche Ausweitung von Mieterstromprojekten
Mehr Wind- und Sonnenstrom: Bundesregierung stellt neuen Klimaschutzplan 2050 vor Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 8. November 2016 Werbung Internationale Klimakonferenz in Marrakesch vom 7. bis 18. November 2016 (WK-intern) - Die Staaten beraten zur Zeit in Marokko über die Umsetzung der in Paris beschlossenen Klimaziele. Es geht vor allem auch darum, wie die armen Länder bei der Anpassung an den Klimawechsel unterstützt werden können. Bundesumweltministerin Hendricks nimmt ab 14. November an der Konferenz teil. Aus dem BMUB liegt bereits ein neuer Vorschlag für ein "Treibhausgasneutrales Deutschland 2050" vor. Das BMUB hat am 6. September 2016 die Ressortabstimmung für den Hausentwurf des Klimaschutzplans 2050 eingeleitet. Direkt im Anschluss wurden die Bundestagsfraktionen informiert, zudem wurden Bundesländer und Verbände um Stellungnahme gebeten. Für Verbände fand zudem am 27.
Geschenke an die Atomwirtschaft Ökologie Verbraucherberatung 20. Oktober 2016 Werbung Das Kabinett der Bundesregierung hat heute über die Rückstellungen der Atomkonzerne für die Finanzierung der Zwischen- und Endlagerung von Atommüll entschieden. (WK-intern) - Demnach sollen Rückstellungen der Atomkonzerne in Höhe von etwa 23,5 Milliarden Euro an den Bund übergehen. „Viel zu wenig“, kritisiert Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) die Höhe der Rückstellungen. „Die Atomkonzerne haben über Jahrzehnte Subventionen erhalten und gute Gewinne mit ihrem Strom gemacht. Jetzt sollen sie sich von der Verantwortung für den schwierigen Atommüll freikaufen dürfen.“ Falk bemängelt, dass die Bundesregierung die Kosten für die Atomkonzerne deckeln will, ohne genau zu wissen, welche Gesamtkosten für die Atommüllentsorgung
Energiehaus Dresden eG verlängert Vertrag mit Vorstand Leszkiewicz Mitteilungen 18. Oktober 2016 Werbung Vorstand der Energiehaus Dresden eG frühzeitig um fünf weitere Jahre verlängert Aufsichtsrat würdigt Leistung des Vorstands Leszkiewicz mit langfristiger Bindung (WK-intern) - Die Energiehaus Dresden eG wurde 2007 von Bürgerinitiativen, Verbänden und Freiwilligen gegründet und zählt mittlerweile zu den größten bundesweit tätigen Energiegenossenschaften. Die aktuell rund 10.000 Kunden umfassen sowohl Privatleute als auch Gewerbetreibende und profitieren von der Versorgung mit fair und wirtschaftlich gehandelter Energie zu günstigen Preisen durch die Genossenschaft. Zehn Mitarbeiter und zwei Vorstände machen es sich tagtäglich zur Aufgabe, regional, genossenschaftlich und umweltbewusst mit den Kunden zu agieren. Die erfolgreiche Umsetzung dieses Bestrebens würdigte der Aufsichtsrat als gewähltes Gremium der
GGEW-Vorstand Carsten Hoffmann wurde in den Vorstand des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. gewählt Mitteilungen 1. Juli 201630. Juni 2016 Werbung Die Bedeutung der GGEW AG im Markt der Erneuerbaren Energien nimmt weiter zu (WK-intern) - Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG, repräsentiert jetzt den südhessischen Energiedienstleister im Vorstand des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Hoffmann zeigt sich über sein neues Ehrenamt erfreut: „Dies unterstreicht unsere zunehmende Bedeutung im Markt der Erneuerbaren Energien. Wir haben damit die Möglichkeit, die Interessen der Branche gegenüber der Politik zu vertreten und rechtliche Rahmenbedingungen zu diskutieren. Auch ist es eine gute Möglichkeit, um Informationen zu gewinnen oder Trends aufzuspüren und unser Know-how einzubringen.“ Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. Als Dachverband der Erneuerbare-Energien-Branche in Deutschland bündelt der BEE die Interessen von 39
Über die EEG-Novelle wird es am 04.07.2016 eine Anhörung im Wirtschaftsausschuss geben Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 30. Juni 2016 Werbung Im Internet kann der Mitschnitt über die Bundestags-App verfolgt werden. Beginn: 13.oo Uhr. (WK-intern) - Einen freien Link, ohne Bundestags-App, zum Parlamentsfernsehen wurde uns leider nicht mitgeteilt. Geladen sind Sachverständige von außen, sie kommen aus Verbänden und Forschungseinrichtungen. Dr. Carsten Rolle Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) Prof. Achim Wambach Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) Stefan Kapferer Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) Dr. Martin Grundmann ARGE Netz GmbH & Co. KG Dr. Claudius da Costa Gomez Fachverband Biogas e.V. Michael Wübbels Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) Angelika Thomas IG Metall Dr. Martin Altrock Becker Büttner Held (BBH) Uwe Nestle Energie - und KlimaPolitik (EnKliP) Dr. Hermann Falk Bundesverband Erneuerbare Energien
B.KWK kritisiert Referentenentwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 25. Mai 2016 Werbung Zwei Stellungnahmen der Verbände B.KWK, VfW, AGFW, DENEFF und eaD weisen auf problematische Änderungen im Referentenentwurf zum Energiesteuer- und Stromsteuergesetz hin (WK-intern) - Aus Sicht des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK), des AGFW und VfW sieht der Referentenentwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes vom 22. April 2016 Änderungen und Anpassungen vor, die massive wirtschaftliche Auswirkungen auf die Energieeffizienzbranche haben. Die Verbände fordern, jegliche Kürzung oder Beschränkung der Stromsteuerbefreiung für KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung kleiner zwei Megawatt zu unterlassen, da diese die Effizienztechnologie Kraft-Wärme-Kopplung nachhaltig gefährden. Eine Fortführung der Stromsteuerbefreiung nach dem jetzigen Stand ist für den wirtschaftlichen Betrieb der betroffenen hocheffizienten KWK-Anlagen
Biogasrat+ e. V. schließt sich EEG-Kampagne 2016 an Bioenergie Veranstaltungen 24. Mai 2016 Werbung Energiewende retten! - Bundesweite Warnminute "5 vor 12" (WK-intern) - Eine breite Allianz von Verbänden und Branchenakteuren aus dem Bereich der erneuerbaren Energien setzt morgen, Mittwoch, 25.05.2016, mit einer bundesweiten Warnminute ein deutliches Zeichen gegen die geplanten Regelungen im EEG 2016, die die wirtschaftliche Existenz der gesamten Branche bedrohen. Im Sinne einer breiten Unterstützung für die EEG-Kampagne 2016 unter dem Dach des Bundesverbandes Erneuerbare Energien e. V. (BEE) schließt sich der Biogasrat+ e. V. dem Motto „Energiewende retten!“ an und appelliert an Politik und Öffentlichkeit, der erneuerbaren Energieversorgung auch in Zukunft eine Chance zu geben. „Die Erzeugung und Verwendung erneuerbarer Energie wirkt als
Gemeinsame Aktion: Warnminute 5 vor 12 – Energiewende retten! Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 23. Mai 2016 Werbung Mit einer Warnminute von Beschäftigten und Unternehmen werden die Verbände der Erneuerbaren Energien Branche gemeinsam mit der IG Metall die Kampagne „Energiewende retten“ intensivieren. (WK-intern) - Die Aktion wird vom Deutschen Bauernverband unterstützt. In großer Sorge um die Fortsetzung der Energiewende werben die Akteure gemeinsam für eine Dynamisierung des Ausbaus Erneuerbarer Energien und die Sicherung von Beschäftigung, Technologieführerschaft und Exporterfolgen. Vor zahlreichen Unternehmen werden sich Beschäftigte und Geschäftsführungen deshalb am 25. Mai 2016 um „5 vor 12“ unter dem Motto „Energiewende retten“ versammeln. Die gesamte Energiewirtschaft folgt den politischen Weichenstellungen der letzten Jahre und konzentriert Investitionen in Erneuerbare Energien. Deshalb erleben wir einen erfreulichen