Umwelt- und Medienpreis Clean Tech Media Award im Jahr 2012 vergeben Mitteilungen Veranstaltungen 20. Februar 201220. Februar 2012 Werbung UMWELTPREIS ÖFFNET ERSTMALS PFORTEN FÜR DIE LUFTFAHRTINDUSTRIE IN BERLIN Umwelt- und Medienpreis Clean Tech Media Award im Jahr 2012 erstmals in der Kategorie Luftfahrt vergeben Die „Aviation Initiative for Renewable Energy in Germany - aireg e.V.“ und die Initiatoren des renommierten deutschen Umweltund Medienpreises Clean Tech Media Award, vergeben 2012 erstmals in Berlin einen Umweltpreis für die deutsche Luftfahrtbranche. Unterstützt wird der Preis von der Lufthansa Technik AG, The Boeing Company, Luftfahrtcluster Metropolregion Hamburg e. V., Flughafen München GmbH sowie EADS N.V.. Berlin, 20.02.2012 – Seit 5 Jahren stellt sich der Clean Tech Media Award bereits der Verantwortung, den Einsatz von Umwelttechnologien sowie
Neue Wege in der Abgas- und Abluftbehandlung – Innovationsforum Plasma plus Umwelt Veranstaltungen 11. Februar 201210. Februar 2012 Werbung Am 22. und 23. März 2012 findet in Rostock-Warnemünde die Abschlussveranstaltung des Innovationsforums „Plasma plus Umwelt“ statt. Als einmalige Plattform bietet die zweitägige Fachtagung die Gelegenheit, neue Chancen und Marktpotenziale plasmabasierter Umwelttechnologien aus erster Hand kennen zu lernen. Moderne nicht-thermische Plasmaverfahren eröffnen neue Wege zur Reduzierung von Geruchs- und Schadstoffen in Abgasen und Abluft, zum Beispiel bei Dieselmotoren oder in der Reinraumtechnik. Um die Forschung auf dem Gebiet der plasmabasierte Umwelttechnologien weiter voranzutreiben und gemeinsam mit Unternehmen effizientere Verfahren zur Abgas- und Abluftbehandlung zu entwickeln, engagiert sich das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e. V. zusammen mit dem Rostocker Leibniz-Institut für Katalyse
Fernöstlicher Brückenschlag für die Umwelt Ökologie 30. November 201129. November 2011 Werbung Kooperation zwischen der Universität Bremen und dem Goethe-Institut in Indien wird konkret: Bremer Professoren und Schüler nehmen an Konferenz in Indien teil Jugendliche auf der ganzen Welt lassen sich für den Umweltschutz begeistern – wenn sie erleben, dass es dabei um ihre Zukunft geht. Genau das ist der Ansatz des Projekts „Greening with Goethe“. Das Zentrum für Umweltforschung und nachhaltige Umwelttechnologien der Universität Bremen hat zusammen mit dem Goethe-Institut Bangalore (Indien) diese Idee entwickelt, an der 36 Schulen beteiligt sind. Kaum gestartet wurde das Projekt gleich als Beitrag zum UN- Dekadenprojekt 2011/2012 der Weltdekade der Vereinten Nationen anerkannt. Jetzt wird