Virtuelles Alpen-Observatorium (VAO) – Klimaschutz-Strategie für die Alpen Bayern Forschungs-Mitteilungen Ökologie 21. April 201220. April 2012 Werbung (WK-intern) - Grenzüberschreitende Höhenforschungsvernetzung im Interesse einer umfassenden Alpen-Klimaschutz-Strategie Mit der Übergabe eines Förderbescheids im Umfang von 876.500 Euro gab Bayerns Umweltminister am 19. April 2012 auf der Zugspitze grünes Licht für ein Projekt der USF Schneefernerhaus, das die enge Vernetzung und Zusammenarbeit der Höhenforschungsstationen aller Länder des Alpenraums zum Ziel hat. Augsburg/Garmisch/JJ/KPP - Seit Januar 2009 gehört die Universität Augsburg zum Konsortium der Umweltforschungsstation (UFS) Schneefernerhaus. Unter der Federführung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit hat dieses Konsortium seit 2005 auf der Zugspitze ein weltweit anerkanntes Kompetenzzentrum für Höhen-, Klima- und Umweltforschung geschaffen. Im Rahmen des am 19. April 2012 im
Fernöstlicher Brückenschlag für die Umwelt Ökologie 30. November 201129. November 2011 Werbung Kooperation zwischen der Universität Bremen und dem Goethe-Institut in Indien wird konkret: Bremer Professoren und Schüler nehmen an Konferenz in Indien teil Jugendliche auf der ganzen Welt lassen sich für den Umweltschutz begeistern – wenn sie erleben, dass es dabei um ihre Zukunft geht. Genau das ist der Ansatz des Projekts „Greening with Goethe“. Das Zentrum für Umweltforschung und nachhaltige Umwelttechnologien der Universität Bremen hat zusammen mit dem Goethe-Institut Bangalore (Indien) diese Idee entwickelt, an der 36 Schulen beteiligt sind. Kaum gestartet wurde das Projekt gleich als Beitrag zum UN- Dekadenprojekt 2011/2012 der Weltdekade der Vereinten Nationen anerkannt. Jetzt wird
Experten der Helmholtz-Gemeinschaft berichten aus Durban Erneuerbare & Ökologie 30. November 201129. November 2011 Werbung Leipzig. Auf der Sonderseite http://www.helmholtz.de/cop17 begleitet die Helmholtz-Gemeinschaft die Internationale Klimakonferenz in Durban, Südafrika, die bis zum 9. Dezember tagt. Vor Ort beobachten die Helmholtz-Experten Professor Reimund Schwarze und Johannes Förster die Verhandlungen und werden darüber in ihrem Blog berichten. Reimund Schwarze (rs) wird darüber hinaus auch über den Helmholtz-Twitter-Kanal unter dem Hashtag #cop17 Eindrücke und Infos senden. Zusammen mit anderen Kollegen werden sie im Klimablog des UFZ (http://blog.ufz.de/klimawandel/) ab dem 5. Dezember täglich direkt aus Durban berichten. Reimund Schwarze untersucht ökonomische und politische Aspekte des Klimawandels und der Klimaverhandlungen. Johannes Förster beschäftigt sich mit ökologischen und ökonomischen Aspekten von Landnutzung und