RWE unterzeichnet Netzanschlussvertrag für größten Offshore-Windpark Dänemarks, OWP-Thor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2022 Werbung RWE hat mit dem dänischen Netzbetreiber Energinet einen Vertrag für den Offshore-Windpark Thor unterzeichnet. Energinet errichtet zwei neue Umspannwerke; Kabel werden unter der Erde verlegt Ökostrom für mehr als eine Million dänische Haushalte (WK-intern) - Der Vertrag regelt den technischen Aufbau, die Stromqualität und die Zusammenarbeit zwischen RWE und Energinet am Anschlusspunkt in Volder Mark. Mit einer geplanten Leistung von rund 1.000 Megawatt (MW) wird Thor der bisher größte Offshore-Windpark Dänemarks sein. Der Windpark wird vor der dänischen Westküste – etwa 22 Kilometer vom Hafen in Thorsminde entfernt – errichtet. Um den Offshore-Windpark ans Netz anzuschließen, wird Energinet ein neues 220-Kilovolt-Umspannwerk errichten – als Teil der
Watson Farley & Williams LLP berät aventron beim Erwerb eines 4,8 MW Batteriespeichers Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2022 Werbung Watson Farley & Williams LLP ("WFW") hat die aventron AG ("aventron") beim Erwerb eines Batteriespeichers in Wölkisch, Deutschland, beraten. (WK-intern) - Die Akquisition ist Teil der Strategie von aventron, das verfügbare Stromspeichervolumen kontinuierlich zu erhöhen. Die Batterie, die über eine maximale Leistung von 4,8 MW und ein Speichervolumen von 5 MWh verfügt, ist an das gleiche Umspannwerk in Sachsen angeschlossen, wie der 12,3 MW Windpark Wölkisch der aventron. Die Batterie wird zunächst für Regelenergie-Zwecke eingesetzt und ermöglicht aventron den Einstieg in den Bereich der Großbatteriespeicher. Damit kann sich aventron künftig auf die Möglichkeiten der Staustufenerhöhung bei ihren Kleinwasserkraftwerken konzentrieren, während sie bei ihren
Jantje Kühnert ist neue Geschäftsführerin vom Offshore Windpark Borkum II Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 20224. Januar 2022 Werbung Trianel Windpark Borkum II und Infrastruktur Windkraft Borkum haben eine neue Geschäftsführerin (WK-intern) - Jantje Kühnert folgt auf Irina Lucke Borkum, Oldenburg, Aachen. Jantje Kühnert (34) hat zum 1. Januar 2022 die Geschäftsführung der Infrastruktur Windkraft Borkum GmbH &Co. KG (IWB) von Jan-Dirk kleine Holthaus übernommen, der sich nun seiner Tätigkeit als Finance Director bei Omexom Renewable Energies Offshore GmbH widmen wird. Die IWB betreibt das parkinterne Umspannwerk der Trianel Offshore Windparks Borkum I und II Jantje Kühnert führt die Gesellschaft gemeinsam mit Bernd Deharde. Bereits zum 26. April 2021 wurde sie zur technischen Geschäftsführerin der Trianel Windpark Borkum II GmbH & Co. KG
NOTUS energy baut 102,6 MW-Gebirgs-Windpark im Kosovo und startet mit der Stromeinspeisung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 21. Oktober 2021 Werbung Kosovo: größte Direktinvestition seit Gründung des Landes (WK-intern) - Rund 40 Kilometer nordöstlich der Hauptstadt Pristina hat NOTUS energy den größten Windpark des Kosovo fertig gestellt und ein Umspannwerk in den Bergen neu errichtet. Die 27 Windräder im Windpark Selac liefern Strom für mehr als 100.000 Haushalte und stellen damit bis zu zehn Prozent des kosovarischen Stromverbrauchs. Der Windpark in der Nähe der Stadt Mitrovica und des Ortes Bajgora (Bajgorë) ist für das Kosovo ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer autonomen und erneuerbaren Energieversorgung. „Wir sind sehr stolz darauf, dass wir an diesem herausragenden Projekt einen wesentlichen Beitrag leisten konnten“, sagt
TEAG: Erster Großtransformator für neues Umspannwerk in Jena eingetroffen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. August 2021 Werbung Das Umspannwerk Jena-Hardenbergweg erhält den ersten seiner zwei Haupttransformatoren. (WK-intern) - Der 94 Tonnen schwere Transformator wurde in der Nacht mit einem Spezial-Schwerlasttransport aus Dresden angeliefert. Auf der Baustelle des neuen Umspannwerkes Jena-Hardenbergweg ist am Morgen der erste von insgesamt zwei Großtransformatoren eingetroffen. Der 37 Meter lange Schwertransport war am Vorabend in Dresden gestartet und hatte die Strecke mit Polizeibegleitung auf der Autobahn A 4 bis Jena ohne Probleme absolvieren können. Der Transformator ist bei Siemens Energy in Dresden speziell für das neue Umspannwerk Jena Hardenbergweg gebaut worden. In den kommenden 24 Stunden wird der neue Trafo mit allen Anbauteilen bestückt (aufgerüstet), die
Minister*innen Walker besucht Konverter-Baustelle in Philippsburg nach spektakulären Sprengungs-Aktion Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 6. August 20216. August 2021 Werbung Ein Meilenstein und sichtbares Zeichen für die Energiewende in Baden-Württemberg zugleich (WK-intern) - Auf Tour durchs ganze Land: Die dritte Station führte Umweltminister*innen Walker nach Philippsburg. Dort entsteht auf dem früheren Gelände des Kernkraftwerks ein Konverter, der Windstrom aus dem Norden umwandeln und für die Haushalte in Baden-Württemberg nutzbar machen wird. „Der Konverter in Philippsburg ist Meilenstein und sichtbares Zeichen für die Energiewende in Baden-Württemberg zugleich“, betont Minister*innen Walker bei ihrem Besuch. Das neue Umspannwerk in Philippsburg wird als südlicher Endpunkt der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung Ultranet mit dafür sorgen, dass große Mengen umweltfreundlicher Strom aus erneuerbaren Energien von Norddeutschland nach Baden-Württemberg fließen können. Zentrale Bedeutung für die
DLR gibt den Start der Bauarbeiten für einen Forschungswindpark bekannt Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2021 Werbung Mit dem Forschungspark Windenergie Krummendeich errichtet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in den nächsten Monaten eine in dieser Zusammensetzung einzigartige Forschungsanlage. Erste Bauarbeiten für den Forschungspark Windenergie Krummendeich sind gestartet. Es entsteht eine einzigartige Forschungsanlage, die Windenergie deutlich effizienter und kostengünstiger machen soll. Das DLR arbeitet dort eng mit Partnern aus Wissenschaft und Forschung zusammen, um entsprechende Technologien zu entwickeln und zu testen. Der Probebetrieb und die erste Einspeisung von Strom sind für das zweite Halbjahr 2022 geplant. Schwerpunkte: Energie, Windkraft. (WK-intern) - Sie soll entscheidend dazu beitragen, dass die Windenergie noch effizienter, kostengünstiger und leiser wird. Der Forschungspark entsteht in der niedersächsischen Samtgemeinde
TenneT sichert im gesamtgesellschaftlichen Auftrag die Stromversorgung Bayerns Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Juni 2021 Werbung TenneT startet Trafotransporte zum Umspannwerk Würgau und macht die Anlage zu dem bayerischen Drehkreuz für Grünstrom (WK-intern) - Vier jeweils 940 Tonnen schwere Phasenschiebertransformatoren erweitern die Würgauer Anlage zum bayerischen Grünstromverteiler Trafos ermöglichen eine direkte Lastflusssteuerung bestehender Stromkreise und so die Optimierung der Übertragungskapazitäten zwischen Nord- und Süddeutschland Am 08.06. startet am Bamberger Bayernhafen der erste von insgesamt acht Schwerlasttransporten, von denen die Hälfte die Strecke am Würgauer Berg bezwingen wird Der Bayreuther Netzbetreiber TenneT sichert im gesamtgesellschaftlichen Auftrag die Stromversorgung Frankens, weite Teile Bayerns und auch weite Teile Deutschlands. Von Flensburg bis Simbach am Inn sorgen die Bayreuther Energiespezialisten rund um die Uhr und
ABO Wind rüstet Vestas V150 Windpark in Finnland mit seinem bisher größtem Umspannwerk aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2021 Werbung Größtes Umspannwerk von ABO Wind entsteht in Finnland Transformatoren mit 126 Megavoltampere schließen 24 Anlagen ans Netz an Kontrollgebäude wegen des harten Winters in Fabrik gebaut und auf Baustelle transportiert Windpark Välikangas produziert so viel Strom wie rund 90.000 Haushalte verbrauchen (WK-intern) - Wiesbaden/Välikangas - Unter der Bauleitung von ABO Wind ist im Auftrag von Luxcara, einem führenden europäischen Asset Manager für Investments in erneuerbare Energien, im finnischen Välikangas ein Umspannwerk mit einer Leistung von 126 Megavoltampere (MVA) errichtet worden. Die bislang leistungsstärksten Transformatoren des Wiesbadener Unternehmens ermöglichen es, den Strom von 24 Windenergieanlagen des Typs Vestas V150 mit jeweils 4,3 Megawatt Leistung ins Netz
Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern: Umspannwerk von E.DIS in Tessin geht im Mai in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Mai 2021 Werbung Netzbetreiber investiert vier Millionen Euro. (WK-intern) - Strom aus erneuerbaren Energien wird über neue Anlage bei Rostock abtransportiert. Grüner Strom, Stromnetze und Versorgungssicherheit unter www.e-dis.de. Tessin - Nach 13 Monaten Bauzeit geht das neue Umspannwerk von E.DIS in Tessin Nord diesen Monat in Betrieb. Mit der neuen Anlage, in die der Netzbetreiber aus Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg vier Millionen Euro investiert hat, leistet E.DIS einen wichtigen Beitrag für das Gelingen der Energiewende. Das 110.000 Volt-Umspannwerk kann Strom aus erneuerbaren Energien aus der Region rund um Rostock aufnehmen und in energiehungrige Gebiete abtransportieren. Hierfür hat E.DIS zwei Transformatoren à 31,5 Megawatt aufgestellt. Damit das neue Umspannwerk
Windkraftanlagen besser an das Stromübertragungsnetz anschließen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2021 Werbung Linxon hat das 400-kV-Umspannwerk Storfinnforsen in Schweden erfolgreich in Betrieb genommen (WK-intern) - Das schlüsselfertige Upgrade für das Umspannwerk Storfinnforsen 400/130 kV wurde nun vollständig in Betrieb genommen. Diese Erweiterung des bestehenden Umspannwerks wird dem Kunden - E.ON Energy Networks - und dem Netzbetreiber - Svenska kraftnät - helfen, mehrere umliegende Windkraftanlagen besser an das Stromübertragungsnetz anzuschließen. Der Standort befindet sich zusammen mit dem Kraftwerk Storfinnforsen in Nordschweden. Die Baustellenarbeiten, die größtenteils im Winter stattfanden, wurden sorgfältig geplant, um sicherzustellen, dass der Wunsch des Kunden, geplante Ausfälle zu begrenzen und Störungen für seine Endverbraucher zu minimieren, erfüllt wurde. Diese Herausforderungen wurden durch eine
E.DIS und WIND-projekt: erneuerbare Energien im Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 2. Februar 20212. Februar 2021 Werbung Neues Umspannwerk bringt Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern voran. Netzbetreiber unterstützt bei Realisierung und Anschluss ans Netz. www.e-dis.de (WK-intern) - Rostock. Dieses Projekt zeigt, wie Betreiber von Windparks sowie Netzbetreiber für die Energiewende "Gas geben" Nach nur vier Monaten Bauzeit haben E.DIS und WIND-projekt ein neues Umspannwerk in Santow bei Grevesmühlen in Betrieb genommen. Es wird von nun an Strom aus erneuerbaren Energien, der im anliegenden Windpark erzeugt wird, in das Stromnetz des Netzbetreibers einspeisen. E.DIS war an der Realisierung dieses Projektes für die Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern maßgeblich beteiligt und hat das Umspannwerk an das Stromnetz angeschlossen. Mit der Inbetriebnahme des Umspannwerks kann auch die