WSB weiht zweiten tschechischen Windpark ein Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 20136. August 2013 Werbung (WK-intern) - WSB weiht in Andelka zweiten tschechischen Windpark ein Tschechiens früherer Umweltminister Martin Bursik hält Plädoyer für den Ausbau der erneuerbaren Energien Visnova/Dresden - Bereits seit Ende 2012 sind die sechs Anlagen des Dresdner Windkraftprojektierers WSB am Netz. Nach erfolgreicher Kollaudierung durch die tschechischen Behörden konnte der 12,3-MW-Park in der Region Liberec am 1. August 2013 offiziell eingeweiht werden. Gefeiert wurde zusammen mit den Bürgern der Ortschaft Andelka und der Gemeinde Visnova sowie zahlreichen Vertretern aus Politik und Wirtschaft – darunter Martin Puta, Präsident der Region Liberec und Martin Bursik, stellvertretender Vorsitzender der tschechischen Grünen (SZ) und Vorsitzender der Kammer für
Alle 24 EU-Mitgliedsstaaten an EU-Auktionsplattform nun angebunden Behörden-Mitteilungen News allgemein 5. März 20134. März 2013 Werbung (WK-intern) - Anbindung aller 24 EU-Mitgliedsstaaten an EU-Auktionsplattform abgeschlossen Zulassung von Tschechien für transitorische EU-Auktionen Zweite NERAuktion von Tschechien am 20. März NER-Volumen für Flandern festgelegt Leipzig – Die European Energy Exchange (EEX) hat heute den Auktionator im Auftrag der Tschechischen Republik (OTE, a.s.) für die Teilnahme an den europaweiten Auktionen von Emissionsberechtigungen zugelassen. Damit ist die Anbindung aller 24 europäischer Mitgliedstaaten für die transitorischen Auktionen an der EEX abgeschlossen. Tschechien wird damit erstmals ab dem 18. März 2013 an den Auktionen teilnehmen. Detaillierte Informationen können dem Auktionskalender unter folgendem Link entnommen werden: http://cdn.eex.com/document/120351/2013_Primary_Auction_Calendar.pdf Zusätzlich zu den 24 EU-Mitgliedstaaten, die sich für die Nutzung einer gemeinsamen Auktionsplattform entschieden haben,
Tschechisches Unternehmen baut Solaranlagen für 400 Mill. in der Ukraine Solarenergie 22. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Die tschechische Unternehmensgruppe Ekotechnik Czech will 400 Millionen Euro in den Bau von Solaranlagen in der Oblast Chmelnezkyj in der Ukraine investieren. Die installierte Leistung der Solaranlagen in der Region wird auf insgesamt 160 MW kommen, so die Oblastverwaltung von Chmelnezkyj. Die Realisierung des Projekts soll die Energiebilanz und die soziale und ökologische Situation in den oben genannten Bezirken verbessern. Durch Bau und Betrieb der Solaranlagen entstehen 230 neue Arbeitsplätze, und das Jahreseinkommen der lokalen Haushalte wird um 4,4 Millionen US-Dollar erhöht. Im Oktober 2012 hat Ekotechnik Czech seine erste Solaranlage in der Ukraine fertiggestellt und in Betrieb genommen.
Fachtagung: Kraftstoff Pflanzenöl – erfolgreich wirtschaften mit Pflanzenölkraftstoff in der Landwirtschaft Solarenergie Veranstaltungen 13. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - 11. Fachtagung "Kraftstoff Pflanzenöl" am 11. und 12. Oktober 2012 in Dresden-Pillnitz Zum 11. Mal veranstaltet die Bundeskontaktstelle Pflanzenöl der Grünen Liga gemeinsam mit dem Sächsischen Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und Geologie (LfULG) die Fachtagung "Kraftstoff Pflanzenöl" in Dresden-Pillnitz. Die zur Institution gewordene Veranstaltung ist die einzige zum Thema dezentrale Pflanzenölnutzung und richtet sich an Land- und Forstwirte, Wissenschaftler und Studenten, Politiker und Journalisten. Etwa 4 % der landwirtschaftlichen Flächen in Deutschland würden ausreichen, um regional Pflanzenölkraftstoff zu erzeugen und damit unabhängig von fossilen Energieträgern zu wirtschaften. Wir werden zeigen, wie das in der Landwirtschaft von einigen "Unbelehrbaren" unter widrigen politischen Rahmenbedingungen
ÖKOBIT GmbH: Branchen-Experte stärkt den Auslandsvertrieb für Biogassysteme Solarenergie 11. Juli 201211. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Seit dem 01. Juli 2012 übernimmt Söhnke Neumann, 42, die Aufgabe des Vertriebleiters Europa bei der ÖKOBIT GmbH in Föhren (Rheinland Pfalz). Seit 2006 im Vertriebsgeschäft für Biogasanlagen, bringt der Branchen-Experte umfangreiche Erfahrung für die Betreuung und Weiterentwicklung der internationalen Märkte mit. Neumanns Einsatz bei ÖKOBIT gilt zunächst schwerpunktmäßig dem Vertrieb in Polen, Tschechien und England. Langfristig wird er darüber hinaus Strategien für den Markteintritt in weiteren europäischen Ländern entwickeln und umsetzen. Unter den aktuellen energie- und umweltpolitischen Rahmenbedingungen hat die Einspeisung von Strom, Wärme und Gas aus erneuerbaren Energien in Deutschland und Europa massiv an Bedeutung gewonnen. Innerhalb der letzten
Voith: Wasserkraftwerk mit den größten Turbinen Europas Erneuerbare & Ökologie Technik 20. April 2012 Werbung (WK-news) - Voith rüstet das Wasserkraftwerk Štetí in Tschechien aus - Auftragswert 10.5 Mio € Heidenheim / St. Pölten: Im März 2012 unterzeichnete Voith mit dem tschechischen Konsortium Metrostav a.s. und Zakládáni staveb a.s. als Generalunternehmer den Vertrag über die Lieferung der gesamten elektromechanischen Ausrüstungen für das Kleinwasserkraftwerk Štětí. Das Projekt wird durch den tschechischen Investor Energeia o.p.s. realisiert. Die größten Pit- Turbinen Europas Der Lieferanteil von Voith beinhaltet zwei Turbinen mit jeweils 3,5 Megawatt (MW) Leistung, die dazugehörige Regelung, die Getriebe zur Drehzahlerhöhung sowie die Synchrongeneratoren. Die dreiflügeligen Kaplan-Rohrturbinen, in Pit- Bauform, sind mit einem Laufraddurchmesser von 5,1 Meter die größten in Europa.
PV-Anlage Morasice versorgt über 1.000 Haushalte mit sauberem Sonnenstrom Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 12. Januar 201212. Januar 2012 Werbung juwi verkauft Solarpark in Tschechien. Prag/Wörrstadt - Mit gutem Gewissen konnten 3.000 Menschen im Herzen Tschechiens das neue Jahr begrüßen. Der Grund: Sie decken ihren Energiebedarf mit sauberem, vor ihrer Haustür erzeugtem Solarstrom. Dadurch vermeiden sie in einem einzigen Jahr den Ausstoß von über 1.200 Tonnen des klimaschädlichen Treibhausgases CO2. Nach erfolgreicher Inbetriebnahme Ende 2009 und zweijährigem Regellauf wurde der Solarpark Morasice jetzt unter Beteiligung der LBBW CZ an den tschechischen Investor Ing. Jiri Fast verkauft. Projektiert hat die High-Tech-Anlage die juwi-Gruppe aus dem rheinhessischen Wörrstadt. Jochen Magerfleisch, Vorstand des Spezialisten für erneuerbare Energien, ist trotz nur zögernder Unterstützung durch die Politik
Feinstaubforscher aus Polen, Tschechien und Deutschland wollen enger kooperieren Erneuerbare & Ökologie 24. Dezember 201123. Dezember 2011 Werbung Leipzig. Wissenschaftler aus Polen, Tschechien und Deutschland wollen künftig enger grenzüberschreitend bei der Erforschung der Ursachen von Luftverschmutzung zusammenarbeiten. Dies vereinbarten 20 Forscher verschiedener Institute auf einer Fachtagung am 19. Dezember in Leipzig. Als Folge sind nun Kooperationsverträge in Vorbereitung, die einen gegenseitigen Austausch von Feinstaubmessdaten und Kenntnissen auf dem Gebiet der Feinstaubprognosemodelle vorsehen. Auch wechselseitige Gastaufenthalte von Nachwuchswissenschaftlern sind geplant. In Leipzig vertreten waren Wissenschaftler aus Polen vom Institut für Umweltingenieurwesen der polnischen Akademie der Wissenschaften (IPIŚ PAN Zabrze), dem Institut für Ökologie in Industrieregionen (IETU Katowice), aus Tschechien vom Tschechischen Hydrometeorologischen Institut (CHMU Prag), dem Institut für Grundlagen chemischer
Bis zum Jahr 2015 soll Biomasse in Tschechien die wichtigste Quelle für erneuerbare Energien sein Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Videos 16. September 201110. September 2012 Werbung Weltec Biopower baut Biogasanlage in Tschechien Vechta - Bis zum Jahr 2015 soll Biomasse in Tschechien die wichtigste Quelle für erneuerbare Energien sein. Aufgrund entsprechend hoher Nachfrage tschechischer Investoren und Betreibern hat die Weltec Biopower GmbH nach eigenen Angaben im Sommer bereits die fünfte Anlage in Tschechien errichtet. Besonders stolz ist man dabei über den Bau der landwirtschaftlichen Biogasanlage in Prilozany, im Süden Tschechiens, für den man nur vier Monate Bauzeit benötigt habe. Nach dem Gießen der Betonsohlenplatten im März konnte demnach noch im selben Monat mit dem Bau des 2500 Kubikmeter großen Edelstahl-Fermenters, des Blockheizkraftwerks (BHKW) und des 35 Kubikmeter