Europäischer Nachhaltigkeitsfonds sammelt über 200 Mio. Euro für Klimawende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 13. Oktober 2021 Werbung Investition in die Klimawende: Europäischer Nachhaltigkeitsfonds ECBF sammelt über 200 Mio. Euro ein (WK-intern) - Der European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) fördert die klimaneutrale und ressourcenschonende Wirtschaft und trägt zur Umsetzung des EU-Green Deals bei. Neue Finanzinvestoren und die Bestandsinvestoren NRW.BANK, Volkswohl Bund und Corbion erhöhen ihre Investments und bringen den Fonds damit auf über 200 Mio. Euro Kapitalvolumen. Die Mittel sollen die Transformationswelle der Biologisierung durch Investition in disruptive europäische Unternehmen vorantreiben. Luxemburg – Die nächste globale Transformationswelle nimmt Fahrt auf und entwickelt eine noch größere Dynamik als die Digitalisierung: die Biologisierung. Zu dieser Transformation von der fossil- zur biobasierten Wirtschaft leistet der
KfW Research: Klimaneutralität bis Mitte des Jahrhunderts kosten nur noch 5 Billionen EUR Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. Oktober 2021 Werbung Klimaneutralität bis Mitte des Jahrhunderts erfordert Investitionen von 5 Billionen EUR Neue Studie bewertet Ziel als herausfordernd, aber erreichbar Großteil der Investitionen von im Schnitt 191 Mrd. EUR pro Jahr fallen ohnehin an Investives Plus für die Klimaneutralität liegt bei 72 Mrd. EUR p.a. und eröffnet grüne Wachstumschancen (WK-intern) - Deutschland will bis zur Mitte des Jahrhunderts klimaneutral werden. Technisch ist dieses Ziel erreichbar, es erfordert jedoch eine umfangreiche Transformation in allen Wirtschaftssektoren, vom Verkehr über die Industrie bis hin zu den privaten Haushalten. In welchem Umfang hierzu Investitionen getätigt werden müssen, beleuchtet eine neue von KfW Research beauftragte und von Prognos, Nextra Consultung sowie NKI
Offenen Brief von über 50 Wissenschaftler*innen an die Bundeskanzler*innen Dr.*innen Angela Merkel Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 3. August 2021 Werbung Über 50 Forschend*innen fordern nach Flutkatastrophe Bundeskanzler*innen zu mehr Klimaschutz auf (WK-intern) - Umstellung auf CO2-neutrale Wirtschaft bis 2035 möglich und nötig Offener Brief an die Bundeskanzler*innen, am Ende ihrer Amtszeit Barrieren beim Ausbau der Erneuerbaren zu beseitigen. Mehr als 50 deutsche und internationale Wissenschaftler*innen haben am 30. Juli 2021 Bundeskanzler*innen Dr.*innen A. Merkel zu mehr Klimaschutz aufgefordert. Die Flutkatastrophe habe bestätigt, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien künftig deutlich schneller vorangetrieben werden müsse als bislang. In ihrem Schreiben drücken die Forschend*innen ihre Sorge aus, dass die Welt Gefahr laufe, bereits 2035 wichtige Schwellenwerte zu überschreiten, die den Klimawandel nicht mehr rückgängig machen
Factsheet: Warum die Industrie entscheidend für die Klimawende ist Behörden-Mitteilungen Ökologie 9. Juli 2021 Werbung Seit kurzem ist es amtlich: Deutschland erhöht seine Klimaschutzziele. E(WK-intern) - ine Novellierung des Klimaschutzgesetzes von 2013 passierte Ende Juni 2021 Bundestag und Bundesrat. Am 1. Juli ratifizierte auch NRW als erstes Bundesland eine entsprechende Verschärfung auf Landesebene. Doch Ziele allein bewirken noch keine Treibhausgasreduktion. Und für Industrieländer wie Nordrhein-Westfalen ist die Kraftanstrengung erheblich. Die folgenden Zahlen und Fakten geben Antworten auf einige der wichtigsten Fragen rund um das Thema Industrietransformation. Welche Ziele wurden in der Novelle des Klimaschutzgesetzes im Sommer 2021 definiert? Zu den wichtigsten Zielen gehört die Einsparung von Emissionen, um die globale Erwärmung - wie 2016 im Paris-Abkommen von 195 Ländern ratifiziert
EEG-Novellierung wird zum Prüfstein des Klimakabinetts Erneuerbare & Ökologie Ökologie 2. Dezember 2020 Werbung Anlässlich der heutigen Sitzung des Klimakabinetts fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V. klare gesetzliche Regelungen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien als zwingende Voraussetzung für das Erreichen der Klimaziele: (WK-intern) - „Wir brauchen jetzt eine ambitionierte Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, die einen dynamisierten Zubau der Erneuerbaren Energien in allen Bundesländern auslöst und Perspektiven für aus der Vergütung fallende Bestandsanlagen gibt. Das wird zentraler Prüfstein für den Erfolg des heutigen Klimakabinetts sein“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Der BEE begrüße, dass Bundesumweltministerin Svenja Schulze einerseits ein höheres Ausbauziel für 2030 gemäß anzupassender Klimaziele ausgerufen habe und in der Bürgerenergie die Basis für eine erfolgreiche
Klimaziele brauchen integriertes Energiekonzept aus Erneuerbare Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 24. Juni 2019 Werbung BMVI-Studie vorgelegt: (WK-intern) - Erneuerbare Energien müssen in allen Sektoren eingesetzt werden. Nur so können die Ziele zur Treibhausgasreduktion erreicht werden. Das ist das Ergebnis einer Studie, die vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) beauftragt und von der NOW GmbH koordiniert wurde. Im Rahmen der Studie hat ein Forschungskonsortium unter Leitung der Rechtsanwaltssozietät Becker Büttner Held (BBH) Leitlinien für die Gestaltung eines solchen integrierten zukünftigen Energiesystems entwickelt. Weitere Mitglieder waren das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE), die Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST) und das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM). Zunächst wurden Szenarien für mögliche Transformationspfade des deutschen Energiesystems entwickelt und
Biologische Transformation der industriellen Wertschöpfung Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Ökologie Technik Veranstaltungen 10. März 2019 Werbung Wenn Technik und Biologie verschmelzen (WK-intern) - Fraunhofer-Broschüre zur Biologischen Transformation erschienen Die sogenannte Biologische Transformation der industriellen Wertschöpfung kann – davon sind zahlreiche Wissenschaftler der Fraunhofer-Gesellschaft überzeugt – in den nächsten Jahrzehnten die gesamte Industrie und Gesellschaft revolutionieren. Was die Rahmenbedingungen, Chancen und Meilensteine auf diesem Weg sind, haben sechs Fraunhofer-Institute in den letzten Monaten untersucht und nun veröffentlicht. Roboter, deren Steuerungsmodule ihre Energie über Photosynthese selbst erzeugen, Fermenter, die aus Essensresten Medikamente herstellen, oder Küchenschränke, in denen innerhalb weniger Tage die Zutaten für ganze Mahlzeiten wachsen – die Biologische Transformation soll es möglich machen. Dabei werden auch noch Energie und Wasser gespart
Forschung: Was kostet die Energiewende? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 7. November 20156. November 2015 Werbung Wege zur Transformation des deutschen Energiesystems bis 2050 (WK-intern) - Die Energiewende in Deutschland ist erklärtes politisches Ziel der Bundesregierung. Um mindestens 80 Prozent, bezogen auf 1990, sollen die Treibhausgasemissionen bis 2050 reduziert werden. Hierfür ist eine massive Reduktion der energiebedingten CO2-Emissionen erforderlich, die einen fundamentalen Umbau hin zu einer weitgehend dekarbonisierten Energieversorgungsstruktur bedingen. Dieser Umbau, der erhebliche Investitionen erfordert, ist allerdings kein Selbstläufer. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE stellen jetzt eine Studie zur System- und Kostenentwicklung einer klimaschutzkompatiblen Transformation des deutschen Energiesystems von heute bis 2050 vor. Die modell-basierte Untersuchung erstreckt sich über alle Sektoren und Energieträger und analysiert detailliert,
Green Line Umrichter, speziell für die Transformation von Windenergie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. April 2014 Werbung PCS setzt neue Impulse bei industriellen Frequenzumrichtern Innovative Blue Line und Green Line Umrichter auf der Hannover Messe (WK-intern) - Berlin / Hannover - Die PCS Power Converter Solutions GmbH (PCS) stellt auf der Hannover Messe dynamische und flexible Frequenzumrichter ihrer neuen Produktfamilie Blue Line vor. Vom 7. bis 11. April können sich Interessierte in Halle 27 am Stand M19 über die im Unternehmen entwickelte Leistungselektronik für elektrische Antriebstechnik und Energiewandlung informieren. Zugleich präsentiert PCS Umrichter der Serie Green Line, die speziell für die Transformation von Windenergie in elektrischen Strom entwickelt wurden. In Kombination mit Blue Line lösen sie die Hauptprobleme der Windenergiebranche
5. Internationale Konferenz für die Netzintegration erneuerbarer Energien in Berlin Berlin Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 27. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Internationale Experten diskutieren die deutsche Energiewende Die 5. Internationale Konferenz für die Netzintegration erneuerbarer Energien findet vom 4. bis zum 6. Dezember 2012 in Berlin statt. Experten aus 17 Ländern diskutieren die deutsche Energiewende und die Transformation des Netzes und vergleichen sie mit den Szenarien in anderen Ländern. Schirmherr ist das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Neben politischen Rahmenbedingungen zählen die technologischen Herausforderungen zur Netzintegration zu den Schwerpunkten der Konferenz. In weiteren Plenarsitzungen stellen internationale Experten Pilotprojekte intelligenter Stromnetze in Modellregionen (sogenannte Smart Grids), zukünftige Szenarien bei einem Anteil erneuerbarer Energien von bis zu 80 Prozent sowie neue Normen und