COMPOSITES EUROPE 2015 mit neuen Verbundwerkstoffen und Systemlösungen zum Leichtbau Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 25. Juni 2015 Werbung COMPOSITES EUROPE 2015 erneut mit Sonderflächen "Product Demonstration Area" und "Industry meets Science" (WK-intern) - Berührungsängste sind hier fehl am Platz: Einmal mehr bringt die COMPOSITES EUROPE 2015 Top-Unternehmen und Forschungsinstitute auf die beiden Sonderflächen „Product Demonstration Area" und "Industry meets Science". Die Product Demonstration Area feiert in diesem Jahr, ebenso wie die Fachmesse für Verbundwerkstoffe, ein Jubiläum: Zum inzwischen zehnten Mal darf hier getestet, erforscht und vor allem angefasst werden. Zu sehen gibt es auf den Sonderflächen komplexe Prozesse sowie die Highlights aus der Composites-Welt. Damit werden sie erneut zu Besuchermagneten auf der Fachmesse, die in diesem Jahr vom 22.
Bachmann Systemlösungen auf der WindEnergy 2014 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 9. September 20148. September 2014 Werbung Wissen, wohin der Wind weht Auf der WindEnergy 2014 vom 23. bis 26. September in Hamburg, Deutschland, präsentiert sich der Automatisierungsspezialist Bachmann electronic mit seiner Kompetenz ganzheitlicher Systemlösungen der Windbranche. (WK-intern) - Weltweit führende Hersteller und Betreiber von Windenergieanlagen (WEA) im On- und Offshore-Bereich verwenden mit Erfolg die Systemlösungen der Bachmann Automatisierung. Mit mehr als 70.000 installierten Anlagen und einer bestätigten Systemverfügbarkeit über 99,96% im realen Betrieb ist Bachmann führend in der Automation von WEA. Robustheit, höchste Verfügbarkeit und Qualität zeichnen das breite und modulare Produktspektrum von Bachmann aus. Auf der diesjährigen WindEnergy zeigt Bachmann in Halle B5, Stand 424, sein Automatisierungsportfolio für
SMA: Photovoltaik-Testanlage für Systemlösungen nimmt Betrieb auf Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 16. Juli 2014 Werbung SMA Solar Technology AG nimmt Photovoltaik-Großanlage zum Test neuer Systemlösungen in Betrieb Nach nur rund drei Monaten Bauzeit hat die SMA Solar Technology AG (SMA) im Gewerbegebiet Sandershäuser Berg bei Niestetal eine Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer Peak-Leistung von 3,2 Megawatt in Betrieb genommen. (WK-intern) - In der Anlage testet SMA neue Systemlösungen für den weltweiten Einsatz in Photovoltaik-Großanlagen. Der dort produzierte Solarstrom wird in unmittelbarer Nähe der Anlage im SMA Solarwerk 3 sowie in weiteren Gebäuden des Unternehmens am Stammsitz Niestetal genutzt. "Die Freiflächenanlage im Gewerbegebiet Sandershäuser Berg haben wir speziell für unsere Testzwecke konzipiert. Durch sie können wir unsere neuen Systemlösungen für Photovoltaik-Großanlagen
Ministerpräsident Albig kündigt an weiterhin gegen die Stichtagsregelung bei Windanlagen zu kämpfen Schleswig-Holstein Windenergie Windparks 22. Mai 201422. Mai 2014 Werbung Windmüller stehen hinter Albig Breklum - Die ARGE Netz mit ihren mehr als 250 Gesellschaftern aus dem Energiemittelstand in Schleswig-Holstein unterstützt Ministerpräsident Torsten Albig weiterhin mit voller Kraft, eine faire Stichtagsregelung für erneuerbare Energien zu finden. (WK-intern) - „Viele unserer Gesellschafter sind von der Stichtagsregelung stark betroffen und in erhebliche finanzielle Vorleistungen gegangen, da sie auf den immer wieder beschworenen Vertrauensschutz für weit fortgeschrittene Projekte gebaut haben“, so Dr. Martin Grundmann, Geschäftsführer der ARGE Netz. Für viele Bürgerwindparks ist es notwendig, dass sie bis zum 01.01.2015 Zeit haben, um die Windparks zu installieren. Sie wären sonst nicht wirtschaftlich zu betreiben und die Bürger
Kongress: Intelligente IKT spart Energie – mehr denn je, Forschungs-Mitteilungen 27. März 2014 Werbung Ist Informations- und Kommunikationstechnik wirklich ein Energiefresser? In der Telekommunikation, in Rechenzentren und in Büroumgebungen gibt es inzwischen viele neue Lösungen, die den Energiebrauch deutlich reduzieren. (WK-intern) - Der Kongress „Intelligente IKT spart Energie - mehr denn je“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zeigt, wie es geht. Mit seinem Forschungsprogramm „IT2Green - Energieeffiziente IKT für Mittelstand, Verwaltung und Wohnen“ hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in den vergangenen drei Jahren zehn Projekte bei der Entwicklung von energieeffizienter IKT unterstützt. Auf dem Abschlusskongress am 8. Mai 2014 in Berlin werden die Projektpartner ihre Ergebnisse vorstellen und mit Forschern und Anwendern diskutieren. Im Mittelpunkt
Hochleistungsfähige Klebstoffe und Funktionsbeschichtungen für Komposite von Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. Februar 2014 Werbung Hochleistungsfähige Klebstoffe und Funktionsbeschichtungen für Komposite Henkel, der Weltmarktführer bei Klebstoffen, Dichtstoffen und Funktionsbeschichtungen, stellt auf der JEC innovative Verbundh3> (WK-intern) - Die JEC Europe ist die weltweit größte Messe für Verbundwerkstoffe, die in diesem Jahr vom 11. bis 13. März in Port de Versailles bei Paris ihre Türen öffnet. Henkel-Experten informieren in Halle 7.3 auf dem Stand F17 über das breite Spektrum von Produkten und Systemlösungen, die das Unternehmen für die Verbundwerkstoffindustrie anbietet. Moderne Verbundwerkstoffe für die Luft- und Raumfahrt müssen eine Reihe von Anforderungen erfüllen. So stehen neben Gewichtsreduktion vor allem ihre Leistungsfähigkeit und Verarbeitung im Fokus. Mit einer Gewichtseinsparung von
Solar Decathlon 2013: Nullenergiehaus mit effizienter REHAU Technologie in der Weltspitze Technik 9. Januar 2014 Werbung Beim Zehnkampf der Nullenergiehäuser in der Weltspitze Tschechisches Team beim „Solar Decathlon 2013“ mit effizienter REHAU Technologie (WK-intern) - Rehau - Beim weltweit renommierten Hochschul-Wettbewerb für effizientes und nachhaltiges Bauen beweist das tschechische Team, dass REHAU Systemlösungen auf internationalem Spitzenniveau liegen. So belegte das „AIR House“ der Czech Technical University, das unter anderem auf Flächenheizungen und Rohrsysteme von REHAU setzte, einen Podestplatz beim „Solar Decathlon 2013“, der inoffiziellen Weltmeisterschaft der Effizienzhäuser. Wie sieht das Wohnhaus der Zukunft aus? Über diese Frage zerbrachen sich die Hochschul-Teams aus der ganzen Welt beim „Solar Decathlon 2013“ in den USA den Kopf. Die Anforderungen dabei sind hoch: Es
70 Megawatt: Japans größtes Photovoltaikkraftwerk geht in Betrieb Solarenergie 5. November 20135. November 2013 Werbung Japans größtes Photovoltaikkraftwerk geht mit Systemtechnik von SMA in Betrieb (WK-intern) - Niestetal/Tokio - Mit einer feierlichen Zeremonie wurde gestern in der südjapanischen Stadt Kagoshima das größte Photovoltaikkraftwerk des Landes eingeweiht. 140 Zentral-Wechselrichter vom Typ Sunny Central 500CP-JP sowie 1 260 Sunny String-Monitore von SMA sorgen für hohe Erträge und eine optimale Überwachung der von der Kagoshima Mega Solar Power Corporation betriebenen 70-Megawatt-Anlage. „Die Inbetriebnahme von Japans größtem PV-Kraftwerk mit Systemtechnik von SMA unterstreicht unsere hervorragende Positionierung in diesem wichtigen Markt. Mit unseren lokalen Vertriebs- und Servicestrukturen sowie unseren speziell für Japan angepassten Systemlösungen sind wir bestens aufgestellt, um vom erwarteten hohen
Workshop in Hannover: Profi[t] am Wind Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Neue Trends in der Windbranche Hannover/Rudolstadt - Am 5. September d.J. findet der 7. Workshop „Profi[t] am Wind“ statt. Referenten bieten Ein- und Ausblicke zur Windenergie-Technologie: 1. „Modernes Daten- und Wissensmanagement“ 2. „Neue Systemlösungen zur Ertragssteigerung und –sicherung 3. „Post-EEG“-Betriebsweise von Windparks Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr im Hannover Radisson Blu Hotel, u.a. mit folgenden Vorträgen und Referenten „Neue Systemlösungen zur Ertragssteigerung und – sicherung“ mit Jan Liersch/ Keywind und „Erträge rauf, Schwingungen runter‘ - Was bringt Auswuchten unterm Strich?“ mit Michael Melsheimer/ BerlinWind. Die Anmeldung kann nur online über das Anmeldeformular auf http://workshop.bachmann.info/... erfolgen. Mitveranstalter: ABO Wind AG / www.abowind.com/de BerlinWind GmbH / www.berlinwind.com Juwi AG /
Gurit führt in zwei Geschäftseinheiten neue Gruppenorganisation ein News allgemein Windenergie 15. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Gurit führt eine neue Gruppenorganisation ein Zürich/Schweiz - Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) ein im Composites-Markt weltweit führender Hersteller und Anbieter von Materialien, Engineering- und Systemlösungen, Bauformen und -teilen führt per 1. Februar 2013 eine neue Gruppenorganisation ein. Leichte Hochleistungsverbundwerkstoffe werden in immer neuen Industrien erfolgreich eingesetzt. Gurit führt eine neue Gruppenorganisation ein, um das künftige Wachstum sowohl als Hersteller einer einzigartig breiten Composite-Materialpalette und zunehmend auch als Systemlieferant mit Bauformen für die Verbundwerkstoffindustrie, Engineering-Leistungen und ausgewählten fertigen Bauteilen zu stärken. Gurit erwartet, dass sich der adressierbare Composite-Markt in den nächsten Jahren durch die konsequente Ausschöpfung der technischen Expertise, des Know-hows
Gläubigergruppen der SOLARWATT AG geschlossen für Restrukturierungsplan Sachsen Solarenergie 12. September 2012 Werbung (WK-news) - Gläubigerversammlung stimmt für Restrukturierungsplan und ermöglicht Neuausrichtung Amtsgericht Dresden bestätigt Plan nach Zustimmung der Gläubiger Nachhaltige Zukunftsperspektive durch erfolgreiche Sanierung Zuführung von frischem Kapital durch neuen Ankeraktionär Stefan Quandt Produktmix künftig mit Schwerpunkt auf Systemlösungen Auf dem Erörterungs- und Abstimmungstermin haben die Gläubigergruppen der SOLARWATT AG geschlossen für den von SOLARWATT und den Sanierungsexperten der Salans LLP erarbeiteten Restrukturierungsplan gestimmt. Das Amtsgericht Dresden hat daraufhin heute den Restrukturierungsplan bestätigt. Damit hat das Unternehmen, das im nächsten Jahr zwanzigjähriges Jubiläum feiert, den wichtigsten Meilenstein in dem seit 13. Juni 2012 laufenden Verfahren erreicht. Der Restrukturierungsplan umfasst wesentliche Sanierungsbeiträge aller Gläubiger der SOLARWATT AG. Detlef Neuhaus, der
Bericht zur Internationalisierung von Rittal Mitteilungen Produkte 11. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Rittal treibt Internationalisierung voran Der Schaltschrank- und Systemanbieter Rittal hat in Indonesien eine Tochtergesellschaft gegründet. Der Ausbau des Vertriebs- und Servicenetzes in Südostasien ist ein weiterer Schritt bei der Internationalisierung des Unternehmens. Herborn – Der Sitz der neuen Rittal Tochtergesellschaft ist die indonesische Hauptstadt Jakarta, die zugleich die größte Stadt Südostasiens und einer der größten Ballungsräume der Welt ist. „Jakarta ist eines der wichtigsten Wirtschaftszentren Südostasiens und ein hervorragender Standort für die neue Tochtergesellschaft“, sagt Helmut Binder, Executive Vice President Asia, Pacific, Middle East & Africa bei Rittal. „Mit der neuen Tochtergesellschaft bauen wir unsere Präsenz im wichtigen südostasiatischen Raum weiter