Weichenstellung für die Produktion von Morgen Mitteilungen Technik 18. Februar 2014 Werbung Durchgängige Technologien wie Totally Integrated Automation und Integrated Drives Systems verhelfen der Industrie zu Wettbewerbsvorteilen Digital Enterprise Platform als Basis für Industrie 4.0 Daten-basierte Services erhöhen Verfügbarkeit, Produktivität und Effizienz (WK-intern) - Totally Integrated Power bietet sichere und wirtschaftliche Stromverteilung Hannover Messe 2014, Halle 9, Stand D35 Die technologischen Weichenstellungen auf dem Weg zur Produktion der Zukunft stehen im Mittelpunkt des Auftritts von Siemens auf der Hannover Messe 2014. „Fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung sowie das Zusammenwachsen von virtueller und realer Welt sind entscheidende Treiber in der produzierenden Industrie. Unternehmen setzen immer stärker auf innovative und integrierte Technologien, um ihre Wettbewerbsfähigkeit weiter zu steigern“, sagte Anton
Konferenz, Führungskräfte aus 52 Nationen treffen sich in der Wetzlarer Rittal Arena Mitteilungen 23. Januar 201323. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Rittal setzt auf weltweites Wachstum Über 320 Rittal Führungskräfte aus 52 Nationen haben bei einer Konferenz in der Wetzlarer Rittal Arena den Kurs für weltweites Wachstum im Jahr 2013 abgesteckt. In den nächsten fünf Jahren sollen insgesamt mehr als 500 Millionen Euro in die weltweite Produktion und Logistik investiert werden. „Wir setzen uns für dieses Jahr sehr ambitionierte Wachstumsziele und wollen insbesondere in den aufstrebenden Märkten zusätzliche Marktanteile gewinnen. Unsere globale Aufstellung mit 64 Tochtergesellschaften und Produktion auf drei Kontinenten ist dabei ein wichtiger Erfolgsfaktor“, betonte Friedhelm Loh, Inhaber und Vorsitzender der Geschäftsführung von Rittal. IT als Wachstumstreiber Ein wichtiges Element der
Mit intelligenten Stromnetzen soll die Energiewende möglich werden Erneuerbare & Ökologie Technik 5. Juli 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD unterstützt Forderung nach Smart Grid-Geräte-Standard München/Brüssel. Mit intelligenten Stromnetzen soll die Energiewende möglich werden. Entscheidend für die Realisierung von Smart Grids sind die eingebettete Mess-, Steuer- und Regeltechnik zur Automatisierung der Stromverteilung und ein standardisierter Informationsaustausch. TÜV SÜD unterstützt die Forderung der Europäischen Vereinigung der Übertragungsnetzbetreiber zur besseren Umsetzung der maßgeblichen Norm IEC 61850. „Die Norm IEC 61850 bietet zwar einen passenden einheitlichen Kommunikationsstandard für das Stromnetz der Zukunft, aber bei der Umsetzung besteht noch deutlicher Nachholbedarf“, sagt Maurizio Scavazzon, Produktmanager IEC 61850 der Abteilung Embedded Systems bei der TÜV SÜD AG in München. Mit dem Kommunikationsstandard IEC