Alpiq verkauft Gas-Kombikraftwerk Bayet Mitteilungen Technik 5. Oktober 2015 Werbung Alpiq hat ihr 408 MW starkes Gas-Kombikraftwerk Bayet in Frankreich an die französische Energiegruppe Direct Energie veräussert. (WK-intern) - Die Veräusserung erfolgt im Rahmen des Umbaus der Alpiq Gruppe, der unter anderem ein fokussiertes Kostenmanagement und die Reduktion der Nettoverschuldung zum Ziel hat. Alpiq hat beschlossen, ihr Gas-Kombikraftwerk in Bayet im französischen Departement Allier zu verkaufen. Käuferin des Kraftwerks und damit der Gesellschaft 3CB SAS (Centrale à Cycle Combiné de Bayet) ist die Energiegruppe Direct Energie mit Sitz in Paris. Die Gesellschaft 3CB SAS wurde 2006 zum Bau und Betrieb des Gas-Kombikraftwerks Bayet gegründet. Dieses ist eine Anlage mit einer Kapazität von 408
Der Energie-Speichermarkt nimmt mit Teslas in Deutschland an Fahrt auf E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 11. Mai 2015 Werbung Teslas Eintritt in den Markt für stationäre Batteriespeicher gibt der gesamten Branche Rückenwind (WK-intern) - Intelligente Steuerung entscheidend für Großspeicher Berlin / Austin, Texas – Mit der Ankündigung des Elektroautopioniers Tesla in den Markt für stationäre Batteriespeicher einzutreten, hat der weltweite Umbau der Energiewirtschaft erneut an Dynamik gewonnen. Das gilt nicht nur für den Hausspeicherbereich, auf den sich die mediale Berichterstattung im deutschsprachigen Raum bisher konzentriert, sondern insbesondere auch für die Nutzung von großen Batteriekraftwerken zur Stabilisierung des Stromnetzes. Einen solchen Speicher hat das in Berlin gegründete Unternehmen Younicos letzten September gemeinsam mit dem Stromversorger WEMAG in Schwerin eröffnet. Das 5 Megawatt/
Einfach überall Mobilstrom laden – swb testet neues Ladesystem in Bremen und Bremerhaven E-Mobilität 5. Mai 2015 Werbung swb testet gemeinsam mit ubitricity ein neues abrechnungsfähiges Ladekabel für Elektrofahrzeuge in Bremen und Bremerhaven. (WK-intern) - Dazu werden in den kommenden Wochen 30 Systemsteckdosen an Hauswänden, Staßenlaternen oder Parkhauswänden installiert. 15 E-Mobile rüstet swb mit dem intelligenten Ladekabel aus, sowohl Firmen- als auch Mitarbeiterfahrzeuge. Der Test ist auf 12 Monate angelegt. "Der Erfolg von Elektroautos steht und fällt mit einer guten, verlässlichen und finanzierbaren Ladeinfrastruktur. Mit diesem preiswerten System, als Ergänzung zu den stationären Säulen, könnte das gelingen", kommentiert swb-Vorstandsvorsitzender Dr. Torsten Köhne den Versuch. Elektrofahrzeuge sollen möglichst überall laden können, wo sie ohnehin parken. Das spart zusätzliche Wege zu den wenigen vorhandenen
Kommunaler Stromversorger kauft juwi-Windpark in Frankreich Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2014 Werbung juwi verkauft in Frankreich erstmals Windpark an einen kommunalen Stromversorger UEM-Gruppe aus Metz setzt bei Investition in Windkraft auf juwi-Know-how (WK-intern) - Was sich in Deutschland bereits mehrfach bewährt hat, setzt die weltweit tätige juwi-Gruppe nun auch im Nachbarland Frankreich um – eine starke Kooperation mit einem öffentlichen Versorgungsbetrieb. Dafür hat die französische Niederlassung von juwi mit dem Verkauf ihres im Bau befindlichen Windparks in Allondrelle-la-Malmaison an die UEM-Gruppe den Grundstein gelegt. UEM ist einer der größten kommunalen Stromproduzenten und -versorger in Frankreich. Das Unternehmen beliefert 160.000 Kunden in Metz und Umgebung. Nahe der Grenzen zu Luxemburg und Belgien, in der lothringischen Gemeinde
Warnungen vor Stromausfällen sind interessengeleitete Panikmache Erneuerbare & Ökologie 1. November 2013 Werbung (WK-intern) - Blackout-Warnung ist Stimmungsmache gegen Erneuerbare Zu den Warnungen großer Stromversorger vor einem drohenden Blackout erklärt Simone Peter, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „Die jüngsten Warnungen vor Stromausfällen sind interessengeleitete Panikmache. Mit der kaum verhohlenen Drohung, durch Kraftwerksabschaltungen einen Blackout zu provozieren, wollen RWE & Co. der Politik neue Milliardensubventionen für unrentable Altkraftwerke abtrotzen. Auf dieses durchsichtige Spiel dürfen sich Union und SPD bei ihren Koalitionsverhandlungen nicht einlassen. Es kann nicht sein, dass am Ende Steuerzahlerinnen und Steuerzahler für die Fehler der Stromkonzerne bezahlen müssen, die zu lange auf fossile Großkraftwerke gesetzt und den Ausbau der Erneuerbaren Energien verschlafen haben. Das alte
Monopolkommission warnt zu Recht vor zunehmenden Markteingriffen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 5. September 2013 Werbung (WK-intern) - BDEW zum Sondergutachten der Monopolkommission: Kunden nutzen Vielfalt des Energiemarkts Monopolkommission warnt zu Recht vor zunehmenden Markteingriffen BDEW-Analyse: Verbraucher nutzen Angebote der Energieunternehmen Berlin - "Der Wettbewerb auf dem deutschen Energiemarkt hat sich in den vergangenen Jahren dynamisch entwickelt und ist eine Erfolgsgeschichte. Diese Entwicklung bestätigt auch die Monopolkommission. Der deutsche Energiemarkt zeichnet sich durch eine große Vielfalt aus. Gleichzeitig sind die Kunden sehr zufrieden mit ihren Anbietern und wissen die Angebotsvielfalt zu schätzen", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), anlässlich der heutigen Veröffentlichung des Sondergutachtens der Monopolkommission zum Energiemarkt. "Die Politik in
4,33 Cent/kWh – Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien meldet Strompreis-Niveau wie in 2005 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 4. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien meldet Strompreise fallen kräftig Während die Endverbraucher immer höhere Strompreise zahlen müssen, purzeln die Preise für Großeinkäufer, Industrie und Stromversorger am Terminmarkt der Leipziger Strombörse EEX auf das Niveau von 2005. Sinkender Börsen-Strompreis bedeutet auch steigende EEG-Umlage Strompreise, Netzumlage, EEG-Umlage, Steuern: für die Verbraucher sieht es schlecht aus, nicht aber für die Industrie, den Finanzminister, die Energieversorger. Lesen Sie mehr Mitteilung: IWR Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein.
Einseitige Fokussierung auf die EEG-Umlage in der Energiekostendebatte geht an der Realität vorbei Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 30. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Wettbewerb ist die beste Strompreisbremse – die zentrale Rolle der Stromversorger bei der Integration der Erneuerbaren Energien nutzen! Zur Strompreis-Sicherung, die der Bundesumweltminister am Montag vorgeschlagen hat, erklärt der Geschäftsführer der Clean Energy Sourcing, Dr. Thomas Pilgram: "Die einseitige Fokussierung auf die EEG-Umlage in der Kostendebatte und die Gleichsetzung der EEG-Umlage mit den Kosten des Ausbaus der Erneuerbaren Energien gehen an der energiewirtschaftlichen Realität vorbei." Der Strompreis eines Verbrauchers setze sich aus dem Großhandels- (Börsen-) Strompreis und der EEG-Umlage sowie weiteren Komponenten wie Netzentgelten, Stromsteuer, Konzessionsabgabe und sonstigen Umlagen, die der Stromversorger nicht beeinflussen kann, zusammen. Börsenstrompreis und EEG-Umlage seien jedoch
Die wahren Profiteure der Energiewende Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 5. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Presseinformation von "Energiewende jetzt" zur Diskussion um das EEG. Die Energiewende ist in der Diskussion. Kritiker machen die EEG-Umlage für die steigenden Strompreise verantwortlich und fordern eine massive Einschränkung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Diese Sichtweise ist einseitig und torpediert die erfolgreiche Umsetzung einer Energiewende in Bürgerhand. Eine Klarstellung Die 2003 eingeführte EEG-Umlage macht mit 3,59 Cent/kWh derzeit knapp 14 Prozent des Haushaltsstrompreises aus.[i] Dagegen stieg der Strompreis im selben Zeitraum um durchschnittlich zehn Cent/kWh. [ii] Zwei Drittel der höheren Stromkosten haben also keinerlei Zusammenhang mit den Erneuerbaren Energien. Stattdessen sorgte zusätzlicher Strom aus regenerativen Quellen sogar dafür, dass der Börsenpreis für Strom