ABB modernisiert italienisches Windenergieversorgungsunternehmen mit modernster Automatisierung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2019 Werbung ABB modernizes Italian wind power utility with cutting-edge automation (WK-intern) - Volta Green Energy upgrades its entire fleet of wind farms with ABB’s automation and control solution for distributed energy resources Volta Green Energy renewable power company, a wind farm operator in Italy that operates over 350 MW of wind farms and 16 MW of solar photovoltaic systems, recently implemented the ABB Ability™ e-mesh™ control and automation solution for distributed energy resources. As part of the project, Volta Green Energy updated five wind farms in Sicily that they manage, and a remote control center in Rovereto in Trento district, with ABB’s advanced e-mesh™
Projektentwickler PNE AG stärkt Kompetenz bei Dienstleistungen bei Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2019 Werbung Kompetenz der Dienstleistungen bei der Hinderniskennzeichnung von Windenergieanlagen ausgebaut • Konzernunternehmen MEB Safety Services übernimmt Materialbestände und Personal der argus GmbH • Großes Potenzial bei bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung (WK-intern) - Der Projektentwickler PNE AG hat seine Kompetenz bei Dienstleistungen rund um die Projektierung und den Betrieb von Windenergieanlagen weiter gestärkt. Die zur PNE-Gruppe zählende MEB Safety Services GmbH hat jetzt in einem sogenannten Assetdeal das Personal und das Material der 2007 im sächsischen Bautzen gegründeten argus GmbH übernommen. Damit hat PNE sich zusätzliches Fachwissen vor allem im Bereich der luftfahrtrechtlich vorgeschriebenen Hinderniskennzeichnung von Windenergieanlage und der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung gesichert. Die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung wird aufgrund neuer gesetzlicher Regelungen
Zukunftsweisende Informationstechnologien für die Wartung maritimer Infrastrukturen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2018 Werbung Mare-IT: Die regelmäßige Wartung ist für die Sicherheit maritimer Anlagen essenziell. (WK-intern) - Zukünftig sollen Roboter diese für den Menschen aufwendige und gefährliche Aufgabe übernehmen. Im Verbundprojekt Mare-IT, das vom BMBF mit ca. 5,5 Mio. Euro gefördert wird, entwickelt ein Konsortium namhafter Unternehmen und Forschungseinrichtungen unter Leitung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) ein zweiarmiges Autonomes Unterwasserfahrzeug (AUV), das sowohl autonom als auch ferngesteuert unter Wasser operieren kann. Zugleich stellt es die notwendige IT-Infrastruktur bereit, um einen reibungslosen und bidirektionalen Informationsfluss mit dem Anlagenbetreiber zu gewährleisten. Der Einsatz von Robotern und IT-Systemen ist ein wesentlicher Faktor für die zukünftige Nutzung maritimer Potentiale. Insbesondere
Batteriespeicher als intelligente Steuerungszentrale, ecocoach kombiniert Smart Energy und Smart Home Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik 23. Mai 201824. November 2020 Werbung Das Schweizer Technologieunternehmen ecocoach stellt auf der Fachmesse Intersolar in München sein neues System zur Gebäudeautomatisierung vor. (WK-intern) - Es kombiniert eine technologieoffene Smart Home Lösung mit einem aktiven Energiemanagement, das erneuerbare Energien und e-Mobility von Anfang an einbindet. Das Herzstück bildet dabei ein Lithium-Ionen Batteriespeicher, der die Energieströme im Haus optimiert. Das gesamte System nutzt Hardware im Industriestandard, um die Datensicherheit und die langfristige Verfügbarkeit von Ersatzteilen sicherzustellen. Alle Funktionen im Speicherschrank integriert Der Speicher ecoBatterySystem mit einer Kapazität von 13 bis 65 kWh verbindet als Energiezentrale des Gebäudes Energiemanagement und Smart Home Funktionen. Die Zentrale benötigt mit ihrem integrierten dreiphasigen 25-kW-Wechselrichter eine
ABB stellt neue Automatisierungslösung für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen vor Dezentrale Energien Technik 19. April 2018 Werbung ClimaECO steigert die Energieeffizienz um bis zu 30 Prozent (WK-intern) - ABB stellt eine durchgängige Automatisierungslösung für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK) in Zweckgebäuden vor ABB setzt auf kontinuierliche Innovation im Bereich der intelligenten Gebäudetechnik und baut sein Angebot mit dem neuen ClimaECO* System zur KNX-basierten Automatisierung von HLK-Anlagen aus. Durch die Kombination neu entwickelter Produkte mit dem bestehenden ABB i-bus® KNX System bietet das neue ClimaECO eine ganzheitliche Automatisierungslösung für HLK-Anwendungen in modernen Gebäuden, von den HLK-Primäranlagen bis hin zur individuellen Raumtemperaturregelung. ClimaECO wurde entwickelt, um die Energieeffizienz in kleinen bis mittelgroßen Zweckgebäuden um bis zu 30 Prozent zu verbessern und erfüllt die
Ultraschall-Windsensor: Maximaler Ertrag für die Wind Power Industrie Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. März 2018 Werbung Windgeschwindigkeitsmessung ohne bewegliche Teile (WK-intern) - Die präzise Messung von Windgeschwindigkeit und Windrichtung sind die Voraussetzung für einen maximalen Energieertrag aus einer Windkraftanlage. Zur weiteren Optimierung solcher Anlagen hat der Hersteller des ersten kommerziellen Ultraschall-Windsensors ein neues Sonic Anemometer vorgestellt: Der WSWD Sonic Anemometer ist derzeit das kompakteste Messgerät in seiner Leistungsklasse und wurde bereits in diversen Windparks in China erfolgreich installiert. Speziell gezüchtete Ultraschall Wandler erzeugen kurze Schallwellen mit hoher Präzision und senden diese über die Luft zu dem gegenüberliegenden Transducer und wieder zurück. Mit einer zweiten Messanordnung, jedoch orthogonal versetzt, lässt sich darüber hinaus die Windrichtung ermitteln. Ein speziell entwickelter Algorithmus
Ingeteam leitet Kontrollzentrum für seinen operativen Windpark in Oaxaca in Mexico Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2018 Werbung Ingeteam wins control center contract with leading Mexican renewable energy company Zuma Energía (WK-intern) - Ingeteam, an independent global supplier of electrical conversion and turbine control equipment, announced today that it has been awarded a substantial contract by leading Mexican renewable energy developer Zuma Energía to provide a state-of-the-art control center for its operational wind farm in Oaxaca, PE Ingenio. The platform will collect all the relevant information on the infrastructure of the wind farms in real time, enabling the operator to effectively manage and optimize the operation and maintenance of its wind turbines. The control center will be the cornerstone of Zuma’s
Modernste Energienetzleitwarte an Uni Magdeburg eröffnet Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 8. Februar 2018 Werbung An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wurde am 8. Januar 2018 eine der modernsten Leitwarten zur Überwachung und Steuerung des gesamten europäischen Energienetzes in Betrieb genommen. (WK-intern) - Das mit einer 5 mal 1.5 Meter großen Projektionswand ausgestattete Kontrollzentrum wurde in einem Labor der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik aufgebaut und ermöglicht eine präzise Nachbildung des realen europäischen Energienetzes. Es kann Störungen und Havarien sekundenschnell erkennen und lokalisieren sowie Bedarfe und unterschiedliche Einspeisungen regenerativer Energien steuern. Zur feierlichen Inbetriebnahme hat der Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Armin Willingmann, das Netzleitsystem hochgefahren. Anschließend wurde gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Fakultät
Schwebwindkraftanlage zur Windenergie Nutzung als Patent angemeldet Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 23. Dezember 2017 Werbung Die Erfindung bezieht sich nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 auf eine Schwebwindkraftanlage zur Windenergie Nutzung. (WK-intern) - Schwebwindkraftanlagen die in permanent windreichen Höhen von ca. 200m bis zu 500m platziert sind, sind in vielen Ausführungsformen offenbart, wobei deren gewerbsmäßiger Einsatz bis heute noch aussteht. Nachteilig ist dass bei vielen Entwicklungen die erzeugte Energie über ein gesondertes Energiekabel von der Schwebwindkraftanlage zur Erde geleitet werden muss. Weitere Entwicklungen arbeiten diskontinuierlich was einen wesentlich erhöhten Steuerungsaufwand und energetische Verluste nach sich zieht. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Anordnung zu schaffen, die die den Betrieb und die Effizienz einer Schwebwindkraftanlage verbessert. Diese Aufgabe
Projekt eco4wind: Windenergieanlagen effizienter gestalten Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. September 2017 Werbung Eine grundlegende Überarbeitung der gegenwärtig eingesetzten Steuerungs- und Regelungsarchitektur von Windenergieanlagen: (WK-intern) - Das ist der Ansatz des Forschungsprojektes „eco4wind“, bei dem der Engineering-Dienstleister IAV als Konsortialführer mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Ruhr-Universität Bochum und der Senvion GmbH zusammenarbeitet. Ziele sind eine höhere Energieeffizienz der Windenergieanlagen, eine zuverlässigere Energieversorgung und die Erschließung neuer Aufstellungsstandorte. Seit rund 20 Jahren hat sich an der Architektur der Steuerung und Regelung von Windenergieanlagen (WEA) verhältnismäßig wenig geändert. „Das führt dazu, dass die Potenziale der neuen, leistungsfähigen Anlagen nicht optimal genutzt werden können“, erklärt Dr. Axel Schild, der bei IAV die Aktivitäten rund um eco4wind
Elektromobilität wird alltagstauglich: Schnellladen mit Ladeströmen bis 500 A E-Mobilität 25. September 2017 Werbung Fahrer sowie Hersteller von Elektrofahrzeugen fordern kürzere Ladezeiten, da letztere zur Alltagstauglichkeit und Akzeptanz der Elektromobilität beitragen. (WK-intern) - Mit High Power Charging (HPC) hat Phoenix Contact eine Ladetechnologie entwickelt, die den Akku in nur drei bis fünf Minuten für 100 km Reichweite lädt. Basis ist ein Hochleistungs-Ladestecker mit intelligenter Kühlung, der einen Ladestrom von bis zu 500 A bzw. eine Ladeleistung von 500.000 W erlaubt. Bisher waren beim Schnellladen lediglich Ladeströme bis zu 200 A technisch umsetzbar. Für besonders kurze Ladezeiten werden jedoch deutlich höhere Ströme benötigt. Mit herkömmlicher Ladetechnik würde dies zu gefährlichen Überhitzungen führen oder aber größere und unhandliche Kabeldurchmesser
Umspannwerk Irsching wird um zwei schrägregelbare Transformatoren erweitert Erneuerbare & Ökologie Technik 28. August 2017 Werbung TenneT beseitigt Netzengpass: (WK-intern) - Modernisierung des Umspannwerks in Vohburg an der Donau behebt Netzengpass und ermöglicht bessere Steuerung der Lastflüsse in Bayern TenneT setzt erstmals schrägregelbare Transformatoren ein, um Verteilnetz zu entlasten und Verbindungen Richtung München zu optimieren 90,5 Meter lange Straßentransportzüge transportieren die Trafos ab dem 28. August vom Hafen Kelheim/Saal zum Umspannwerk Irsching Der in Bayern beheimatete Netzbetreiber TenneT macht eines der wichtigsten Umspannwerke Oberbayerns fit für die Zukunft. Das Umspannwerk Irsching in Vohburg an der Donau ist aufgrund seiner geographischen Lage in der Mitte Bayerns und direkt am Kraftwerk Irsching ein wichtiger Knotenpunkt für die Stromversorgung der Regionen von Nürnberg