Sieger-Auto der World Solar Challenge bei UN-Klimakonferenz COP 23 E-Mobilität Ökologie Solarenergie 14. November 2017 Werbung Ericsson bei UN-Klimakonferenz COP 23 Ericsson und die Universität Eindhoven bringen diesjähriges World-Solar-Challenge-Sieger-Auto der Cruiser-Klasse zu Weltklimakonferenz nach Bonn Ericsson stellt das Fahrzeug im Rahmen des heutigen GeSI Climate Days in der Firmenzentrale der Deutschen Telekom aus Schon Samstag diskutierte Ericsson mit der schwedischen Umweltministerin sowie Vertretern von Scania und ABB Möglichkeiten für eine nachhaltige Stadtentwicklung bei Event von Business Sweden (WK-intern) - Im Rahmen der UN-Klimakonferenz COP 23 stellt Ericsson das Sieger-Auto der World Solar Challenge in der Cruiser-Klasse bei den heutigen GeSI Climate Days in der Zentrale der Deutschen Telekom aus. Neben dem Gemeinschaftsprojekt mit der Universität Eindhoven präsentiert das schwedische Unternehmen verschiedene
BMUB fördert den Export von Umwelttechnologie „Made in Germany“ Behörden-Mitteilungen News allgemein Ökologie 15. September 2017 Werbung Das Interesse deutscher Unternehmen und Institutionen an der "Exportinitiative Umwelttechnologien" des BMUB ist auch in dieser Förderrunde ungebrochen groß: (WK-intern) - Insgesamt bewarben sich 170 Projektideen mit dem Ziel, deutsche Umwelttechnologien international zu verbreiten. Rund 40 Projekte aus den Bereichen Wasser- und Abwasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, nachhaltige Mobilität und Bau und Stadtentwicklung erhalten in diesen Tagen ihren Förderbescheid. Bundesumweltministerin Hendricks: "Deutschland möchte Exportweltmeister im Umweltschutz bleiben. Das zeigt das erfreulich hohe Interesse an unserer "Exportinitiative". Durch das Bevölkerungswachstum und die Rohstoffknappheit steigt der Bedarf an nachhaltigen Lösungen im Wasser- und Abfallmanagement sowie bei der Stadtentwicklung. Deshalb unterstützen wir deutsche Unternehmen dabei, sich mit ihrem Vorsprung
Nationale Projekte des Städtebaus: Flughafen Tempelhof wird wieder geöffnet – für alle Behörden-Mitteilungen News allgemein 24. August 201724. August 2017 Werbung Bundesbauministerin Barbara Hendricks fördert die Öffnung des ehemaligen Flughafengebäudes Tempelhof für Veranstaltungen und touristische Nutzungen als "Nationales Projekt des Städtebaus" mit 4 Millionen Euro. (WK-intern) - Bundesbauministerin Hendricks fördert Nachnutzung der Flughafengebäude mit 4 Millionen Euro Bundesbauministerin Barbara Hendricks fördert die Öffnung des ehemaligen Flughafengebäudes Tempelhof für Veranstaltungen und touristische Nutzungen als "Nationales Projekt des Städtebaus" mit 4 Millionen Euro. Anlässlich des Beginns der Umbauarbeiten enthüllte Hendricks heute gemeinsam mit Katrin Lompscher, der Berliner Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, das Baustellenschild. Hendricks: "Die Öffnung des Flughafengebäudes Tempelhof ist ein hervorragendes Beispiel für die mit dem Bundesprogramm "Nationale Projekte des Städtebaus" verfolgten Ziele. Über die
IÖR-Jahrestagung 2017 – Stadtentwicklung zwischen Innovation und Risikomanagement Forschungs-Mitteilungen Ökologie 8. April 2017 Werbung Wasser in der Stadt, Stadt im Wasser? (WK-intern) - Der stadtplanerische Umgang mit der Ressource Wasser steht im Mittelpunkt der Jahrestagung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) am 7. Juni 2017 im Deutschen Hygiene-Museum Dresden. Welche Anforderungen an eine integrierte Stadtentwicklung ergeben sich? Wie können Kommunen Wasser in der Stadt innovativ nutzen? Diesen Fragen gehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IÖR gemeinsam mit Gästen nach. Wasser in der Stadt – Segen und Fluch gleichermaßen? Auf der einen Seite sind kleine und große Gewässer im urbanen Raum willkommene Orte der Erholung für die Menschen. In den heißen Sommermonaten wirken Wasserflächen positiv auf das Klima in
UN-Konferenz Habitat III muss aufzeigen, wie Städte nachhaltig werden Ökologie Verbraucherberatung 14. Oktober 2016 Werbung Am Montag beginnende Konferenz kann wichtige Beiträge für die Umsetzung der Globalen Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) im urbanen Raum liefern. (WK-intern) - Konkrete Impulse für die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens und der UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) erhofft sich die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch von der UN-Konferenz Habitat III im ecuadorianischen Quito. Von Montag bis Donnerstag kommen die UN zum ersten Mal seit 20 Jahren wieder zu dieser Weltkonferenz für Siedlungswesen und nachhaltige Stadtentwicklung zusammen. "Städte sind mit Blick auf den Klimawandel in dreifacher Hinsicht von besonderer Bedeutung: Erstens werden dort drei Viertel der globalen Treibhausgase ausgestoßen, zweitens sind sie
Kongress Energieautonome Kommunen erstmals mit trinationaler Ausrichtung Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 22. Januar 2016 Werbung Aktuelles Kongressprogramm veröffentlicht (WK-intern) - Kongress Energieautonome Kommunen 2016 25. + 26.02.2016, Messe Freiburg Kongress mit deutsch-französischer Simultanübersetzung. Exkursionen und kostenfreie Workshops am zweiten Tag Ähnlich wie das Klima macht der 6. Kongress Energieautonome Kommunen vor den Grenzen nicht halt. Erstmals bieten die Veranstalter des 6. Kongresses Energieautonome Kommunen für die trinationale Oberrheinregion ein länderübergreifendes Programm an. Dank der Kooperation mit dem Verein TRION-climate e.V. wird ein Teil des Programmes grenzüberschreitend ausgerichtet und deutsch-französisch übersetzt. Referenten aus der Schweiz, Frankreich und Deutschland stehen für ein abwechslungsreiches Programm. Der zweite Kongresstag am 26. Februar 2016 ist geprägt von Exkursionen und drei kostenfreien Workshops sowie
Klimaschutz im Ballungsraum Forschungs-Mitteilungen Ökologie 17. Januar 2016 Werbung Fachkongress diskutiert Lösungen für Städte im Umgang mit Klimawandel (WK-intern) - Das Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik (FFin) lädt am 29. Februar 2016 von 9.45 bis 17.15 Uhr zu dem Kongress „Klimaschutz im Ballungsraum“ an die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) ein. Unter den Keynote-Speakern sind der renommierte Klimaforscher und Preisträger des Deutschen Umweltpreises 2015, Prof. Dr. Mojib Latif, und der durch innovative Bau-und Stadtentwicklung bekannte Planer und Preisträger des Fritz-Leonhardt-Preises 2015, Prof. Dr. Dr. e.h. Dr. h.c. Werner Sobek. Latif wird die Beschlüsse der 21. UN-Klimakonferenz, die Erderwärmung zu begrenzen, unter die Lupe nehmen; Sobek fordert für eine nachhaltige
Windenergie: Infoveranstaltungen in Stadtteilen Behörden-Mitteilungen Windenergie 30. Oktober 2015 Werbung Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung stellt überarbeiteten Planungsentwurf vor (WK-intern) - Auftakt am Montag, 9. November, in Handorf Münster- In drei öffentlichen Veranstaltungen stellt das Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung in der ersten Novemberhälfte den überarbeiteten Planungsentwurf zur weiteren Nutzung von Windenergie im Stadtgebiet Münster vor. Die betroffenen Flächen befinden sich vor allem im Nordwesten, im Südwesten und im Osten der Stadt. Folgende Veranstaltungen werden in den Stadtteilen angeboten: Montag, 9. November, 19 Uhr im Haus Münsterland in Handorf, Immelmannstraße 37; Dienstag, 10. November, 18.30 Uhr im Kulturforum Nienberge, Kirmstraße 1; Donnerstag, 12. November, 18.30 Uhr im Haus der Begegnung in Albachten, Hohe
Der Rat der Stadt Münster plant mehr Zonen für Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 201522. Mai 2015 Werbung Informationsveranstaltung am Dienstag, 2. Juni, in der Mehrzweckhalle der Stadtwerke Münster / Windenergienutzung steuern (WK-intern) - Der Rat der Stadt Münster hat im März 2015 beschlossen, den Flächennutzungsplan zu ändern, um weitere Zonen für die Errichtung von Windenergieanlagen festzulegen. Den Vorentwurf für diese Planung stellt das Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung nun zu Beginn des Verfahrens allen Interessierten am Dienstag, 2. Juni, in der Mehrzweckhalle im Gebäude der Stadtwerke Münster, Hafenplatz 1, vor. Die Informationsveranstaltung beginnt um 18 Uhr. Die Planunterlagen können vorab im Kundenzentrum Planen und Bauen im Stadthaus 3, Albersloher Weg 33, sowie in den Bezirksverwaltungen während der Öffnungszeiten eingesehen werden.
Zusammenarbeit bei Supraleit-Systemen Erneuerbare & Ökologie Technik 18. März 2015 Werbung Ein Supraleiter transportiert fünfmal so viel Strom wie herkömmliche Kabel und das nahezu verlustfrei. (WK-intern) - RWE und Nexans vereinbaren exklusive Zusammenarbeit Gemeinsame Vermarktung von supraleitenden Kabelsystemen - Ziel ist der leistungsfähige und platzsparende Stromtransport Nexans Deutschland GmbH, RWE Deutschland AG und RWE Netzservice GmbH haben eine Vereinbarung unterzeichnet, um supraleitende Systeme in Deutschland und weiteren Zielländern exklusiv gemeinsam zu vermarkten. Bei dem angebotenen Gesamtsystem handelt es sich um eine kosteneffektive und innovative Lösung, um den steigenden Strombedarf in Innenstadtbereichen unter Einsatz von supraleitenden Systemen zu decken. Durch die Versorgung mit Hilfe des supraleitenden Kabelsystems können große Hochspannungs-Umspannanlagen aus dem Stadtkern abgezogen werden und
Die organische Solarfolie von Heliatek ist Bestandteil eines Pilotprojektes in Singapur Solarenergie 2. März 2015 Werbung Heliatek liefert HeliaFilm® für Asiens größte BIOPV-Installation in Singapur (WK-intern) - Die organische Solarfolie von Heliatek ist Bestandteil eines Pilotprojektes in Singapur zur nachhaltigen Stadtentwicklung Heliatek´s Partner, vTrium Energy wird in Singapur die weltweit leistungsstärkste und im asiatischen Raum größte Installation von gebäudeintegrierter organischer Photovoltaik (BIOPV) implementieren. Heliateks organische Solarfolie, HeliaFilm®, wird wesentliches Element der Installation in Singapur sein. Im Rahmen des Projektes wird eine der größten Testflächen für innovative, nachhaltige Technologien zur Verfügung gestellt. Das Projekt wird von der Jurong Town Corporation (JTC, Singapur) und SPRING (Standards, Productivity and Innovation Board, Singapur) finanziert und unterstützt. Mit den Erkenntnissen aus diesem Projekt soll eine
Stiftung 2°: Die Grünenpolitikerin Sabine Nallinger führt Klimaschutzinitiative der Wirtschaft Mitteilungen Ökologie 5. September 2014 Werbung Sabine Nallinger übernimmt Vorstandsamt der Stiftung 2° Stiftungsunternehmen begrüßen ausgewiesene Expertise der ehemaligen Münchner OB-Kandidatin in den Themen Energie, Mobilität und Stadtentwicklung. Max Schön zieht sich nach erfolgreichem Engagement für die Stiftung aus familiären Gründen als 2°-Vorstand zurück. (WK-intern) - Sabine Nallinger wird zum 1. September Vorständin der Stiftung 2° - Deutsche Unternehmer für den Klimaschutz, das gaben der Vorsitzende des Kuratoriums Dr. Michael Otto und sein Stellvertreter Dr. Rüdiger Grube heute in Berlin bekannt. Max Schön wird sich nach drei Jahren als Vorstand auf eigenen Wunsch zurückziehen, um künftig mehr Zeit mit seiner Familie zu verbringen. Bis Ende September wird er