Positives Wirtschaftsjahr 2014 in MV Mecklenburg-Vorpommern Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 2014 Werbung Glawe: Investitionen von einer Milliarde Euro bewilligt - Ausblick 2015 - Neuansiedlungen und Erweiterungen mit Beispielen 2014 (WK-intern) - Zum Ende des Jahres hat Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftminister Glawe eine positive Bilanz der wirtschaftlichen Entwicklung 2014 in Mecklenburg-Vorpommern gezogen. „Wir sind auf einem insgesamt guten Kurs. Das verarbeitende Gewerbe, Forschung und Entwicklung, Tourismus, Gesundheitswirtschaft, Bau, Handwerk und auch der Einzelhandel haben sich gut entwickelt. Das hat sich auch in der Wirtschaftsleistung und auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar gemacht“, sagte der Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus Harry Glawe am Montag in Schwerin. 2014 gab es im ersten Halbjahr einen Anstieg der Wirtschaftsleistung (=Bruttoinlandsprodukt) um +2,3 Prozent.
Pionierleistung: Errichtung der ersten Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2014 Werbung BLG Logistics – Technologieführung durch Innovation Die Errichtung der ersten Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee sind Pionierleistungen. (WK-intern) - Neben einer geeigneten Hafeninfrastruktur, Umschlagsgeräten, Spezialschiffen und Fachpersonal sind neue Logistikkonzepte gefragt. Insbesondere die Dimensionen und Gewichte der Komponenten stellen bei den großen Entfernungen der Windparks zur Küste und Wassertiefen von über 40 Metern alle Beteiligten vor neue Herausforderungen. Nach einer aktuellen Studie ist die deutsche Offshore-Windindustrie Spitzenreiter im Bereich der Innovation und hält 65 Prozent aller Patente. Die BLG hat für die Branche frühzeitig innovative Logistiklösungen entwickelt, die auch zum Patent angemeldet wurden. So wurde beispielsweise für den Transport von Schwerlastkomponenten der Spezialponton
Investitionen von mehreren Hundert Millionen Euro im Bereich Offshore Wind aufgeschoben Offshore Produkte Wirtschaft 16. Januar 201316. Januar 2013 Werbung (WK-news) - STRABAG schiebt Investitionen im Bereich Offshore Wind auf Investitionen von mehreren Hundert Millionen Euro aufgeschoben Unklare rechtliche Situation am deutschen Offshore Wind-Sektor Wien/Cuxhaven - Der börsenotierte europäische Baukonzern STRABAG SE schiebt seine geplanten Investitionen im Bereich Schwerkraftfundamenttechnologie für Offshore Wind bis auf weiteres auf. Mehrere Hundert Millionen Euro wollte das Unternehmen über die kommenden Jahre in den Bau einer Fabrik und von Spezialschiffen zum Transport der selbst entwickelten Beton-Schwerkraftfundamente für Offshore-Windkraftanlagen aufwenden. Hans Peter Haselsteiner, Vorstandsvorsitzender der STRABAG SE, erläutert die Hintergründe: „Wir haben uns trotz unserer Fortschritte bei der Schwerkraftfundament-Technologie entschieden, vorerst nicht in den Bau von Fabriken und Spezialschiffen im
RWEs Tochter Dea beendet seismische Messungen im Kaspischen Meer erfolgreich Mitteilungen 20. August 2012 Werbung RWE Dea hat die Seismik vor der turkmenischen Westküste nach knapp vier Monaten erfolgreich beendet. Erstmalig wurde in diesem Gebiet eine 3D-Seismik, übergehend von Land in den Flachwasserbereich (transition zone seismic), durchgeführt. Rund 400 Quadratkilometer wurden im Rahmen der seismischen Messungen akquiriert. Seit Mitte April dieses Jahres war ein insgesamt 400 Personen starker Messtrupp mit Spezialschiffen und -fahrzeugen unterwegs, um detaillierte Erkenntnisse über Kohlenwasserstofflagerstätten im Lizenzgebiet Block 23 von RWE Dea zu erhalten. “Wir freuen uns besonders über die hohe Qualität der gewonnen Daten, die es uns erlauben wird, ein aussagekräftiges Bild über das untersuchte Gebiet zu erstellen“, erläutert Dr. Werner Schwarzhans, Senior Vice
NORDIC YARDS hat Vertrag für Wind Turbine Service Jack Up Vessel unterzeichnet Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 13. August 2012 Werbung (WK-intern) - NEUER AUFTRAG FÜR NORDIC YARDS Konsequenter Ausbau des Segments Nordic-Offshore mit einem Spezialschiff vorangetrieben Gute Aussichten für nachfolgende Schiffsbestellungen Wismar, Rostock-Warnemünde - Nordic Yards, Hersteller innovativer Spezialschiffe und maritimer Großprojekte, u.a. für die Offshore-Industrie, hat einen Vertrag zum Bau eines Wind Turbine Service Jack Up Vessel (WTSJUV) unterzeichnet. Auftraggeber ist das dänische Unternehmen DBB Jack-Up Services A/S mit Sitz in Aarhus. Das innovative Unternehmen bietet mit modernster Ausrüstung erstklassigen Service für die Windindustrie, wobei der Schwerpunkt auf der Wartung der Turbinen liegt. Das bei Nordic Yards beauftragte Spezialschiff dient der Wartung von Offshore-Windkraftanlagen und wird auch unter anspruchsvollsten Bedingungen arbeiten können. Es ist
Voith entwickelt zusammen mit SCHRAMM group Spezialschiffe für Offshore Windparks Offshore Windenergie Windparks 15. Februar 2012 Werbung Offshore Tender für Windparks in der Nordsee Betreiber von Offshore Windparks haben künftig für alle technischen Belange sowie Service-Anfragen einen Ansprechpartner. Denn Voith und die SCHRAMM group bündeln ihre Kompetenzen im Schiffsentwurf und entwickeln gemeinsam Spezialschiffe für den Transfer von Personal und Material zu Windparks in der Nord- und Ostsee. Neben dem Schiffsentwurf liefert Voith die Antriebssysteme; die SCHRAMM group bietet in dieser Kooperation alle Serviceleistungen von der Bauaufsicht bis zur Bereederung an. Wenn Techniker bei bis zu vier Meter hohen Wellen auf eine Windkraftanlage übersteigen müssen, um dort Reparatur- oder Wartungsarbeiten vorzunehmen, ist der Voith Schneider Propeller (VSP) das ideale Antriebskonzept für
studiFORUM – Offshore Windkraft – Energie durch frischen Wind Berlin Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Wirtschaft 21. November 201120. November 2011 Werbung Das studiFORUM „Offshore Windkraft – Energie durch frischen Wind!“ fand am 16. November 2011 statt. Neben Experten der deutschen Wirtschaft aus dem neu gegründeten Arbeitsausschusses „Offshore-Windenergie“ trug Herr Prof. Petryna vom Kompetenzzentrum Windenergie Berlin vor und stellte sich den Fragen der Studentinnen und Studenten. Um 17:00 Uhr begann die Veranstaltung mit Kurzvorträgen der eingeladenen Experten: Herr Prof. Petryna, TU-Berlin, „Structural Health Monitoring für Windenergieanlagen auf hoher See“; Herr Gößwein, KEMA, „Offshore-Windparks: Entwicklung, Technik und Herausforderungen“; Herr Nath, Germanischer Lloyd, „Prüfung und Zertifizierung von Windparks und Spezialschiffen“; Herr Fichter, EWE/Alpha Ventus, „Betrieb des Offshore Windparks alpha ventus“; Herr Hecker, DIN, „Normung im Bereich der Offshore-Windenergie“. Im Anschluss standen die Experten für die Fragen